Unterschiede Motorgehäuse Typ4

Antworten
Vari-Maddin
Beiträge: 98
Registriert: Fr 22. Dez 2017, 17:25
Transporter: T3 LLE
Fahrzeug: 1600er Vari
Fahrzeug: Porsche 914

Unterschiede Motorgehäuse Typ4

Beitrag von Vari-Maddin »

Hi Leute
was genau ist der Unterschied der einzelnen Motorhgehäuse
- AP / AN
- W
- CU
- CJ
- GB
mir geht es nur um die Gehäuse
welches wäre das ideale für einen 2,3 Ltr. Typ4 im Vari

Gruß Maddin
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Unterschiede Motorgehäuse Typ4

Beitrag von 74er_1303 »

CU ist nicht so gut, da der Turm zugegossen ist. Öleinfüllung von hinten ist schwierig.
Rest ist gleich/egal.
zwergnase

Re: Unterschiede Motorgehäuse Typ4

Beitrag von zwergnase »

74er_1303 hat geschrieben:CU ist nicht so gut, da der Turm zugegossen ist. Öleinfüllung von hinten ist schwierig.
Rest ist gleich/egal.
Der Typ3 hat den Öleinfüller auch hinten ;)

Gruß
Martin
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Unterschiede Motorgehäuse Typ4

Beitrag von 74er_1303 »

zwergnase hat geschrieben:
74er_1303 hat geschrieben:CU ist nicht so gut, da der Turm zugegossen ist. Öleinfüllung von hinten ist schwierig.
Rest ist gleich/egal.
Der Typ3 hat den Öleinfüller auch hinten ;)

Gruß
Martin
Na klar - das muss dann aber umkonstruiert werden und ist aufwändiger.
Vari-Maddin
Beiträge: 98
Registriert: Fr 22. Dez 2017, 17:25
Transporter: T3 LLE
Fahrzeug: 1600er Vari
Fahrzeug: Porsche 914

Re: Unterschiede Motorgehäuse Typ4

Beitrag von Vari-Maddin »

Hi Leute

CU Gehäuse ist raus

mir geht es darum, ob es gravierende Unterschiede gibt, z.B. unterschiedliches material, unterschiedliche Ölbohrungen etc.

Gruß Maddin
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Unterschiede Motorgehäuse Typ4

Beitrag von Typ4Theo »

IMG_0144.jpg
IMG_0144.jpg (85.05 KiB) 2752 mal betrachtet
eigentlich sind die gehäuse alle gleich bis auf position des ölmessstabes und der entlüftung ( CU )...die CJ und ein paar wenige andere kennbuchstaben haben allerdings den ölrücklaufkanal der das öl entschäumt bevor es wieder angesaugt wird ....so saugt der motor immer öl und nicht luftblasen!

desweiteren haben nicht alle kennbuchstaben die schiene eingegossen in der man den ölhobel einführen kann.....deshalb wäre ein CJ immer meine erste adresse da dieser kennbuchstabe beide merkmale aufweist!

was das material betrifft so ist mir nie was aufgefallen bis auf den kennbuchstaben V ( älterer 1700er ) der hat mehr magnesiumanteile und ist so um welten leichter als die anderen falls gewicht eine rolle spielt! )

Gruss
THEO
Vari-Maddin
Beiträge: 98
Registriert: Fr 22. Dez 2017, 17:25
Transporter: T3 LLE
Fahrzeug: 1600er Vari
Fahrzeug: Porsche 914

Re: Unterschiede Motorgehäuse Typ4

Beitrag von Vari-Maddin »

Hi Theo

Super, genau nach solcher Info hab ich gesucht

Danke :obscene-drinkingcheers:

Gruß Maddin
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Unterschiede Motorgehäuse Typ4

Beitrag von 74er_1303 »

Es gibt noch einen kleinen Unterschied im Ölkreislauf - je nach Baujahr.
Frühe Gehäuse haben auf der rechten seiten einen zusätzlichen Öldruckregelkolben.
Der ist bei späteren Baujahren entfallen. Ich habe aber noch keine Meinungen gehört,
die einer der Varianten bevorzugen würden.
Antworten