Lautstärke reduzieren
Lautstärke reduzieren
Moin zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Vari, der aktuell eine TÜV-Vollabnahme absolvieren muss:
verbaut ist ein milder 1835ccm Typ1-Motor mit zwei 40er Weber DCNF-Vergasern und CSP-Python-Auspuff. Die Vergaser tragen nicht - wie gewöhnlich - flache (K&N) Luftfilter, sondern sie saugen über den originalen, modifizierten Luftfilterkasten der Zweivergaser-Typ3-Modelle an. Die Luft wird aber nicht mehr durch Öl, sondern von einem Mann Trockenluftfilter (C2021) gefiltert.
Im Sammler der Python ist ein Reduzierstück auf 1,5" Durchmesser eingesetzt.
Nun zu meinem Problem: bei der TÜV-Geräuschmessung wurde ein Fahrgeräusch von 84db ermittelt, erlaubt sind 80db. Ich habe die Vermutung, dass der Lärm gar nicht unbedingt primär vom Auspuff kommt, sondern das Ansauggeräusch der Vergaser das Problem sein könnte. Was könnte ich denn unternehmen, um auf die geforderten 80db zu kommen?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
Tobi
ich habe ein Problem mit meinem Vari, der aktuell eine TÜV-Vollabnahme absolvieren muss:
verbaut ist ein milder 1835ccm Typ1-Motor mit zwei 40er Weber DCNF-Vergasern und CSP-Python-Auspuff. Die Vergaser tragen nicht - wie gewöhnlich - flache (K&N) Luftfilter, sondern sie saugen über den originalen, modifizierten Luftfilterkasten der Zweivergaser-Typ3-Modelle an. Die Luft wird aber nicht mehr durch Öl, sondern von einem Mann Trockenluftfilter (C2021) gefiltert.
Im Sammler der Python ist ein Reduzierstück auf 1,5" Durchmesser eingesetzt.
Nun zu meinem Problem: bei der TÜV-Geräuschmessung wurde ein Fahrgeräusch von 84db ermittelt, erlaubt sind 80db. Ich habe die Vermutung, dass der Lärm gar nicht unbedingt primär vom Auspuff kommt, sondern das Ansauggeräusch der Vergaser das Problem sein könnte. Was könnte ich denn unternehmen, um auf die geforderten 80db zu kommen?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
Tobi
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Lautstärke reduzieren
Wie sieht denn der ganze Spass bei dir aus ?
Wenn es nicht der Auspuff ist, hilft ja nur eine Isolation der Luffilteranlage selber, dem Deckel darüber und oder sogar dem ganzen Bereich oben... also im Innenraum.
Ist aber nur meine grobe Einschätzung...
Wenn es nicht der Auspuff ist, hilft ja nur eine Isolation der Luffilteranlage selber, dem Deckel darüber und oder sogar dem ganzen Bereich oben... also im Innenraum.
Ist aber nur meine grobe Einschätzung...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Lautstärke reduzieren
So sieht das aus:
Der Anschluß vom Vergaser zum Luftfilterkasten sieht so aus:
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Lautstärke reduzieren

Notfallplan wäre ein "Dämmung" des Luftfilters von aussen... zur Isolierung...aber
a) Sieht kacke aus
b) würde den Lack vermutlich zerstören
Plan B wäre auf den orangen und lackierten Teil im Motor eine Lärmdämmung aufbringen.. Es gibt so silbernes
Material aus Glasfaser (?) mit fester Alukaschierung als Hitzeschutz.... würde dann auch Lärm "schlucken"..
Dies habe ich bei meinem Typ3 noch vor, da die originale Verkleidung eh schon von alleine abgefallen ist....
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Lautstärke reduzieren
Danke! Den Motorraum innen haben wir schon mal versuchsweise provisorisch gedämmt, aber leider ohne meßbaren Erfolg.
Gibt es evtl. noch eine Möglichkeit im Luftfilterkasten irgendwas zu machen, um das Ansauggeräusch weiter zu dämpfen?
Falls es doch, zumindest teilweise, vom Auspuff kommt: hat der Durchmesser des Fächerkrümmers ggf. Einfluß auf die Lautstärke? Verbaut ist ein 42mm Fächerkrümmer (bewußt zu groß, um bei nicht unwahrscheinlichem zukünftigem Hubraumzuwachs gerüstet zu sein). Könnte es mit einem 38mm Krümmer evtl. leiser werden?
Gibt es evtl. noch eine Möglichkeit im Luftfilterkasten irgendwas zu machen, um das Ansauggeräusch weiter zu dämpfen?
Falls es doch, zumindest teilweise, vom Auspuff kommt: hat der Durchmesser des Fächerkrümmers ggf. Einfluß auf die Lautstärke? Verbaut ist ein 42mm Fächerkrümmer (bewußt zu groß, um bei nicht unwahrscheinlichem zukünftigem Hubraumzuwachs gerüstet zu sein). Könnte es mit einem 38mm Krümmer evtl. leiser werden?
