Seite 1 von 1

Kipphebel 1/1,25

Verfasst: So 6. Jan 2019, 14:19
von vw22
Hallo zusammen, nachdem ich mit meinem neuen Motörchen (https://bugfans.de/forum/motor-typ1/mei ... 15073.html) eine spassige und pannenfreie Saison hinter mir habe stellt sich die Frage nach weiteren Optimierungen.

Wie sind eure Erfahrungen mit oben genannten Kippern? Lohnt der Umbau oder kommt nur wenig bei rum?

Wer nicht den ganzen Ast des Motorenbaus lesen will hier eine kurze Zusammenfassung:

CT Gehäuse mit 1915 K+Z
original VW KW 69mm Hub
Schleicher Nocke mit WBX Profil in Verbindung mit Hydrostösseln
Riechert 34 PCI Vergaseranlage
VS Superflow Endtopf an Serien Wärmetauschern.
Externe Ölkühlung

Danke für eure Einschätzung
Gruß Jörg

Re: Kipphebel 1/1,25

Verfasst: So 6. Jan 2019, 15:03
von till550
Hallo Jörg,

die erste Frage ist: Erlauben Deine verbauten Ventilfedern den erhöhten Ventilhub? Wenn Du das nicht sicher beantworten kannst gehst Du mit 1,25er Kippern ein Risiko ein...!

Wenn Deine Federn das können kannst Du es probieren.
Da hast Du drei Varianten: Nur Einlass, nur Auslass, beide Seiten.

Wahrscheinlich verschiebt sich die Drehmomentkurve etwas nach oben zu höheren Drehzahlen. Also unten raus bis 2500 eher schlechter, mittleren Bereich evt. schon etwas besser. Passt das zu Deinem Einsatz im Bus mit Hänger?

Gruß
Till

Re: Kipphebel 1/1,25

Verfasst: So 6. Jan 2019, 16:36
von Jürgen N.
Du hast die VW Serienköpfe mit VW Serienfedern verbaut?
Dann würde ich nur auf der Einlasseite die 1,25er verbauen.
Ich rechne damit, dass sich das Drehmoment nicht verändert und auch bei vergleichbarer Drehzahl bleibt, der Motor aber oben heraus etwas williger wird.

Aber Achtung bei der Kipphebelgeometrie und trotz alledem die Freigängigkeit der Ventilfeder prüfen ( muss grundsätzlich auf alle Fälle reichen ).