Seite 1 von 2
street eliminator- köpfe auf typ. 1 1904 ccm
Verfasst: So 29. Mai 2011, 06:16
von triker66
hallo
ich möchte mir die street eliminator-köpfe von csp die 1200 euro kosten kaufen. und zwar mit der ventilpaarung e 42 a 37,5 für 90,5 bohrung. der brennraum sieht sehr gut aus, sehr klein finde ich. ich möchte euer urteil, sind die gut????? oder soll ich die finger weg lassen???
Re: street eliminator- köpfe auf typ. 1 1904 ccm
Verfasst: So 29. Mai 2011, 06:31
von kaeferdesaster
auf jeden fall gute köpfe, ob sie ihr geld wert sind weiß ich nicht, aber da die dinger schön viele kühlrippen haben, werden die auch nicht so schweine heiß.
wenn der rest an deinem motor stimmt haste bestimmt deine freude

Re: street eliminator- köpfe auf typ. 1 1904 ccm
Verfasst: So 29. Mai 2011, 08:37
von triker66
freude ja das were schön!! ich stelle mir jetzt die frage ob die ventilpaarung von e 42 und a 37,5 nicht zu groß für 1904 ccm ist. ich will den motor mit weber 40 idf 68/69 fahren 32-34 venturis und einer schleicherwelle 324 grad mit kippers. nicht das ich durch die großen ventile zuviel drehmoment verliere.
Re: street eliminator- köpfe auf typ. 1 1904 ccm
Verfasst: So 29. Mai 2011, 08:51
von Grüne Minna
Hallo, sind die Köpfe seit es die 044er giebt nicht überflüssig geworden?
Die gleichen Ventilpaarungen, genug Material für Kanalbearbeitung aber 1 Kühlrippe mehr sprechen eigendlich für die 044er.
Und billiger sind die glaube ich auch noch?
Nicht falsch verstehen: ich habe jahrelang die Street-Ellis gefahren und war zufrieden damit, aber damals gab es halt keine bezahlbaren Orginalstyle-Köpfe. Da waren die Ellis um die Hälfte billiger (es leben die 90er

)
MfG
Thomas
Re: street eliminator- köpfe auf typ. 1 1904 ccm
Verfasst: So 29. Mai 2011, 09:09
von lightning grey
Moin
Das kommt ja immer drauf an was Du so mit dem Motor vor hast... und vor allem wie der Rest gestaltet werden soll...
Ich persönlich würd auf ne 40/35 Ventilpaarung gehen, für den Anfang ne normale Kipphebelübersetzung, Kegelfusseinsteller, geschraubte Wellen, Chromostangen...
Und weil die 324er Schleicher untenrum einklein wenig dünn daherkommt, dafür aber n riesen Drehzahlband abdeckt 44er Weber... Das soll ja auch jemand einstellen können...
Re: street eliminator- köpfe auf typ. 1 1904 ccm
Verfasst: So 29. Mai 2011, 09:25
von triker66
ich finde der brennraum sieht bei den street köpfen sehr klein aus.ich tippe auf 45-47 ccm im gegensatz zu den o44 da ist der brennraum anders gestaltet,und ich denke 52-55 ccm inhalt für 044 kopf ist schon sehr viel.für ein gutes verdichtungsverhältnis muß man aus den 044 nochmal so 2-2,5 mm außdrehen.da schlagen die ventile schneller auf,bei einer nocke mit mehr hub oder mit kippers.achso nicht 44 weber sondern 40 weber.und ich denke die 40 lasen sich sehr gut eistellen, auch mit schleicher 324 grad
Re: street eliminator- köpfe auf typ. 1 1904 ccm
Verfasst: So 29. Mai 2011, 09:58
von Grüne Minna
Bevor du was bestellst: frag lieber nach! Ich meine, die Brennraumgröße ist fast identisch.
Immerhin liegen da fast 400Euro dazwischen......
Thomas
Re: street eliminator- köpfe auf typ. 1 1904 ccm
Verfasst: So 29. Mai 2011, 10:01
von s-bug
Moin Holger
Also das die Schädel kühler laufen, kann ich nicht unbedingt sagen. Die Dinger haben zwar
richtig dicke Kühlrippen, aber die Luftdurchlässe sind weniger als bei Serienköpfen.
Durch den relativ verstärkten Guss halten die das dann aus. Aber wie schon vorher von einem
anderen Kollegen geschrieben, sind die Köpfe eigentlich nicht mehr ganz aktuell.
CNC bearbeitete 44 bringen mehr Dampf bei einem deutlich geringeren Preis.
Kann dir in den nächsten Tagen mal die ccm durchgeben. Wir haben noch 2 gebrauchte
Street Ellis rumliegen. Will keiner mehr für die Strasse haben und sollen nächstes Jahr im
Autocross laufen. Die Dinger haben bereits 2 Mal lose Sitzringe gehabt (zu heiss gelaufen??)
44er Weber wären bei deinem leichten Trike eine Alternative. Laufen würd das schon.
1,25 bei einer 324 würde ich vieleicht mal auf einem Prüfstand testen. Da kann es auch passieren, daß das nicht so prickelnd ist. Schau mal im Challenge Teil bei Meriks Motor nach. Der war mit 324 und 1,25 nicht so begeistert. Nach Wechsel auf 1,1 lief der Apparat wieder deutlich besser. Aber jeder Motor ist anders und Kipper wechseln ist ja auch nicht so zeitaufwändig.

