Seite 1 von 2

"Low Budget" 1776 Motorconcept

Verfasst: Di 25. Feb 2020, 10:55
von xilent2010
Hallo Zusammen,

ich baue gerade einen 68er Käfer neu auf und so langsam muss ich mir gedanken um den Motor machen. Leider habe ich noch nicht all zu große Erfahrungen im Luftgekühlten Bereich, gerade was verschiedene NW usw. angeht.
Der ganze Käfer ist mehr oder weniger ein Low Budget Projekt, heißt also so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig Geld investieren.
Der Käfer selber hat keinen Motor, ich habe aber noch einen AB Doppelkanal Block hier liegen.

Es geht in erster Linie darum, dass der Wagen wieder läuft und mir nicht nach 10.000km der Motor um die Ohren fliegt. Dafür fahre ich einfach zu viel, auch wenns kein Alltagswagen wird (Obwohl man das bei mir nie so genau weiß ;-) )

Folgendes schwirrt mir momentan im Kopf herum:
- 90,5er Kolben & Zylinder von AA Performance
- 123 Verteiler
- Original Welle und Pleuel wuchten lassen
- 44er Weber Doppelvergaser (Spanische, komme ich relativ günstig dran)
- Externer Ölkühler und Filter, Original Kühler dicht machen.
- Full Flow

Mein Ziel wären 70+ ps. Was würdet ihr empfehlen für solch ein vorhaben?

Wenn der Wagen wieder fährt und TÜV hat werde ich in ruhe nochmal einen 2. Motor bauen wollen, der eher auf Drehzahl ausgelegt ist. Wäre natürlich schön, wenn man was von dem Low Budget Motor übernehmen könnte (z.B. die Gaser & den Verteiler). Ist aber keine muss. Bezüglich Bearbeitung usw. habe ich jemanden an der Hand, also ganz alleine werde ich den Motor nicht bauen.

Danke schon mal und schöne Grüße
Sascha

Re: "Low Budget" 1776 Motorconcept

Verfasst: Di 25. Feb 2020, 11:16
von hauke32
Moin,

44er Weber finde ich ein bisschen groß, wenn der Motor innen relativ seriennah bleiben soll.
Und, warum behältst du nicht den originalen Kühler und machst nur die Zusatzölkühlung extern?

Für 70+ PS muss auf jeden Fall noch was abgasseitig gemacht werden.

Und vielleicht andere Kipper, bzw. Verdichtung erhöhen?

Sind auch nur Ideen oder Vorschläge, vielleicht hilft es ja beim Sammeln.

Gruß hauke

Re: "Low Budget" 1776 Motorconcept

Verfasst: Di 25. Feb 2020, 11:28
von turneratwork
1776 ist quasi der Bauernmotor, fahr ich seit 50000km und 17 Jahren ungeöffnet im Typ3 mit knapp 105PS.Serienköpfe leicht durchgeschruppt, Verdichtung 9:1,Schleicher 296 Grad Nocke und 1,25 Kipphebel im Einlass+40 IDF..Wichtig ist das die Basis stimmt, also Gehäuse Lagergasse vermessen lassen und bei Bedarf neu spindeln. Kurbelwelle und Schwungrad feinwuchten. Ausser der Nocke ,Pleul und Lager sind bei mir keine Neuteile eingebaut worden. Die Köpfe waren auch gebraucht.

Grüße Turner

Re: "Low Budget" 1776 Motorconcept

Verfasst: Di 25. Feb 2020, 17:24
von 1N5ID3R
turneratwork hat geschrieben:1776 ist quasi der Bauernmotor, fahr ich seit 50000km und 17 Jahren ungeöffnet im Typ3 mit knapp 105PS.Serienköpfe leicht durchgeschruppt, Verdichtung 9:1,Schleicher 296 Grad Nocke und 1,25 Kipphebel im Einlass+40 IDF..Wichtig ist das die Basis stimmt, also Gehäuse Lagergasse vermessen lassen und bei Bedarf neu spindeln. Kurbelwelle und Schwungrad feinwuchten. Ausser der Nocke ,Pleul und Lager sind bei mir keine Neuteile eingebaut worden. Die Köpfe waren auch gebraucht.

Grüße Turner
Hey Turner, wie sieht es bei diesem Projekt mit der Kühlung aus? Noch der Serienölkühler drin, plus Zusatzölkühler? Wo verbaut?

Stefan

Re: "Low Budget" 1776 Motorconcept

Verfasst: Di 25. Feb 2020, 19:52
von Turner
Kühlung klassisch mit Frontölkühler hinter der Vorderachse.Ölfilterpatrone und Thermostat unterm Kofferboden.Abgang anstatt des orginalen Ölkühlers.Und läuft ganz gut.
Bild
Update 2 Liter kommt dieses Jahr.


