Seite 1 von 2
1600 i. was ist möglich?
Verfasst: So 22. Mai 2011, 20:03
von typ_1
hab mir nen kompletten 1600 i für kleines geld angelacht. hab ihn erstmal auseinander auseinander genommen und festgestellt daß er nich viel runter haben kann. köpfe ohne risse, zylinder dichtfläche nicht eingeschlagen nur ein kolben stand wohl mal voll wasser und ist dementsprechend platt.
ich weiß noch nich was man draus machen kann.
deswegen bitte ich hiermit um eure anregungen und vorschläge.
gruß rené
Re: 1600 i. was ist möglich?
Verfasst: So 22. Mai 2011, 20:40
von Merik
Berichtet mich, wenn ich falsch liege, aber hat das Teil nicht eine gegossene Kurbelwelle und sehr schlechte Köpfe?
Das war das, was mit zum 1600i im Kopf rumschwirrt.
Re: 1600 i. was ist möglich?
Verfasst: So 22. Mai 2011, 20:59
von Boncho
Hydrostößel...

Re: 1600 i. was ist möglich?
Verfasst: So 22. Mai 2011, 21:06
von -=| Käferboy |=-
Jungs, sinnvole beiträge *G*
1600i... iiiih
Es gibt von Eagle eine "Sport"-Nockenwelle für Hydros die etwa die steuerzeiten von eine w100 hat, also nicht tolles, die Hydros sind DER nachteil in deinem Motor, besorg dir nen anderes gehäuse und fahr die guten alten stößel, damit kannste schon auf geile nocken gehen wie zb. cat-cam, pauter, schleicher,... keine eagle
Da aber deine Einspritzung auch viel mitzureden hat, kannste garnicht so viel machen, ich persönlich würd nen 1641ccm bauen mit einer schönen nocke, die Verdichtung anpassen und du hast nen schön alltagsmotor mit spritze
Für alles andere musste dich mit der materie Einspritzung stakr auseinander setzten...
grüße
Re: 1600 i. was ist möglich?
Verfasst: So 22. Mai 2011, 21:17
von Merik
Ach ja.... Lass das. Bau den original zusammen, vertick den und bau was anständiges. Das wäre meine Meinung.
Re: 1600 i. was ist möglich?
Verfasst: So 22. Mai 2011, 21:24
von lightning grey
hmm. 1600 i ....
da fällt mir nich viel Gutes zu ein.. ausser dass ich mal versuchen würde "abgasarm" eingetragen zu bekommen... so mal als erster schritt... ne Grüne Plakette dazu udn dan nbist Du aufm richtigen Weg...
Im Anschluss würd ich Jenseman folgen... die scheiss Hydrostößel rausreissen... ne zahme nocke.... da gabs auch irgendwo noch ne seite wo sie 1776 i getüvt haben... und beim Tafel Gerd gibts da auch n 75 PS Kit...
Re: 1600 i. was ist möglich?
Verfasst: So 22. Mai 2011, 21:49
von typ_1
tja dann mach ich den scheiß sauber und verhöker alles. bis auf die köpfe.
gibt es denn keine saugerstößel mit den maßen der hydrostößel?
Re: 1600 i. was ist möglich?
Verfasst: So 22. Mai 2011, 21:50
von typ_1
lightning grey hat geschrieben:hmm. 1600 i ....
da fällt mir nich viel Gutes zu ein.. ausser dass ich mal versuchen würde "abgasarm" eingetragen zu bekommen... so mal als erster schritt... ne Grüne Plakette dazu udn dan nbist Du aufm richtigen Weg...
Im Anschluss würd ich Jenseman folgen... die scheiss Hydrostößel rausreissen... ne zahme nocke.... da gabs auch irgendwo noch ne seite wo sie 1776 i getüvt haben... und beim Tafel Gerd gibts da auch n 75 PS Kit...
grüne plakette bekomme ich leichter mit nem g-kat. würd mich aber interessieren wie gut so nen 1776 spritzer geht...
Re: 1600 i. was ist möglich?
Verfasst: So 22. Mai 2011, 21:51
von Merik
Die müssten Typ4 Maß haben, ergo gibts Stößel dafür, die sind aber hölln schwer und teuer.
Alternativ gibbet vom Thorsten da Buchsen auf Typ 1 Maß. hat der jens doch im Typ 4
Re: 1600 i. was ist möglich?
Verfasst: So 22. Mai 2011, 21:57
von typ_1
ohha, ich merk schon. denke das würde nur wieder ein fass ohne boden werden. also gestrichen
Re: 1600 i. was ist möglich?
Verfasst: So 22. Mai 2011, 21:58
von typ_1
Re: 1600 i. was ist möglich?
Verfasst: So 22. Mai 2011, 22:02
von Poloeins
Ich finde Hydros supoer für alltag..KEINE VENTILE EINSTELLEN...
Und mit Chip finde ich den Motor eigentlich ziemlich gelungen...
Ich würde 1641 drauf,zusammenbauen und fahren...
P.S.:Die Köpfe haben kleiner Ventile...aber das tut dem Ding kein Abbruch...
Re: 1600 i. was ist möglich?
Verfasst: So 22. Mai 2011, 22:11
von typ_1
hab grad mal nachgelesen und finde nichts schlimmes über hydrostößel. wat is den so verkahrt daran?
Re: 1600 i. was ist möglich?
Verfasst: So 22. Mai 2011, 22:22
von typ_1
weiß denn jemand ob nur der ACD hydros hatte? muss leider gestehen das ich den block noch nich geteilt habe
laut internet wurde der haufen den ich da hab nur von 74-80 gebaut. kennbuchstabe AJ. nur auf dem asiatischen- und usmarkt vertrieben.
Re: 1600 i. was ist möglich?
Verfasst: So 22. Mai 2011, 22:24
von Baumschubsa
Außerdem sind die Köpfe praktisch Kugelsicher. Kleine Ventile, 9mm Auslassvenilschäfte und langes Kerzengewinde.
Die 1600i Motoren sind viel besser als ihr Ruf. Hydrostössel sind wirklich nicht schlecht für den Alltag. Außerdem begrenzt das originale Steuergerät die Drehzahl auf ca. 4800. Die braucht und mag er auch nicht. Da stört auch die gegossene Kurbelwelle nicht weiter. Dazu kommt noch der serienmäßige Ölfilter.
Beim Zusammenbau Slip-Inn Kolben rein und ein Chip Tuning. Gut ist. Vielleicht noch Köpfe leicht bearbeiten. HJS Sammelrohr ohne Engstellen am besten samt Kat.
Mit schärferen Nockenwellen kommt die Einspritzung nicht so gut zurecht. Da bliebe die Nockenwelle vom DJ-Wasserboxer. Von Schleicher und Pauter gibt es z.B. auch sanfte Hydro Nockenwellen. Muss aber nicht sein.
1600i Tuning ist in etwa mit 1200er Tuning gleichzusetzen. In den Augen vieler völlig Sinnlos. Weil man kann es auch einfacher haben.
Problem der 1600i Käfer ist eher das viel zu kurze Getriebe für den recht Durchzugsstarken nicht umbedingt drehwilligen Motor.