Seite 1 von 1

Welchen Kompressor kaufen

Verfasst: Mi 18. Dez 2019, 19:09
von frank3103
Hallo liebe Mitstreiter,
da es nun bald losgehen soll mit dem Restaurieren fehlt mir noch ein grösserer Kompressor, da ich auch die WDW Bühne damit versorgen muss. Natürlich möchte ich auch Druckluftwerkzeuk nutzen, dazu ist mein kleiner Baumarktkompressor nicht zu gebrauchen... :lol:
Liesst man sich die Tests und Kommentare durch, gibts immer einige Leute, die alles ins Negative ziehen. :teasing-blah:
Daher verlasse ich mich lieber auf die Profis, wie hier im Forum.
Hatte einen Güde 400 V mit 100l Behälter ins Auge gefasst. Sind die 100l notwendig, oder kommt man auch mit 50l aus?
Welchen würdet Ihr empfehlen?
Freue mich von Euch zu lesen und wünsche Euch ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. :obscene-drinkingcheers:

Gruss
Frank

Re: Welchen Kompressor kaufen

Verfasst: Mi 18. Dez 2019, 20:06
von VeeDee
Hallo Frank.


Die Kesselgröße und die Liefermenge/Volumenstrom des Kompressors sollten immer etwas über dem maximalen Luftbedarf des größten angeschlossenen Verbrauchers liegen.

Arbeitest du nur mit Druckluftschleifern und immer nur mit einem Werkzeug, dann kann eine Liefermenge von 250l/min und ein 100l-Kessel schon ausreichen, 50l-Kessel sind da grundsätzlich zu klein.
Willst du auch einen ordentlichen Druckluftmeißel einsetzen, sind schon 300l/min erforderlich, und Sandstrahlen oder ein 125mm-Druckluft-Winkelschleifer erfordert etwa 400l/min. Darüber sollte dann auch der Kessel eine Nummer größer werden.


Always Aircooled

VeeDee

Re: Welchen Kompressor kaufen

Verfasst: Mi 18. Dez 2019, 21:57
von yoko
:handgestures-thumbupright: Genau so.


Hatte seit 18 Jahren, bis vor 2 Wochen mit meinem 3PS/380V und 100L Kessel das Auslangen gefunden, für die normalen Sachen, wie VeeDee schrieb (lieferte ca 260L)

Jetzt kam ein Neuer, weil der Alte doch schon sehr lange laufen musste, um den Druck zu erzeugen (ist halt etwas ausgeleiert), aber läuft noch.

Der Neue ist die nächste Nummer grösser, also 5,5PS/380V und 200L Kessel. Weil ich mich in Sachen Sand-Glasperlen-Strahlen (evtl Soda) weiter einrichten werde (aber keine ganz grossen Sachen, wie Bodenplatte, etc., die lass ich im benachbarten Stahlbaubetrieb weiterhin machen).
Naja, 200L Kessel....ich musste dafür etwas Platz machen. Aber hat sich ausgezahlt, kein Vergleich. Im Moment zwar nur Arbeiten mit Druclkuftschleifer, etc. aber das Ding läuft deutlich später an (1/2 Zeit geschätzt) und viel schneller voll (liefert 390L).

Also, wenn möglich, grösser kaufen, nicht unter 100L würde ich meinen.

:character-oldtimer:

Das ist der Neue, Agre 4800D. Schnäppchenpreis.
https://www.zgonc.at/qualitats-kompress ... 800-d.html

Re: Welchen Kompressor kaufen

Verfasst: Do 19. Dez 2019, 14:34
von 74er_1303
Hab den hier:
https://c-tools24.de/shop/Werkstatt/Dru ... param=mega

War seinerzeit im Angebot für 600,--
Der kleine 200l/min Kompressor den ich vorher hatte, hat - egal bei welchem Werkzeug - immer gelaufen und gebrummt. Das ist auf Dauer extrem nervig. Deshalb eher größer als kleiner kaufen. Auf jeden Fall Mehrzylinder mit Riementrieb. Auch wenn es etwas mehr kostet.

Re: Welchen Kompressor kaufen

Verfasst: Do 19. Dez 2019, 19:43
von Ghund
Die ganzen Kolbenkompressoren die hier vorgestellt worden sind erfüllen S3 Periodischen Betrieb je nach Hersteller zwischen 30 und 70 % Einschaltdauer auf 10 Minuten gesehen.

Deshalb muss die effektive Liefermenge um 50 - 100 % größer sein wie der Verbrauch.

Dabei ist zu beachten dass diese Kompressoren ihre effektive Liefermenge bei 80 bzw. 60 % des Nenndruck angeben ist bei.

Wenn der Kompressor in der Preisliga durchläuft hat er eine Lebenserwartung von wenigen 100 Stunden.

Gruß Ghund