Seite 1 von 4
03 Cabrio - Specials
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 21:31
von VeeDee
Da ich von verschiedenen Forumsmitgliedern angesprochen wurde, mal die Besonderheiten des Wiederaufbaus eines sogenannten "LV" zu zeigen, komme ich der Bitte nun gerne nach.
Diese Rekonstruktion läuft übrigens parallel zu dem 66er Cabriohoho und der 65er Limo, also nicht denken, dass das alles rasend schnell gegangen ist. Start war im Oktober 2017. Die Blecharbeiten sind mittlerweile abgeschlossen, Anfang August geht's zum Baden....
Teil1, Anlieferungszustand (wie gehabt)
Re: 03 Cabrio - Specials
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 21:40
von VeeDee
Anlieferungszustand Schweller und Co
Re: 03 Cabrio - Specials
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 23:02
von VeeDee
Wer angesicht der Blätterteigbilder gedacht hat, "Ohgott, da ist ja alles hin", liegt falsch... Naja, fast...
Beide Innenschweller von Spritzwand bis B-Säule und die spezifischen Cabrioverstärkungen entpuppten sich als rostfrei, und die Warmluftführung bedurfte nur einen kleinen Flicken pro Seite. Also "nur" Außenschweller, Deckbleche und Unterholme neu, dazu die Anschlußbleche an den Seitenteilen und die Querträger.
Die Außenschweller übrigens habe ich hier vor Ort von einer befreundeten Bauschlosserei fertigen lassen. Top-Teile aus 1,5mm Baustahl...
Re: 03 Cabrio - Specials
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 23:28
von VeeDee
Schweller und Unterholme, nächster Teil
Die Querträger, Unterholme und Deckbleche sind handelsübliche Nachfertigungen. Nicht der Brüller, aber nach etwas Anpassung brauchbar.
Schwellerenden sind Warmluftkanal-Oberteilen von Hoffmann-Speedster entnommen.
Re: 03 Cabrio - Specials
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 23:52
von VeeDee
Jetzt komme ich zur bittersten Pille der LV-Therapie, dem Spritzwand-Unterteil und dem dazugehörenden Anschluß an den Längsträger.
Wenn das Ding dort weich ist, hängt de facto der gesamte Vorderwagen in der Luft. Und fast alle sind nur von außen geflickt.
Zum Start Bilder des Anlieferzustands.
Re: 03 Cabrio - Specials
Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 07:45
von B. Scheuert
Re: 03 Cabrio - Specials
Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 08:26
von yoko
Re: 03 Cabrio - Specials
Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 16:16
von Spielzeugbus

Du bist nicht allein...

Re: 03 Cabrio - Specials
Verfasst: So 29. Jul 2018, 20:55
von VeeDee
Dann solls hier also weiter gehen....
Spritzwand mit Innenverstärkung
Deckblech, Gewindeplatte und Käfig von Hoffmann, Rest Eigenfertigung
Re: 03 Cabrio - Specials
Verfasst: So 29. Jul 2018, 21:09
von VeeDee
Und nun der Längsträgeranschluß samt Verstärkungswinkel.
Das Musterteil ist selbstredend ein Original, die massiven Winkel gibt es im Baumarkt in der Holzabteilung.
Re: 03 Cabrio - Specials
Verfasst: So 29. Jul 2018, 21:22
von VeeDee
Und nun das Stückchen Längsträger, gefertigt aus 1,5mm-Blech
Re: 03 Cabrio - Specials
Verfasst: So 29. Jul 2018, 21:35
von VeeDee
Und als Zugabe für heute noch die Längsträgerenden, die sich auf dem Rahmenkopf abstützen.
Re: 03 Cabrio - Specials
Verfasst: Mo 30. Jul 2018, 21:47
von VeeDee
Aktuelle Bilder von den letzten Ecken
Re: 03 Cabrio - Specials
Verfasst: Fr 3. Aug 2018, 22:15
von VeeDee
Gibt an so nem Cabrio auch noch andere Ecken:
Radhaus und Kofferboden hinten rechts
Re: 03 Cabrio - Specials
Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 22:29
von VeeDee
Aktuell steht das Fahrzeug bei Syre in Bönen, wo es im Tauchbad entlackt und entrostet und anschließend zu KTL-Beschichtung weitergeleitet wird.
Für die Behandlung in Bädern sind entsprechende Zu- und Ablauföffnungen mit mindestens 10-12mm Durchmesser sowie kleinere Belüftungsöffnungen vorzusehen, die ungehinderten Zu- und Austritt der Flüssigkeiten in sämtliche Hohlräume ermöglichen sollen. Dabei sind insbesondere auch Bleche anzubohren, die hinterher im Inneren der Hohlräume eine Unterteilung bewirken. Bestes Beispiel sind die Warmluftkanal-Deckbleche und die Warmluftführungsrohre im Schweller.
Auch der Frontscheibenrahmen und der Verdeckkasten, die Ausleger der Querversteifung, der Napoleonhut und der darunter liegende Tunnel benötigen zusätzliche Bohrungen zur Belüftung, damit die Flüssigkeiten auch ganz nach oben steigen können und nicht durch Luftpolster gestoppt werden.
Und nochmal zur Erinnerung:
Alles, was nicht Stahl ist, ist hinterher weg!
Die in den Bildern sichtbare Verstrebung sorgt für eine zusätzliche Aussteifung der Karosserie und besitzt Ösen für den Transport mit einem Deckenkran.
Alle Anbindungspunkte sind stabile serienmäßig vorhandene Schraubpunkte. An der A-Säule haben wir dazu alle(!) Türverschraubungen genutzt, hinten die Verdeckaufnahmen und die Sicherheitsgurtaufnahmen in der Brüstung. Das sollte halten.
Gemeinsam mit der Karosserie lassen wir auch das Chassis durch die Bäder laufen. Dazu wurde das Chassis mit 20mm-Distanzhülsen an insgesamt 12 Schraubpunkten an die Karosserie angebunden.
Sorry, die Bilder sind etwas durcheinander geraten....
Alles Weitere dann in 4-5 Wochen.
Always Aircooled
VeeDee