Ölverlust 1303
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Ölverlust 1303
Hallo,
mein 1303 mit 1600 AS Motor tropft leicht. Siehe Fotos, es ist der 4. Zylinder.
Es sieht so aus, als ob es von weiter oben kommt und nicht vom Stösselschutzrohr.
Was meinen die Experten?
Vielen Dank
mein 1303 mit 1600 AS Motor tropft leicht. Siehe Fotos, es ist der 4. Zylinder.
Es sieht so aus, als ob es von weiter oben kommt und nicht vom Stösselschutzrohr.
Was meinen die Experten?
Vielen Dank
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6650
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Ölverlust 1303
da drüber befindet sich (wenn noch original) der Ölkühler (im Gebläsekasten)
das solltest du schleunigst reparieren, zum wohle des Motors und deiner Umwelt. Wenn das spontan richtig los geht merkt man es erst wenn der Motor leer ist, das wird richtig teuer
Gruss Jürgen
das solltest du schleunigst reparieren, zum wohle des Motors und deiner Umwelt. Wenn das spontan richtig los geht merkt man es erst wenn der Motor leer ist, das wird richtig teuer
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Ölverlust 1303
Ja, das tropft schon seit 15 Jahren dort (leicht).
Werde das im Winter richten und zusätzlich die Limakohlen, Ansauggeweih und was mir sonst noch übern Weg läuft.
Motor soll drin bleiben, die Hundehütte geht ja ab beim 1600er, wenn man die Heckklappe ausbaut, oder?
Danke
Werde das im Winter richten und zusätzlich die Limakohlen, Ansauggeweih und was mir sonst noch übern Weg läuft.
Motor soll drin bleiben, die Hundehütte geht ja ab beim 1600er, wenn man die Heckklappe ausbaut, oder?
Danke
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6650
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Ölverlust 1303
das mag ja sein, den Ölkühler wirst sicher nicht ohne Gebläsekastenabbau neu abdichten können. Da ist der Motor leichter aus
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Ölverlust 1303
Gebläsekasten kommt natürlich auch raus.
-
kaefermichel
- Beiträge: 385
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
- Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
- Fahrzeug: Passat W8
- Fahrzeug: Peugeot 206CC
- Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
- Fahrzeug: Kia Ceed
- Wohnort: 46284 Dorsten
Re: Ölverlust 1303
Das sieht mier eher nach einem undichten Kopf aus, weil die Miege so schwarz ist. Öl wäre heller.
Mfg Micha
Wer später Bremst fährt länger schnell.
Wer später Bremst fährt länger schnell.
- Firefox
- Beiträge: 1742
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Ölverlust 1303
Na ja, wer weiß wie alt die Plörre schon ist.
15 Jahre ist schon recht sportlich !!
OK, so spart man sich Ölwechsel und kippt nur nach.
Ferdi
15 Jahre ist schon recht sportlich !!
OK, so spart man sich Ölwechsel und kippt nur nach.
Ferdi
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Ölverlust 1303
Ölwechsel gibts trotzdem regelmäßig
Das MoS2 von LiquiMoly, das ist neu schon schwarz.
Viel kommt da nicht und die Masse ist wie Teer. Weis nur noch nicht genau woher es kommt
Ölkühler wäre schon so ein Kandidat, oder lieber erst die Köpfe nachziehen weil es doch an der Planfläche zwischen Zylinder und Kopf raus kommt?
Die unteren vier Kopfschrauben sind ja mit Dichtmittel eingesetzt, denen gefällt ein nachziehen bestimmt nicht
Das MoS2 von LiquiMoly, das ist neu schon schwarz.
Viel kommt da nicht und die Masse ist wie Teer. Weis nur noch nicht genau woher es kommt
Ölkühler wäre schon so ein Kandidat, oder lieber erst die Köpfe nachziehen weil es doch an der Planfläche zwischen Zylinder und Kopf raus kommt?
Die unteren vier Kopfschrauben sind ja mit Dichtmittel eingesetzt, denen gefällt ein nachziehen bestimmt nicht
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Ölverlust 1303
Für mich schaut das eher nach Undichtigkeit am Kopf aus, fürn Ölkühler ist mir das davon zu weit weg, ist ja direkt beim Zyl. Vier. Beobachten und Weiterfahren, bis Zeit ist, den Motor auszubauen und den Kopf zu besichtigen und das evtl zu reparieren. So irgendwie in der Kammer nachzuziehen finde ich nicht gut. Zur Kontrolle könnte evtl ein Kompressionstest gemacht werden. Wenn da keine Unterschiede sind, dann könnte es auch entlang von einem undichten Zylinderstehbolzen/Mutter aus der Kammer kommen....(aber wenns die Konsistenz hat wie beschrieben, eher Undichtigkeit am Kopf).
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Ölverlust 1303
Ich muss da mal mit dem Endoskop rein. Kommt man am Lüfterrad rein?