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Lautstärke reduzieren
Tobi, ich glaube dass auch ein Motor mit Leistungszuwachs mit einem etwas kleineren Krümmer leben kann.
Wobei bei der Python der Übergang am Kollektor das"Problem" ist.
Und ja, Deine Krümmerrohre haben Einfluss auf die Lautstärke.
Auf der Ansaugseite könntest Du den Ansaugschnorchel in Richtung Öffnung eng zusammenziehen.
Ähnlich des Plastikluftfilters beim 1303. Da ist die Ansaugseite im Eingang sehr klein und wird dann Richtung Filter grösser.
Im Filter sehe ich nicht viele ( einfach umsetzbare ) Möglichkeiten.
Wobei bei der Python der Übergang am Kollektor das"Problem" ist.
Und ja, Deine Krümmerrohre haben Einfluss auf die Lautstärke.
Auf der Ansaugseite könntest Du den Ansaugschnorchel in Richtung Öffnung eng zusammenziehen.
Ähnlich des Plastikluftfilters beim 1303. Da ist die Ansaugseite im Eingang sehr klein und wird dann Richtung Filter grösser.
Im Filter sehe ich nicht viele ( einfach umsetzbare ) Möglichkeiten.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Lautstärke reduzieren
Ich kann mich erinnern, das es Dämmbeschichtungen aus Bitumen auf den Luftfiltergehäusen gab. Das verhindert Dröhngeräusche.
Erstaunliche Veränderungen habe ich mit Flexrohren in den Rohren erreicht, obwohl sie für ganz andere Probleme gedacht waren.
Aber ich glaube trotzdem, das die Auspuffanlage dafür zuständig ist. Ich fand die Pythonanlagen vom Klang her gut, aber doch sehr penetrant. Vielleicht hast du die Möglichkeit auf das Endrohr noch einmal eine Blende, ähnlich einem Käferendrohr oder einen anderen Schalldämpfer aufzusetzen.
Erstaunliche Veränderungen habe ich mit Flexrohren in den Rohren erreicht, obwohl sie für ganz andere Probleme gedacht waren.
Aber ich glaube trotzdem, das die Auspuffanlage dafür zuständig ist. Ich fand die Pythonanlagen vom Klang her gut, aber doch sehr penetrant. Vielleicht hast du die Möglichkeit auf das Endrohr noch einmal eine Blende, ähnlich einem Käferendrohr oder einen anderen Schalldämpfer aufzusetzen.
- turneratwork
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
- Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
- Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
- Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
- Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
- Wohnort: 70619 Stuggitown
Re: Lautstärke reduzieren
Zündung zurücknehmen und eine Prallplatte in den Flansch.
Früher gabs noch eine Ausnahme,war glaub 70 oder 80 PS pro Tonne da galten die 84 db
Grüße Turner
Früher gabs noch eine Ausnahme,war glaub 70 oder 80 PS pro Tonne da galten die 84 db
Grüße Turner
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
Re: Lautstärke reduzieren
Verbaue am Python 2 Töpfe ,ich glaube GWD hat etwas passendes.
Dann würde ich noch eine Motorkapselung von unten anbringen und die Reifen gegen leiserer tauschen.
Dann würde ich noch eine Motorkapselung von unten anbringen und die Reifen gegen leiserer tauschen.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Lautstärke reduzieren
falscher Ansatz, im Originalzustand wird es schon schwer die 80db zu erreichen. Mehr Leistung eintragen lassen, dann darf der Hobel auch lauter werden
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
-
- Beiträge: 61
- Registriert: So 1. Jul 2018, 21:27
- Käfer: Automatic 1970 / 1585
Re: Lautstärke reduzieren
Vergaserdichtungen/Ansaugrohrdichtungen (nur während der TÜV-Untersuchung) im Durchmesser
verkleinern, damit er nicht so kräftig ansaugen kann:
Tipp vom Papa Riechert aus etwa 1970/1971. Es sei denn, der Vari soll dauerhaft leiser sein.
LG Kalle K.
verkleinern, damit er nicht so kräftig ansaugen kann:
Tipp vom Papa Riechert aus etwa 1970/1971. Es sei denn, der Vari soll dauerhaft leiser sein.
LG Kalle K.
