Ölsiebdeckel-Dichtung aus Silikon. Erfahrungen?

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
Benutzeravatar
tompeter
Beiträge: 81
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 20:55
Käfer: VW 1600i

Ölsiebdeckel-Dichtung aus Silikon. Erfahrungen?

Beitrag von tompeter »

Bin auf o.g. Dichtungen aus Silikon gestoßen. Finde den Gedanken der Montage eigentlich recht reizvoll : Wiederverwendbar, aufgrund der höheren Materialstärke wahrscheinlich auch besser abdichtend ( wenn z.B. der Ölsiebdeckel leicht verzogen ist).

Gibt es hier Nutzer, die gute/ schelchte Erfahrungen mit den Dingern haben?


Gruß
Thomas
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Ölsiebdeckel-Dichtung aus Silikon. Erfahrungen?

Beitrag von halbug »

Hi Thomas,

kannst Du mal ein Bild oder einen Link posten? Wenn die Dichtung einfach nur aus Silikon anstelle Dichtpappe ist, solltest Du darauf achten die Muttern zu sichern, denn wahrscheinlich ist das Drehmoment, welches die Muttern sonst in Position hält, bei Silikon entweder nicht dauerhaft hoch genug oder aber nicht konstant genug. :character-oldtimer:

Super wäre eine harte Schicht (Alu?) als Abstandshalter mit einem Silikonring :mrgreen:

Gruß
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Ölsiebdeckel-Dichtung aus Silikon. Erfahrungen?

Beitrag von yoko »

https://www.pps-shop.at/de/bus/bus-t1/m ... el-silikon

Hab die ganz normal, wie die Papierdichtungen montiert, diese Silikon sind ganz dünn und dicht.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ölsiebdeckel-Dichtung aus Silikon. Erfahrungen?

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe den Dichtsatz von CSP. Sie sind sehr gut allerdings sollte der Blechdeckel nicht schon verzogene Flächen haben. Am Besten einen neuen dickeren Deckel benutzen und das vorgegebene Anzugsmoment einhalten :character-oldtimer:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Ölsiebdeckel-Dichtung aus Silikon. Erfahrungen?

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: Danke Bernd, für die Ergänzung, genau so geht's.
(Max. Nm+planen Deckel hatte ich vorausgesetzt).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
tompeter
Beiträge: 81
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 20:55
Käfer: VW 1600i

Re: Ölsiebdeckel-Dichtung aus Silikon. Erfahrungen?

Beitrag von tompeter »

Danke für Eure Infos.

Werde die wohl mal probieren, wenn mein Vorrat an Papierdichtungen dahingeschmolzen ist.

Gruß
Thomas
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: Ölsiebdeckel-Dichtung aus Silikon. Erfahrungen?

Beitrag von Spielzeugbus »

Hallo Thomas,
ich habe beim Bus auch einige Jahre versucht, den originalen krummen Deckel dichtzukriegen mit den Pappdichtungen, allerdings erfolglos. Bei einem meiner sporadischen Besuche pries mir Jörg Ehring den Dichtsatz von Reinz an. Er meinte, dieser würde zwar (damals) zwei Euro und damit viermal soviel wie ein Pappsatz kosten, dafür seien die Dichtringe auch wirklich aus Kupfer und nicht nur wie bei einigen verkupfertes Eisen. Also welche mitgenommen. Das animierte mich dann zu einer Inspektion des Deckels. Durch reichlichen Einsatz von Drehmoment durch einen Vorbesitzer hatten sich die sechs Befestigungsbohrungen Richtung Gehäuse gewölbt. Der Einsatz von Hammer und Fiberglasscheibe in Verbindung mit gescheiten Dichtungen haben dann die Inkontinenz gestoppt.
Alternative wäre ein neuer Deckel gewesen, aber neu kann jeder.
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Antworten