Seite 1 von 1

Frage zu 44er Weber

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 02:44
von Snake
Ich brauch die Tipps der Erfahrenen hier.

Wenn man Weber Vergaser kaufen möchte, sollte man ausschließlich auf italienischer Produktion achten oder kann es auch die spanische Produktion sein.
Hab gestern mit der Vergaserwerksatt telefoniert, dort bietet man italieniche revidierte für 800€ das Paar an.
Man sagte mit dort auch, das spanische mittlerweile auch durchaus ok sein, schwort aber selbst dann doch auf Vergaser aus der italienische Produktion,
Weber von der iberischen Halbinsel kann man ja bei diversen Anbietern beziehen, wobei die Preise zwischen kanpp 800€ bis 900€ schwanken, mit Standartbedüsung.
Die Vergaserwerkstatt verkauft ihre revidierten zum obengenannten Preis mit Wunschbedüsung.

Wie würdet ihr vorgehen?
Wäre schön was von euch zu hören!

Re: Frage zu 44er Weber

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 08:08
von Jürgen N.
Die Spanischen Out of the box sind nicht perfekt.
Deshalb könnte das richtig revidierte italienische Paar interessant sein.
Wäre dann mein Favorit.

Wir haben mehrfach neue spanischen IDF vom Vergaserdienst überholen lassen.
Waren dann nochmals 400 € ( Paar ), aber dafür laufen die Motoren dann dauerhaft ohne Nachstellerei und Theater.
Waren jedes Mal die Winkel aller Drosselklappen nicht einheitlich justiert und andere Kleinigkeiten.
Sah immer nach schlampiger Montage bzw. Fertigstellung in Spanien aus.

Ich habe auch eine für meinen Motor ein Paar 48 IDF überholen lassen.
Sieht zumindest optisch sehr sehr gut aus ( ist noch nicht montiert ).

Überholen natürlich immer bei einem Spezialisten, der sich mit den IDF Vergasern gut auskennt und Ersatzteile hat.

Re: Frage zu 44er Weber

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 08:11
von Poloeins
Du kannst bei bei mir zu dem Preis was du für die 40er bezahlt hast,auch 44er erwerben;-)

Neue Vergaser von Weber funktionieren immer...hab schon unzählige Sätze am Prüfstand gehabt.
Revidierte Vergaser sind denen auf jeden Fall an Zuverlässigkeit unterlegen...da gibt es immer wieder Theater so das ich nichts mehr auf die Bremse haue was nicht aus diesem Jahrtausend ist.

Man kann sicherlich auch mit den"guten italienischen von Damals" glücklich werden,ABER dann muss man halt selber Ahnung haben.Jemanden dafür zu bezahlen,solche Vergaser in gleicher Art ans laufen zu bekommen wie "out.of-Box" neue Weber,ist wirtschaftlich nicht möglich.

Re: Frage zu 44er Weber

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 08:12
von Poloeins
Jürgen N. hat geschrieben:Sah immer nach schlampiger Montage bzw. Fertigstellung in Spanien aus.

Aktuelle Weber kommen von WEBCON und werden in England montiert...

Re: Frage zu 44er Weber

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 13:09
von yoko
Hallo Walter!

Bin wie Jürgen N. eher ein Fan der Italienischen Vergaser. Sind halt schöner gefertigt. :D
Aber nur dann, wenn das keine "Leichen" sind und von einem Fachbetrieb überholt wurden. Kenn die "Vergaserwerkstatt" nicht, wie die arbeiten....Ich lass meine Ital. Vergaser von meinem alten Vergaserspezi machen, da kann ich mit ihm abkären welche Mischrohre, Grundbedüsung, etc. (er hat auch die Unterlagen dazu, was da reingehören würde bzw. was ich für einem Motor habe...). Hat so für mich bis jetzt immer hingehauen, "Old School" eben.
Neue Vergaser sind auch ok, wenn der Kurs stimmt. Aber so plug/play sind die auch nicht, Zerlegen und Reinigen wegen evtl. Späne/Partikel von der Fertigung (sind durchaus üblich) und wennst Pech hast, sind die Drosselklappen auch nicht synchron. Ist zwar nicht immer so, kann aber kann schon mal vorkommen.
Einige richtige Hilfe ist das leider für dich auch nicht, weil du da-wie-dort Pech haben kannst. ;)

:character-oldtimer:

PS: Jedenfalls würde ich keine gebrauchten, "gereinigten" Vergaser, mit ausgewerkelten Schraubenköpfen usw.. von privtaten Anbietern kaufen. Da kannst richtig einfahren.

