Seite 1 von 1

Probleme mit CSP Gehäuseentlüftungsturm

Verfasst: Fr 27. Jul 2018, 19:29
von zwergnase
Hab bei meinem 2,3er einen CSP Gehäuseentlüftungsturm verbaut.

https://www.csp-shop.de/?func=detailcall&artnr=22197a

Angeschlossen ist, nur eine weitere Entlüftung über Benzinpumpenöffnung.
Unterdruck kommt von oben mit je einem Schlauch über beide Sportluftfilter der Weber Vergaser.

Nun hab ich festgestellt, daß trotz interner Ölabscheidebleche Ölnebel angesaugt wird.

Ich hab mir nun noch einen Mini-Ölabscheider in Form von 2 Lochblechen mit Stahlwolle dazwischen
in die Adapterverschraubung gebaut, die oben auf dem Turm sitzt.
Ich hoffe, ich kann damit ausreichend Ölnebel abhalten.

Hat schon jemand ähnliche Erfahrung mit den Teilen gemacht, oder anders Abhilfe geschaffen?

Hatte auch schon die Idee eines seperaten Catchttanks, aber dann kann ich den Entlüftungsturm
eigentlich auch gleich abbauen :confusion-scratchheadyellow:

Entlüftung ohne Unterdruck will ich nicht, gibt zwar reichlich Diskussionen drüber, aber mein Glaube
ist eben Unterdruckentlüftung!

Gruß
Martin

Re: Probleme mit CSP Gehäuseentlüftungsturm

Verfasst: Fr 27. Jul 2018, 20:28
von yoko
Ich halt dir die Daumen, möge die Übung gelingen. :handgestures-thumbupright:

Aber ich hab bislang nur versaute Vergaser gesehen. :?
(Mein Kumpel macht das auch so wie du und im T3 schauts auch so Schei... aus).

Re: Probleme mit CSP Gehäuseentlüftungsturm

Verfasst: Fr 27. Jul 2018, 20:40
von Fuss-im-Ohr
ich denke das man es eher über einen weiten Weg lösen kann, ähnlich macht es auch Ahnendorp https://www.ahnendorp.com/VW-Kaefer-Typ ... -1807.html
ich selbst verwendete bisher den Std. Blechkasten an der Rückwand mit den üblichen Anschlüssen, Ventildeckel, Lima und Vergaser und konnte mich bisher auch nie beschweren

Gruss Jürgen

Re: Probleme mit CSP Gehäuseentlüftungsturm

Verfasst: Sa 28. Jul 2018, 07:15
von zwergnase
Die versauten Vergaser wären in meinen Augen weniger das Problem, aber das Öl verringert die Oktanzahl im Sprit.
Bei erhöhter Verdichtung kann man jedes Oktan gebrauchen, denk ich.

An dem Turm gefällt mir halt, daß beim Motorausbau die Schläuche dran bleiben können.

Evlt. probier ich im Winter mal einen seperaten Catchtank aus, nur eine geeignete Position zu finden,
bei der eine Ölrückführung möglich ist, und die kein optisches NoGo ist, ist nicht so leicht :confusion-scratchheadyellow:
Noch dazu wäre es schön, wenn der Zusatztank am Motor verbleiben kann, wenn dieser ausgebaut wird.

Eine weitere Möglichkeit wäre ein Catchtank, der keine Rückführung hat, dafür alle paar Tausend km geleert wrid,
bei meiner Km-Leistung wäre das max. einmal im Jahr. Diesen könnte man evtl. auch besser verstecken.

Sowas in der Richtung: https://www.kraftwerk-shop.cc/Oil-Catch-Can

Oder mach ich mir da schon wieder zu viel Gedanken, und der Motor kann das bisschen Ölnebel ab :confusion-scratchheadyellow:

Gruß
Martin

Re: Probleme mit CSP Gehäuseentlüftungsturm

Verfasst: Sa 28. Jul 2018, 09:24
von B. Scheuert
Ich glaube Du machst dir zuviele Gedanken. Das bißchen Ölnebel kannst Du vergessen.
Etwas verringern läßt sich das nur über große Durchmesser der Schläuche zum Vergaser, damit die Luftgeschwindigkeit sinkt. Der Anschlußdurchmesser, den der 1303 mit dem Trockenluftfilter hatte ist da schon sehr wirksam.

Eine andere Möglichkeit sind Umlenkungen direkt im Generatordom, damit das Öl da schon abgeschieden wird. So in der Art, wie es die 30PS Motoren hatten. Dann bleibt das Öl auch gleich im Motor.
Wahlweise dieses Teil, oder ähnliche
https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q ... 2207092466

in die Absaugleitung integrieren. Das ist aber bei unseren Motoren nicht so leicht unterzubringen, zumal es an eine bestimmte Lage gebunden ist.
Die Entlüftung ins "Freie" ist nach Bauj 69 (glaube ich) nicht mehr zulässig. Ich würde auch nicht auf eine Entlüftung verzichten.

Re: Probleme mit CSP Gehäuseentlüftungsturm

Verfasst: Sa 28. Jul 2018, 10:09
von Red1600i
Das mit der Stahlwolle... laß das.

Erstens mal rostet sie, gerade in einer Entlüftung ist sie recht viel Kondens in öliger Umgebung ausgesetzt.

Das macht einen Schmodder, eeeeecht toll. Und wenn davon was angesaugt wird, verteilst du Rost im ganzen Motor. Ideal für eine echte Sauerei.

