Seite 1 von 1
Lambdawerte bei 30 Grad plus und mehr Außentemperatur.
Verfasst: Mi 18. Jul 2018, 10:57
von triker66
Hallo zusammen,
ich will mal die Leute fragen, die permanent ihr Lambdawerte messen wie es bei euch aus sieht bei 30 Grad plus und mehr Außentemperatur.
Berichtet mal ob eure Lambdawerte sich verändern und in welche Richtung?
Ich bitte um rege Beteiligung!
Gruß Holger
Re: Lambdawerte bei 30 Grad plus und mehr Außentemperatur.
Verfasst: Mi 18. Jul 2018, 17:29
von ELO
Also ich logge Lambda immer mit - bei jeder Fahrt...........
Ich kann da auch bei 30° Ausentemperatur keine Unterscheide auslesen.
Gruß
ELO

Re: Lambdawerte bei 30 Grad plus und mehr Außentemperatur.
Verfasst: Mi 18. Jul 2018, 17:39
von triker66
ELO hat geschrieben:Also ich logge Lambda immer mit - bei jeder Fahrt...........
Ich kann da auch bei 30° Ausentemperatur keine Unterscheide auslesen.
Gruß
ELO

Hey Elo,
dein Motor ist ein Einspritzer? Geregelt über Steuergerät.
Re: Lambdawerte bei 30 Grad plus und mehr Außentemperatur.
Verfasst: Mi 18. Jul 2018, 18:40
von ELO
triker66 hat geschrieben:ELO hat geschrieben:Also ich logge Lambda immer mit - bei jeder Fahrt...........
Ich kann da auch bei 30° Ausentemperatur keine Unterscheide auslesen.
Gruß
ELO

Hey Elo,
dein Motor ist ein Einspritzer? Geregelt über Steuergerät.
Ja ist er

Re: Lambdawerte bei 30 Grad plus und mehr Außentemperatur.
Verfasst: Mi 18. Jul 2018, 19:29
von triker66
Alles klar,
ich hätte dazu schreiben sollen Vergasermotoren. Also ob Einzel, 2 Fach, oder Doppelvergaser sind die Werte gefragt.
So Long Holger
Re: Lambdawerte bei 30 Grad plus und mehr Außentemperatur.
Verfasst: Mi 18. Jul 2018, 20:07
von Torben Alstrup
Je warmer je fetter. 15-1 afr an 10 grad mit 60 % humidity ist ca 14,8 an 30 grad mit 60% humidity.
Re: Lambdawerte bei 30 Grad plus und mehr Außentemperatur.
Verfasst: Do 19. Jul 2018, 06:49
von triker66
Torben Alstrup hat geschrieben:Je warmer je fetter. 15-1 afr an 10 grad mit 60 % humidity ist ca 14,8 an 30 grad mit 60% humidity.
Guten Morgen Torben,
ja das ist so eine Sache mit dem warmen Wetter für unsere Luftis. Bei mir haben sich alle Bereiche in Richtung Fett verschoben.
Ich hatte immer 0,83-0,84 Lambda und jetzt bei der Hitze 0,80 Lambda bei Vollgas.
Gruss Holger
Re: Lambdawerte bei 30 Grad plus und mehr Außentemperatur.
Verfasst: Do 19. Jul 2018, 13:52
von honz
Halli Hallo,
die Vollgas Lambdawerte sind ja nochmals anders als die im "normalen" Betrieb. Denke aber das da die Vergaser auch keinen konstanten Wert einregeln können, insbesondere wenn es da um 1-2 Punkte in der zweiten Kommastelle geht. Bin aber auch gespannt, was hier bei rum kommt.
Grüße Peter
Re: Lambdawerte bei 30 Grad plus und mehr Außentemperatur.
Verfasst: Do 19. Jul 2018, 15:03
von triker66
honz hat geschrieben:Halli Hallo,
die Vollgas Lambdawerte sind ja nochmals anders als die im "normalen" Betrieb. Denke aber das da die Vergaser auch keinen konstanten Wert einregeln können, insbesondere wenn es da um 1-2 Punkte in der zweiten Kommastelle geht. Bin aber auch gespannt, was hier bei rum kommt.
Grüße Peter
Mahlzeit Peter,
der Leerlauf und Teillastbereich haben sich auch in Richtung Fett verändert.
Gruss Holger
Re: Lambdawerte bei 30 Grad plus und mehr Außentemperatur.
Verfasst: Do 19. Jul 2018, 20:39
von -SR-
ich denke das hat einfach was mit dem Sauerstoffgehalt der Luft bei den heißen Temperaturen zu tun....oftmals ist der dann einfach geringer.
Die Einspritzmenge bleibt nahezu gleich....durch die eingesetzten Düsen...Ausdehnung der Düsen ist ja nicht proportional zur hohen Außentemperatur...so würde sich mir das jetzt plausibel erklären
interessant wäre es einen Vergleich zu haben wenn du morgens fährst nachdem es sich in der Nacht abgekühlt hat und dann in der prallen Mittagshitze wenn schon 30°C aufn Wecker stehen
ich kann da auch falsch liegen...
Re: Lambdawerte bei 30 Grad plus und mehr Außentemperatur.
Verfasst: Do 19. Jul 2018, 21:26
von honz
Halli Hallo,
also der Sauerstoffgehalt ist doch prozentual gleich, nur die Luftdichte verändert sich mit der steigenden Temperatur. Durch die geringere Luftdichte ist aber bei gleichbleibender angesaugter Luftmenge (in Volumen nicht in Luftmasse gerechnet) auch die angesaugte Benzinmenge geringer, da sich der Unterdruck, der das Benzin aus den Vergaserdüsen saugt über die Druckreduzierung im Vergaser ergibt. Ich glaube, dass sich da die geringere Luftdichte bei höheren Temperaturen mit einem geringeren Unterdruck im Vergaser zusammen ergibt, und somit auch die Benzinmenge entsprechend nachreguliert wird, die angesaugt wird.
Grüße Peter
Re: Lambdawerte bei 30 Grad plus und mehr Außentemperatur.
Verfasst: Fr 20. Jul 2018, 05:13
von -SR-

:D:D
honz hat geschrieben:Halli Hallo,
also der Sauerstoffgehalt ist doch prozentual gleich, nur die Luftdichte verändert sich mit der steigenden Temperatur. Durch die geringere Luftdichte ist aber bei gleichbleibender angesaugter Luftmenge (in Volumen nicht in Luftmasse gerechnet) auch die angesaugte Benzinmenge geringer, da sich der Unterdruck, der das Benzin aus den Vergaserdüsen saugt über die Druckreduzierung im Vergaser ergibt. Ich glaube, dass sich da die geringere Luftdichte bei höheren Temperaturen mit einem geringeren Unterdruck im Vergaser zusammen ergibt, und somit auch die Benzinmenge entsprechend nachreguliert wird, die angesaugt wird.
Grüße Peter
mein Beitrag kann somit gelöscht werden....ich habe mich dann wohl mal schnell blamiert....aber danke dafür wieder was gelernt