Re: Frage zu 44er Weber

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 13:38
von Poloeins
yoko hat geschrieben: Aber so plug/play sind die auch nicht, Zerlegen und Reinigen wegen evtl. Späne/Partikel von der Fertigung (sind durchaus üblich) und wennst Pech hast, sind die Drosselklappen auch nicht synchron.
Bei HPMX und die Megabilligdinger kann das gut sein...bei den NEUEN Webern von Webcon gab es noch nicht ein EINZIGES mal ein Problem,egal ob 40er oder 44er Weber.

Re: Frage zu 44er Weber

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 14:55
von zwergnase
Gibt es denn äusserlich einen Unterschied zwischen den spanischen und den englischen Vergasern?

Gruß
Martin

Re: Frage zu 44er Weber

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 16:18
von Snake
Erst einmal vielen Dank für eure Einschäzungen, das hat mich weiter gebracht.

Wie ich beim Käfer Geld versenken kann weiß ich leider schon, möchte deshalb auch nicht versäumen zu sagen, dass ich froh bin hier im Forum soviel Hilfe zu bekommen. :obscene-drinkingcheers:

Ich habe zu einem sehr guten Kurs welche von VGS Motorsport bekommen. Ich denke das ich da nichts falsch gemacht habe.

Der Mann der mir diese dann einbauen wird weiß was er tut, und ich hoffe dann auch wieder was dazu gelernt zu haben.

Re: Frage zu 44er Weber

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 18:08
von yoko
OK Walter, welche sinds nun geworden? ;)

:character-oldtimer:

Übrigens: Kohle ist da um verbrannt zu werden... :lol:

Re: Frage zu 44er Weber

Verfasst: So 9. Sep 2018, 01:54
von Snake
Nachdem ich gestern auch noch meinen Bruder in die Strippe bekommen habe und er mit sagte das er seine Weber immer bei VGS kauft, habe ich das Geschäft abgewickelt. Viktor Günter soll ja eine gute Adresse sein. Spanische sind es dann geworden.
Auch erzählte er mir, dass sich in Triumph Kreisen eine ähnliche Diskussion wiederspiegelt, wie das was hier geschrieben wurde,....................

Hier auch nochmal ein Link zur http://www.vergaserwerkstatt.de/, du kennst den Laden ja noch nicht wie du geschrieben hast.

Re: Frage zu 44er Weber

Verfasst: So 9. Sep 2018, 07:16
von yoko
Walter, danke für den Link, daß schaut gut aus. Denke, du hast das richtig gemacht. 44er Vergaser, gut abgestimmt werden eine spürbare Aufwertung sein. :handgestures-thumbupright:
Haben wir einige Motore damit laufen.

:character-oldtimer:

Re: Frage zu 44er Weber

Verfasst: So 9. Sep 2018, 13:34
von Snake
Will ich hoffen, denn wenn die Geschchten stimmen das ein 5 Gang Getriebe noch etwas Leitung frisst, da gehe die Meinungen aber bisweilen weit aus einander wie ich auch in anderen Foren gelesen habe, ist es gut Reserven zu haben. Das war aber nicht der einizge Grund warum ich diese Maßnahme durchführen möchte, musste aber für den "Finanzminister" eine "plausibel" Erklärung darlegen warum ich Geld raushauen möchte. :lol:

Eventuell, das ist aber Zukunftsmusik, denke ich darüber nach die Köpfe bei EP machen zulassen, und nach so einer Maßnahme sind 44er dann die adäquate Lösung .............
Ich hoffe das man daran erkennen kann, dass ich mir schon Gedanken gemacht habe und nicht einfach Verschlimmbessern will.

Re: Frage zu 44er Weber

Verfasst: So 9. Sep 2018, 16:44
von Fuss-im-Ohr
:mrgreen:

Gruss Jürgen