EJ20 im T3 -- Klopfen, Kühlen, Katalysator
Verfasst: Mi 8. Mai 2019, 21:56
Liebe Lesenden,
leider gibt es derzeit das T3Subaru-forum nicht und durch meinen Kopf kreisen drei Probleme. Nun habe ich dieses Forum hier gefunden und hoffe, dass ich mich nicht gleich mit dem ersten Beitrag in die Nesseln setze und stelle meine drei Probleme mit Hoffnung auf Lösung in den Raum.
Zur Vorabinformation:
Ich habe vor wenigen Wochen einen EJ201 mit 125 PS aus einem 2000er Impreza im T3 verbaut und ich befinde mich damit noch in der erweiterten Testphase. Der Umbau war mein zweiter Umbau.
1. Klopfen:
Aus irgendeinem Grund bekomme ich immer wieder eine Fehlermeldung zum Klopfsensor. Und zwar immer im Schubbetrieb, wenn ich aus hohen Geschwindigkeiten runterbremse. In Subaruforen las ich, dass man den Klopfsensor an eine andere Stelle packen soll, aber das erscheint mir nicht sehr sinnhaft. Dann kann ich ihn auch gleich ausbauen. Kennt jemand dieses Problem und hat eine Lösung parat? Ventilspiel habe ich bereits geprüft.
2. Kühlen:
Ich bin unsicher über die optimale Betriebstemperatur des Motors und wundere mich über folgenden Zustand. Wenn ich auf längeren Autobahnfahrten die Temperatur mit freessm auslese, steht sie bei geschlossener Heizung (bypass ist aber verbaut) ziemlich konstant bei 97°C, wenn ich ca. 120 km/h fahre. Der Kühlerlüfter soll über die ECU und die Subi-Relais zweistufig gesteuert werden. Im Testmode werden auch beide Stufen korrekt und hörbar geschaltet. Ich wundere mich aber, dass der Lüfter bei 97°C nicht anspringt. Öffnen der Heizung lässt die Temperatur sofort auf 90 - 92°C fallen. Fahre ich dann langsamer (ca. 100 km/h) geht sie auch bei geschlossener Heizung nicht wieder hoch, bis ich wieder schneller fahre.
Doch jetzt die Fragen:
Sollte der Lüfter bei 97°C nicht längst anspringen?
Wie heikel sind 97°C?
3. Katalysator bzw. Abgasanlage:
Die HU steht an und ich habe den Verdacht, dass der Kat eventuell nicht mehr richtig arbeitet, weil die Abgase sehr stark riechen. Bislang hatte ich den LMB Krümmer und den VW Endschalldämpfer und dazwischen eine Frickellösung aus einem billigen Kat für den Subi von Bandel KFZ Teile, weil der Tüv-Mensch den LMB Kat nicht akzeptiert hatte, sondern einen Kat für den Subi haben wollte.
Heute habe ich gesehen, dass der Krümmer von LMB (ca. drei Jahre alt) einen Riss hat, was bei dem Preis echt ärgerlich ist und nun stehe ich vor der Frage, was ich abgastechnisch machen sollte. Da der Motor mit EURO 2 eingetragen ist, sollten die Abgaswerte gut sein.
Welchen Kat sollte ich daher verbauen?
Gibt es haltbarere und preiswertere Alternativen zum LMB Krümmer?
Für Tipps wäre ich jederzeit dankbar.
Gruß, Simon
leider gibt es derzeit das T3Subaru-forum nicht und durch meinen Kopf kreisen drei Probleme. Nun habe ich dieses Forum hier gefunden und hoffe, dass ich mich nicht gleich mit dem ersten Beitrag in die Nesseln setze und stelle meine drei Probleme mit Hoffnung auf Lösung in den Raum.
Zur Vorabinformation:
Ich habe vor wenigen Wochen einen EJ201 mit 125 PS aus einem 2000er Impreza im T3 verbaut und ich befinde mich damit noch in der erweiterten Testphase. Der Umbau war mein zweiter Umbau.
1. Klopfen:
Aus irgendeinem Grund bekomme ich immer wieder eine Fehlermeldung zum Klopfsensor. Und zwar immer im Schubbetrieb, wenn ich aus hohen Geschwindigkeiten runterbremse. In Subaruforen las ich, dass man den Klopfsensor an eine andere Stelle packen soll, aber das erscheint mir nicht sehr sinnhaft. Dann kann ich ihn auch gleich ausbauen. Kennt jemand dieses Problem und hat eine Lösung parat? Ventilspiel habe ich bereits geprüft.
2. Kühlen:
Ich bin unsicher über die optimale Betriebstemperatur des Motors und wundere mich über folgenden Zustand. Wenn ich auf längeren Autobahnfahrten die Temperatur mit freessm auslese, steht sie bei geschlossener Heizung (bypass ist aber verbaut) ziemlich konstant bei 97°C, wenn ich ca. 120 km/h fahre. Der Kühlerlüfter soll über die ECU und die Subi-Relais zweistufig gesteuert werden. Im Testmode werden auch beide Stufen korrekt und hörbar geschaltet. Ich wundere mich aber, dass der Lüfter bei 97°C nicht anspringt. Öffnen der Heizung lässt die Temperatur sofort auf 90 - 92°C fallen. Fahre ich dann langsamer (ca. 100 km/h) geht sie auch bei geschlossener Heizung nicht wieder hoch, bis ich wieder schneller fahre.
Doch jetzt die Fragen:
Sollte der Lüfter bei 97°C nicht längst anspringen?
Wie heikel sind 97°C?
3. Katalysator bzw. Abgasanlage:
Die HU steht an und ich habe den Verdacht, dass der Kat eventuell nicht mehr richtig arbeitet, weil die Abgase sehr stark riechen. Bislang hatte ich den LMB Krümmer und den VW Endschalldämpfer und dazwischen eine Frickellösung aus einem billigen Kat für den Subi von Bandel KFZ Teile, weil der Tüv-Mensch den LMB Kat nicht akzeptiert hatte, sondern einen Kat für den Subi haben wollte.
Heute habe ich gesehen, dass der Krümmer von LMB (ca. drei Jahre alt) einen Riss hat, was bei dem Preis echt ärgerlich ist und nun stehe ich vor der Frage, was ich abgastechnisch machen sollte. Da der Motor mit EURO 2 eingetragen ist, sollten die Abgaswerte gut sein.
Welchen Kat sollte ich daher verbauen?
Gibt es haltbarere und preiswertere Alternativen zum LMB Krümmer?
Für Tipps wäre ich jederzeit dankbar.
Gruß, Simon