Mach lieber Bleche rein, senke die Luftgeschwindigkeit und vielleicht sowas wie einen Zyklon Abscheider.

Re: Probleme mit CSP Gehäuseentlüftungsturm

Verfasst: So 29. Jul 2018, 12:41
von JR58
Du entlüftest in die Luftfilterdeckel, wie soll denn da Unterdruck entstehen?
Wenn in den Luftfiltern nennenswerter Unterdruck wäre, dann würden die offenen Filter ja wahnsinnig Leistung kosten? Wenn du Unterdruck haben möchtest dann müsstest du die Entlüftung ja wenn schon unterhalb der Drosselklappe anschließen... ich glaube mit der Denkweise vergaloppierst du dich.
Und das mit dem absenken der Oktanzahl... dann müsste der Motor ja schon von der Verdichtung her ziemlich ausgereizt sein.

Unterdruck... ich hab auch mal was gelesen das mittels des Sammlers am Fächerkrümmer ein gewisser UNterdruck erzeugt werden kann... wie hieß der nochmal??? Bugkeeper??? google mal danach

Ich habe einen externen Catchtank, achte aber darauf das der Filter auch groß genug ist! Hab von K&N einen mit größerem Durchmesser, wenn du mit 2x 1/2" Ölschläuche dran gehst dein Filter aber auch nur 1/2" ist bringt das nicht so viel ;) und je nachdem wo der Filter sitzt, läuft das Öl auch von selbst in den Motor zurück.

Gruß Marco

Re: Probleme mit CSP Gehäuseentlüftungsturm

Verfasst: So 29. Jul 2018, 14:06
von B. Scheuert
Martin meint vermutlich die Zwangsentlüftung in die Luftfiltergehäuse.
Die Entlüftung unter der Drosselklappe erfordert etwas Aufwand. D.h. der Motor muss dicht sein, also auch am Ölstab, Riemenscheibe usw. Das kenne ich so nur von BMW. Die haben aber auch noch ein Ventil dazwischen. wie das genau funktioniert weiß ich allerdings auch nicht. Bei diesen Motoren nach Falschluft zu suchen ist eine Herausforderung für sich 8-)

Re: Probleme mit CSP Gehäuseentlüftungsturm

Verfasst: Mo 30. Jul 2018, 08:25
von JR58
Moin!
Ja das System von BMW kann schon Spaß machen, war auch nur ein Bsp und würde ich jetzt nicht unbedingt so empfehlen.
Gruß Marco

Re: Probleme mit CSP Gehäuseentlüftungsturm

Verfasst: Di 31. Jul 2018, 06:04
von zwergnase
Sorry, ich hab mich falsch ausgedrückt, nennens wir es mal Absaugströmung, statt Unterdruck.
In meinen Augen ist die Luftströmung innerhalb der Luftfilter, besser geeignet, die bei der Entlüftung
entstehenden Gase abzusaugen, als eine Entlüftung nur über Filter. Eine (wenn auch sehr geringe)
Sogwirkung wird dort wohl anliegen.

Die Entlüftung über den Krümmersammler hab ich schon mal gesehen, denke aber das entfällt,
da ich keine Möglichkeit habe, sowas nach der Lambdasonde zu installieren.

Da ich im Winter eh auf ZLF umrüsten möchte, kann ich die Entlüftung auch gleich noch mal überarbeiten,
bis dahin werd ich mir schon irgendeine Idee zusammen spinnen :mrgreen:

Gruß
Martin

Re: Probleme mit CSP Gehäuseentlüftungsturm

Verfasst: Sa 23. Mär 2019, 20:30
von zwergnase
Hab jetzt die Rückführung in die Luftfilter erst mal dicht gemacht und am Entlüterturm einen Filter gesetzt.
Sollte ja bei Bj. 64 noch zulässig sein. Werd jetzt mal beobachten obs mir das Öl jetzt irgendwo rausdrückt,
aber nach erster Testfahrt heute, auch mit ordentlichem Gasfuß, bis jetzt alles trocken, und vor allem
kein Ölschmodder mehr in den Gasern.

Werde weiter berichten ;)

Gruß
Martin

Re: Probleme mit CSP Gehäuseentlüftungsturm

Verfasst: Sa 23. Mär 2019, 22:00
von yoko
Hab bei meinen drei Doppelvergasermotoren nirgends einen Ölschlauch in die Luftfilter, das ist gut und bleibt so.
ZB bei meinem letzten nach 2700km ungereinigt alles clean...
https://bugfans.de/forum/motor-typ1/tre ... 49-45.html

Re: Probleme mit CSP Gehäuseentlüftungsturm

Verfasst: So 24. Mär 2019, 09:26
von Vari-Mann
Wenn der Innendruck im Motor zu hoch ist schaft das der beste Entlüftung und Abscheider nicht mehr.
Da muß man mal drüber nachdenken warum der so hoch ist .
Kolbenringe undicht ? Zylinder verzogen ?
Hatte ich ja ähnlich,überall hat es getropft nach 4000km,sogar aus dem Peilstab kam es raus wenn ich kurz auf Vollast war.
Billige KuZ gegen was besseres getauscht und nun ist Ruhe.Da tropft und nebelt nix mehr.

Vari

Re: Probleme mit CSP Gehäuseentlüftungsturm

Verfasst: So 24. Mär 2019, 09:47
von zwergnase
Ich werd das auf jeden Fall beobachten, bis jetzt ist alles noch dicht :handgestures-fingerscrossed:

Gruß
Martin