Grüße Turner

Re: "Low Budget" 1776 Motorconcept

Verfasst: Mi 26. Feb 2020, 09:58
von xilent2010
@Turner: Das klingt nach nem sehr interessanten Motor. Würde mir auf jeden Fall ausreichen. Was für ein Drehzahlband hat der Motor?

@Hauke: Abgasanlage bleibt definitiv nicht Serie. Weiß halt nur noch nicht welche ;-)

Re: "Low Budget" 1776 Motorconcept

Verfasst: Mi 26. Feb 2020, 11:23
von turneratwork
Fährt sich fast wie Serie, zieht ab 1000,dreht bis 5700.
https://www.youtube.com/watch?v=udXCm_E ... g&index=14
Turner

Re: "Low Budget" 1776 Motorconcept

Verfasst: Mi 26. Feb 2020, 13:49
von Bullino
44 Weber passen nicht zu deinem Konzept
für 70 PS + reichen Solex 34-aus - ich habe bei meinem 1776 er 75 PS- mit Serienvergaser, 043er Standard köpfe und Nowak Welle.
<Verdichtung etwa 9:1 für 70 PS reicht eventuell der Serienkühler oder Typ 4 Kühler im Dooghouse-
bei mehr PS oder Sicherheit brauchts jedenfalls externe Kühlung.
immer empfehlenswert ist ein Filter.
Wenn du den Motor selber baust, brauchst du Öldruck, Öltemp und lambda anzeige.
Sonst wird das abstimmen schwierig. Ordentlich gemacht kommst du mit allen Komponenten und Bearbeitungen auf gut und gerne 3-4 k EUR
Benutze die Suchfunktion- der Motor den du willst wurde hier schon zigmal in allem möglichen Formen gebaut, beschrieben und diskutiert...

Re: "Low Budget" 1776 Motorconcept

Verfasst: Mi 26. Feb 2020, 16:28
von xilent2010
Danke Tuner.

Die 44er Webers waren wegen eventuellem, größeren Motor zu späterer Zeit gedacht. Aber wenn die gar nicht laufen, werden es halt 40er. Doppel Weber werden es auf jeden Fall. Wenn ich schon nen Motor baue, dann soll er mich gerne von hinten anschreien dürfen.
Bearbeitung vom Block übernimmt nen befreundeter Instandsetzer, da kann ich also auch nochmal ein par Taler sparen. Wie gesagt, wenn etwas gemacht werden muss dann mache ich das auch. Möchte nur ungerne anfangen jetzt auch noch nen neues Gehäuse, Kurbelwelle etc. zu kaufen.

Momentan besitze ich nur einen Block mit Köpfen ohne Verblechung usw. Bedeutet, dass ich sachen wie Vergaser, Abgasanlage usw. eh kaufen muss. Der Block muss überholt und vermessen werden, deswegen auch der Gedanke gleich nen Low Budget 1776 daraus zu machen. Denn Kolben und Zylinder kosten jetzt auch nicht die Welt. Webers bekomme ich über einen Freund relativ günstig, und der Sound (ja, in erster Linie deswegen) ist mir diese Investition wert. Externer Ölkühler und pumpe war halt so ne Idee das auch gleich mit zu machen, denn ich habe keine Lust mitten im Sommer im Stau probleme mit Motor Temperaturen zu bekommen. Und sowas kann man auf nen späteren Motor ja zum Glück mitnehmen.
Heißt aber für micht, dass wenn Kurbelwelle und Pleuel noch intakt sind ich diese für solch einen Motor ruhig weiter verwenden kann? (Wuchten samt Schwung vorausgesetzt). Nockenwelle Schleicher 296 oder kann man auch ne Engle nehmen?

Öldruck, Temp usw. ist bereits von meinen anderen Autos über und vorhanden (VDO). Lambda Controller + Anzeige kommen von Zeitronix.

PS: Leider habe ich über SuFu nichts gefunden, sonst hätte ich das Thema erst gar nicht auf gemacht ;-)

Re: "Low Budget" 1776 Motorconcept

Verfasst: Mi 26. Feb 2020, 18:20
von Torben Alstrup
xilent2010 hat geschrieben:Hallo Zusammen,

ich baue gerade einen 68er Käfer neu auf und so langsam muss ich mir gedanken um den Motor machen. Leider habe ich noch nicht all zu große Erfahrungen im Luftgekühlten Bereich, gerade was verschiedene NW usw. angeht.
Der ganze Käfer ist mehr oder weniger ein Low Budget Projekt, heißt also so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig Geld investieren.
Der Käfer selber hat keinen Motor, ich habe aber noch einen AB Doppelkanal Block hier liegen.

