Input Port UMC1 für Lambdasensor

Antworten
Benutzeravatar
honz
Beiträge: 228
Registriert: So 13. Jan 2013, 14:26
Wohnort: Freiburg

Input Port UMC1 für Lambdasensor

Beitrag von honz »

Halli Hallo zusammen,

nachdem mein Bus nach 1,5 Jahren immernoch nicht richtig laufen will, obwohl er davor 5 Jahre mit der Megasquirt2 gelaufen ist, habe ich jetzt mal zum Test eine neue UMC1 verbaut und an den Motor angeschlossen, soweit läuft auch alles so wie vorher, aber ich bekomme leider kein korrektes Lambda Signal.

Der Wert springt während der Fahrt zwischen AFR 12.1 und 16.9 hin und her, aber keine Werte dazwischen, fast wie eine normale Sprung-Lambdasonde, obwohl eine Breitbandsonde verbaut ist. Wenn ich das alte Steuergerät dran schraube, werden die Daten korrekt gelesen, denke daher das irgendwas an den Einstellungen an der UMC1 falsch ist.

Hier sind ja auch ein paar Leute, die mit der UMC1 rumdüsen. Habt ihr auch bei den EGO Controll Settings als Sensor Port "Local" gewählt, oder muss man da einen speziellen Port auswählen? (Die die dort auswählbar sind habe ich schon alle durchprobiert, bringt nix.....)

Wäre super, wenn ihr mal durchgeben könntet, welchen Eingang ihr da gewählt habt.

Grüße Peter
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Input Port UMC1 für Lambdasensor

Beitrag von Steven »

Servus,

schön mal wieder von dir zu hören. Hatte in deinem anderen Thread schonmal nachgefragt.

Ich habe gerade mal geschaut, ich habe auch "local" und single wide-band im Tunerstudio eingestellt. Was für eine Sonde und was für einen Controller nutzt du? Ich hatte damals direkt von Peter die Sonde inkl. Controller "Spartan 2" bestellt. Läuft ohne Probleme.

Grüße
Steven
Benutzeravatar
honz
Beiträge: 228
Registriert: So 13. Jan 2013, 14:26
Wohnort: Freiburg

Re: Input Port UMC1 für Lambdasensor

Beitrag von honz »

Hey Steven,

sorry ich war froh wenn ich in letzter Zeit überhaupt mal ein paar Minuten fürs Schrauben hatte, da habe ich nicht in meine alten Threads reingeschaut.

Ich habe ne LSU 4.2 Lambdasonde und den Controller von Sebastian Knödler L-MW 4.0 ist das. Hatte bisher eigentlich auch funktioniert.
Schön das dein neuer Motor wenigstens ordentlich läuft!

Grüße Peter
Benutzeravatar
SurfinBird
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Feb 2013, 04:10

Re: Input Port UMC1 für Lambdasensor

Beitrag von SurfinBird »

Hallo mein lieber Ex-Mitbewohner :D

Sensor Port auf local kann ich bestätigen, funktioniert mit Spartan2 super.



Mal kurz nachgehakt, hast du die Volt/AFR Werte auch auf die UMC1 übertragen?

Also im Tunerstudio => Tools => Calibrate AFR Table

Dann schätze ich läuft das (wie bei der Spartan2 auch) mit "EGO Sensor" auf "Custom Linear WB"

Und gemäß Knödler Kurzanleitung (http://www.breitband-lambda.de/files/Ku ... %2012V.pdf) die Werte

Point1: 0 Volts = AFR 10.29
Point2: 5 Volts = AFR 19.1

=> Write to Controller


Vielleicht einfach nur vergessen zu machen?

Grüße
Massel
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Input Port UMC1 für Lambdasensor

Beitrag von Steven »

Stimmt! Da war noch was. Ansonsten könnte ich mir vorstellen das die Verkabelung verdreht ist?
Benutzeravatar
honz
Beiträge: 228
Registriert: So 13. Jan 2013, 14:26
Wohnort: Freiburg

Re: Input Port UMC1 für Lambdasensor

Beitrag von honz »

Hey Massel,

du hattest natürlich vollkommen recht. Ich weiß nicht, wie ich das übersehen hatte, aber ich denke ich habe die Temperaturwerte für die Sensoren eingegegeben und dann im Tunerstudio "Lock Calibrations" geklickt, dann wird der Einstellungsbutton für die Lambdasonde ausgegraut. Dann habe ich das ausgegraute anscheinend nicht mehr gesehen. Nach dem unlocken der Einstellung konnte ich die Lambdasonden Werte eingeben und jetzt habe ich auf jeden Fall schonmal die korrekten Lambdawerte auf dem PC laufen.

Danke dir auf jedenfall dafür.

Grüße Peter
Antworten