Re: street eliminator- köpfe auf typ. 1 1904 ccm
Verfasst: So 29. Mai 2011, 13:11
von triker66
jau anton
ich war die tage bei weiser.seine frau fährt einen 1914 ccm mit 324 schleicher und 1:1,25 kippers.er sagte nur das ding rennt wie eine sau, nachdem er die kippers aufgebaut hat.aber du weißt ich teste alles selber.
Re: street eliminator- köpfe auf typ. 1 1904 ccm
Verfasst: So 29. Mai 2011, 16:20
von s-bug
saugut oder sauschlecht???
Re: street eliminator- köpfe auf typ. 1 1904 ccm
Verfasst: So 29. Mai 2011, 16:30
von triker66
saugut
Re: street eliminator- köpfe auf typ. 1 1904 ccm
Verfasst: So 29. Mai 2011, 16:40
von orra
Hallo,
Auf Grund der recht kleinen Einlaßkanäle fließen die Ellis ca. 140CFM aus dem Karton. Bei maximaler Bearbeitung kommt man auf ca. 160-170CFM.
Viel mehr gibt das Material um die Einlaßkanäle nicht her.
Die Köpfe haben zwischen den Einlaßkanälen einen Luftdurchgang, dieser begrenzt die Kanalbearbeitung.
Die Ventilgrößen sind hier also weniger das Limit.
Die E-Ventilgröße über 40mm bei Kolbendurchmesser kleiner als 92mm macht auch wenig Sinn.
Zu große Ventile in zu kleiner Bohrung haben einen sehr kleinen Ringspalt. Teilweise sitzt das Einlaß-Ventil keine 2mm vom Rand. Öffnet das Ventil, so kann dort kaum Gemisch einströmen. Erst bei erheblichem Ventilhub spielt es seine Größe aus.
Die Ventile sind aber nicht "digital" geöffnet, sondern haben nur einen relativ kurzen, maximal geöffneten Zustand. (Abhängig von der NW)
Auch ist es für die maximale Leistung wichtig, wie gut die Köpfe bei kleinen Ventilhub fließen.
2 Verschiedene Köpfe mit gleicher Ventilbestückung, die beide den gleichen maximalen Fluß von z.B. 160CFM haben, können dennoch bis zu 30% unterschiedlich Füllung bringen und somit in der Leistung erheblich von einander abweichen.
Hier spielt der Brennraum, bzw die Form um die Ventile eine entscheidende Rolle.
Kleine Brennräume sind sehr nachteilig für die Leistung. Sicherlich ist es einfacher damit hohe Verdichtungen zu erreichen, aber nix geht über gute Füllung.
only my two cent.......als Ergebnis unserer Fließbanktests.
Re: street eliminator- köpfe auf typ. 1 1904 ccm
Verfasst: So 29. Mai 2011, 19:45
von triker66
hallo orra
und warum schweißen viele ihre köpfe um die ventile auf? das muß doch auch einen grund haben.
Re: street eliminator- köpfe auf typ. 1 1904 ccm
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 07:36
von orra
Hallo,
die Brennräume im Kopf haben meistens eine ovale Form. Wenn ein Kopf im Brennraum aufgeschweißt wird, dann nicht um den Ringspalt zu verkleinern, sondern meist um eine "8" aus zu bilden.
Also mehr Material zwischen die Ventile.
Schweißungen können u.a. folgende Gründe haben:
- homogenen Ringspalt um die Ventile
- Verringerung des Kopfvolumens
- Verstärkung um den Zündkerzenbereich
- ggf mehr Material für größere Bohrungen über 94mm
Ein 1904ccm Motor hat doch eine Langhubwelle, oder? Du solltest doch mit Brennraumvolumen zwischen 44-48ccm eine ausreichende Verdichtung erreichen können.
Wenn der Ventilhub soooo groß werden soll, dann sind Kolbentaschen doch das kleinere Übel.
Wie schon geschrieben; Messungen auf der Flowbench und dem Leistungsprüfstand haben eben belegbar gezeigt, dass Verdichtung und Ventilgröße nicht alles sind.
Aber, da hat jeder so seine eigene Philosophie, und viele Wege führen zum Ziel (oder zum starken Motor

) Die wenigsten bauen mehrere identische Motoren oder Köpfe, bei denen nur jeweils eine einzige Komponente geändert wurde und messen die Unterschiede auf der Rolle, oder der Flowbench nach.
Gruß,
orra
Re: street eliminator- köpfe auf typ. 1 1904 ccm
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 18:26
von triker66
hallo orra
du hast recht! 1904 ccm motor bekommt eine kurbelwelle von 74 mm hub und 90,5 d zylinder.
ich strebe eine verdichtung so um die 10:1 an. da ich eine 324 grad schleicher einbauen möchte. ohne eine hohe verdichtung geht bei dieser nocke untenrum zu wenig. wenn ich es schaffe stelle ich mal ein bild von meinen alten o44 köpfen ein, die ich selber vor 12 jahren bearbeitet habe. mal sehen was ihr dazu sagt.
gruß holger