Re: Lautstärke reduzieren
Jürgen hat recht das sollte möglich sein
Fahrzeugart Grenzwert
1. Personen- und Kombinationskraftwagen
a) mit einer spezifischen Leistung von nicht mehr als 70 DIN-PS je Tonne des zulässigen Gesamtgewichts 80 dB(A)
b) mit einer spezifischen Leistung von mehr als 70 DIN-PS je Tonne des zulässigen Gesamtgewichts 84 dB(A)
2. Lastkraftwagen, Kraftomnibusse und Zugmaschinen (ausgen. die in Nr. 3 gen. Zugmasch)
a) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 3,5 t 85 dB(A)
b) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t 89 dB(A)
3. Zugmaschinen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben und Arbeitsmaschinen
a) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 2,5 t 85 dB(A)
b) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 2,5 t 89 dB(A)
4. Kraftfahrzeuge der Nummern 2 und 3 mit mehr als 200 DIN-PS 92 dB(A)
5. Krafträder 84 dB(A)
6. Kleinkrafträder
a) ohne Geschwindigkeitsbegrenzung 79 dB(A)
b) mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h 73 dB(A)
Fahrzeugart Grenzwert
1. Personen- und Kombinationskraftwagen
a) mit einer spezifischen Leistung von nicht mehr als 70 DIN-PS je Tonne des zulässigen Gesamtgewichts 80 dB(A)
b) mit einer spezifischen Leistung von mehr als 70 DIN-PS je Tonne des zulässigen Gesamtgewichts 84 dB(A)
2. Lastkraftwagen, Kraftomnibusse und Zugmaschinen (ausgen. die in Nr. 3 gen. Zugmasch)
a) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 3,5 t 85 dB(A)
b) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t 89 dB(A)
3. Zugmaschinen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben und Arbeitsmaschinen
a) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 2,5 t 85 dB(A)
b) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 2,5 t 89 dB(A)
4. Kraftfahrzeuge der Nummern 2 und 3 mit mehr als 200 DIN-PS 92 dB(A)
5. Krafträder 84 dB(A)
6. Kleinkrafträder
a) ohne Geschwindigkeitsbegrenzung 79 dB(A)
b) mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h 73 dB(A)
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Lautstärke reduzieren
Es gibt für Android Phones und iPhones Schallpegelmesser. Die sind nicht geeicht aber für Vergleichsmessungen unter definierten Bedingungen brauchbar.
In der gezeigten Konfiguration würde ich mal Ausprobieren, was passiert wenn nicht mehr aus dem hinteren Luftkasten gesaugt wird sondern aus dem Motorraum. Also testweise den Stutzen zum Luftkasten wegmachen. Mein Vorschlag ist nur eine Ergänzung zu den anderen plausiblen Lösungen oben.
In der gezeigten Konfiguration würde ich mal Ausprobieren, was passiert wenn nicht mehr aus dem hinteren Luftkasten gesaugt wird sondern aus dem Motorraum. Also testweise den Stutzen zum Luftkasten wegmachen. Mein Vorschlag ist nur eine Ergänzung zu den anderen plausiblen Lösungen oben.
Re: Lautstärke reduzieren
Moin!
Erstmal allen vielen Dank für die Tipps!
Viele der angesprochenen Veränderungen hatten wir bereits - leider erfolglos - ausprobiert und zunächst mit einer Handy-App die Veränderungen überprüft.
@Darkmo: woher hast Du die genannten Geräuschgrenzen? Ich kann das so leider nirgends im Netz finden.
@Jürgen: das mit der Engstelle im Ansaugschnorchel ist interessant - das werden wir ausprobieren. Ein kleinerer Fächerkrümmer steht evtl. auch zur Verfügung, so dass wir das testen können.
Gestern habe ich einen befreundeten GTÜ-Prüfer zu dem Thema befragt und laut seiner Aussage darf ein 1967 gebauter PKW max. 80dB laut sein, allerdings mit einer Toleranz von 5dB. Das wird jetzt dem zuständigen TÜV-Ingenieur zur Prüfung vorgelegt, denn mit den gemessenen 84dB lägen wir ja bereits innerhalb der Toleranz. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Tobi
Erstmal allen vielen Dank für die Tipps!
Viele der angesprochenen Veränderungen hatten wir bereits - leider erfolglos - ausprobiert und zunächst mit einer Handy-App die Veränderungen überprüft.
@Darkmo: woher hast Du die genannten Geräuschgrenzen? Ich kann das so leider nirgends im Netz finden.
@Jürgen: das mit der Engstelle im Ansaugschnorchel ist interessant - das werden wir ausprobieren. Ein kleinerer Fächerkrümmer steht evtl. auch zur Verfügung, so dass wir das testen können.
Gestern habe ich einen befreundeten GTÜ-Prüfer zu dem Thema befragt und laut seiner Aussage darf ein 1967 gebauter PKW max. 80dB laut sein, allerdings mit einer Toleranz von 5dB. Das wird jetzt dem zuständigen TÜV-Ingenieur zur Prüfung vorgelegt, denn mit den gemessenen 84dB lägen wir ja bereits innerhalb der Toleranz. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Tobi
- turneratwork
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
- Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
- Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
- Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
- Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
- Wohnort: 70619 Stuggitown
Re: Lautstärke reduzieren
Mein 02er hatte 84 db Fahrgeräusch und 99db Standgeräusch bei 86 KW eingetragen
Turner
Turner
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90