Es geht in erster Linie darum, dass der Wagen wieder läuft und mir nicht nach 10.000km der Motor um die Ohren fliegt. Dafür fahre ich einfach zu viel, auch wenns kein Alltagswagen wird (Obwohl man das bei mir nie so genau weiß ;-) )

Folgendes schwirrt mir momentan im Kopf herum:
- 90,5er Kolben & Zylinder von AA Performance
- 123 Verteiler Low budget,und du willst Geld senken in ein 123 (?)
- Original Welle und Pleuel wuchten lassen
- 44er Weber Doppelvergaser (Spanische, komme ich relativ günstig dran) Warum 170 ps Vergaser installieren an ein "70 ps" Motor??
- Externer Ölkühler und Filter, Original Kühler dicht machen.
- Full Flow

Mein Ziel wären 70+ ps. Was würdet ihr empfehlen für solch ein vorhaben?
70 ps kommt von ein guter 1600ér eben mit Serie Nockenwelle.

Wenn der Wagen wieder fährt und TÜV hat werde ich in ruhe nochmal einen 2. Motor bauen wollen, der eher auf Drehzahl ausgelegt ist. Wäre natürlich schön, wenn man was von dem Low Budget Motor übernehmen könnte (z.B. die Gaser & den Verteiler). Ist aber keine muss. Bezüglich Bearbeitung usw. habe ich jemanden an der Hand, also ganz alleine werde ich den Motor nicht bauen.

Danke schon mal und schöne Grüße
Sascha
Low budget mit guter leistung:
1600
Bearbeiteter Serie Köpfe mit gute sitze und Ventil arbeit.9-1 Verdichtung
CB 2239 NW.
Verteiler aus ein 74ér 1303 (AR Motor)
Doppelter 36 Weber IDF aus ein Alfa (Die auch der richtige provision für unterdruck haben)

Dann hast du rund 80 PS nach abstimmung, und der Motor is billig zu bauen.

Re: "Low Budget" 1776 Motorconcept

Verfasst: Mi 26. Feb 2020, 19:44
von xilent2010
Warum die Gaser? Weil ich nicht alles doppelt kaufen möchte wenn nen großer Motor rein kommt. Deswegen ist die Frage, ob man die auf nem kleinen ordentlich zum laufen bekommt. Wenn nicht, dann halt ne Nummer kleiner.
Warum der Verteiler? Weil ich eh keinen habe und einen kaufen muss. Und da man den auf andere Motoren mitnehmen kann, kauft man sowas nur einmal.
1776 war ne überlegung, weil ich eh neue Kolben und Zylinder kaufen muss. Für die Bearbeitung zahle ich sehr wenig bis nichts, also ist das kein Kostenfaktor.

Wenn mehr als 70ps bei rum kommen ist nicht schlimm, mehr wäre mir lieber aber 70 sind muss. Ich will es nur umgehen so sachen wie ein neues Gehäuse, Kurbelwelle etc. kaufen zu müssen. Das soll erst später kommen. Deswegen Low Budget.
Deswegen hört sich der Motor von Tuner bis jetzt auch sehr interessant an.

Re: "Low Budget" 1776 Motorconcept

Verfasst: Mi 26. Feb 2020, 20:42
von yoko
Es gibt auch 92x69 AA Thickwall KuZ, haben das gleiche Masse Block wie die 90,5.

https://aapistons.com/collections/vw-pi ... 0-5mm-case

Re: "Low Budget" 1776 Motorconcept

Verfasst: Mi 26. Feb 2020, 23:25
von Torben Alstrup
Na, ok.
Motoren in stufen bauen ist immer schlecht. Der ist ein guter chance das "beide" laufen geringer als der potential.

Re: "Low Budget" 1776 Motorconcept

Verfasst: Do 27. Feb 2020, 08:10
von zwergnase
Ich würd mir auch lieber 2 seperate Motoren bauen, als einen mit nicht passenden Komponenten.

Den 1776er "Low Budget" dann solange fahren, bis die Kohle und die Zeit für einen größeren Motor gekommen ist,
und anschließend als Reservemotor einlagern, wenn der Männermotor mal die Flügel streckt, oder zur Überholung raus muß.

Ein Spezl hatte auch einen 1776er mit 44er Empis drauf, gelaufen ist das schon irgendwie, besonders obenraus (dazu muß aber auch die Nocke, Ventilgröße, Kanalform, Auspuff... passen), aber glücklich wurde er nicht damit. Hat dann auf 40er Weber gewechselt und die Laufkultur wurde gleich viel besser.

Gruß
Martin

Re: "Low Budget" 1776 Motorconcept

Verfasst: Do 27. Feb 2020, 09:21
von B. Scheuert
Meine persönliche Meinung dazu ist, wenn ein Motor zusammengebaut wurde, läuft und keine Probleme macht, dann baue ich ihn nicht mehr auseinander.