Seite 1 von 2
Kleiner Problemlöser: Meine geteilte Schaltstangenführung
Verfasst: Mi 18. Mai 2011, 22:01
von TeraVolt
Hallo fans,
Die originale Schaltstangenführung beim VW-Käfer ist eine gummiartige Kunststoffbuchse, die über die Jahre sehr oft verschlissen ist. Das ergibt eine unpräzise Schaltung und oft auch eine nervig klappernde Schaltstange.
Diese Buchse gibt es zwar als mehr oder weniger gelungene Nachfertigung, aber der Einbau ist eine langwierige und ätzende Arbeit. Außerdem muss dazu die Schaltstange aus dem Rahmentunnel gezogen werden, was bei verschiedenen Karosserieumbauten manchmal nicht mehr möglich ist.
Auch bei meinem Bug kann ich die Schaltstange nicht mehr so einfach rausnehmen. Desshalb hab ich, zuerst eigentlich nur für mich, eine Schaltstangenführung entwickelt, die aus einer zweiteiligen Buchse aus hartem und sehr gleitfähigen Polyamid besteht. Durch die Teilung kann sie in kurzer Zeit eingebaut werden,
ohne dass dazu die Schaltstange ausgebaut werden muss!
Eine Einstellschraube gibt zusätzlich noch die Möglichkeit, die Schaltstange auf sehr leichtgängig oder etwas strammer einzustellen. Die Schaltung wird mit meiner Schaltstangenführung viel exakter und trotzdem gleichzeitig leichtgängiger.
Seit kurzen fertige ich die Führung in Kleinserie und biete sie auch zum Kauf an.
Ein Bild der Einzelteile, und ein Bild wie es eingebaut aussieht:

Auf meiner Website könnt Ihr die die Führung bestellen.
Ich habe auch die
Einbauanleitung online gestellt, da könnt ihr euch noch näher über das Teil informieren.
Bei Fragen einfach fragen...
Schöne Grüße,
Harald
Re: Kleiner Porblemlöser: Meine geteilte Schaltstangenführun
Verfasst: Do 19. Mai 2011, 06:21
von Poloeins
Jeder der das verdammte Ding malk gewechselt hat,weiss was das für ne Scheisse ist...
Selbst wenn ich die Stange ausbaubar ist würde ich zu deiner Lösung raten.
Bei mir sind aber bereits alle neu;-)
Re: Kleiner Porblemlöser: Meine geteilte Schaltstangenführun
Verfasst: Do 19. Mai 2011, 14:20
von bugweiser
Schade, das keine Preise dabei stehen .
Re: Kleiner Porblemlöser: Meine geteilte Schaltstangenführun
Verfasst: Do 19. Mai 2011, 14:39
von Baumschubsa
Hört sich interessant an.
Bei zwei Käfern schiebe ich diese Arbeit jetzt schon länger vor mir her. Macht ja auch keinen Spaß.....

Re: Kleiner Porblemlöser: Meine geteilte Schaltstangenführun
Verfasst: Do 19. Mai 2011, 19:24
von Beryll68
Ich hab' letzte Woche dieses Teil eingebaut. Kann nur sagen:
Man muss nur schön aufpassen, dass man irgendwie die untere Hälfte schön festhält,
wenn man die obere Hälfte reinfummelt. Ich hab ungefähr ne dreiviertel Stunde gebraucht, die untere Hälfte aus dem Tunnel wieder rauszuholen. Mit Spiegel und allem drum und dran.
DIe Schaltung ist jetzt schön knackig und es klappert nix mehr.
Thomas
Re: Kleiner Porblemlöser: Meine geteilte Schaltstangenführun
Verfasst: Do 19. Mai 2011, 21:53
von Tamer.E
Die Aircooled Crew Hannover fährt diese Teile vom Harald schon seit ca 2,5 Jahren in ihren Autos, zumindest in zweien davon
Wir können diese nur empfehlen!!!!!!!!
Re: Kleiner Porblemlöser: Meine geteilte Schaltstangenführun
Verfasst: Fr 20. Mai 2011, 05:25
von unicorn
Kann jetzt mal jemand was zu dem Preis sagen oder ist das geheim??
Re: Kleiner Porblemlöser: Meine geteilte Schaltstangenführun
Verfasst: Fr 20. Mai 2011, 06:26
von jester
wirklich eine schöne idee. bei mir ist die schaltung auch bisher noch gut, aber werde vielleicht bald ja darauf zurück kommen (müssen)

die internetseite ist auch interessant, die anderen käfer teile die ihr baut... und die höhenverstellbare küche für gibskartonwände fand ich besonders interessant, habe gestern erst noch einen langen vortrag über barrierefreies bauen gehört, passte also zum thema

Re: Kleiner Porblemlöser: Meine geteilte Schaltstangenführun
Verfasst: Sa 21. Mai 2011, 18:56
von TeraVolt
Hallo fans,
Schön, dass Euch das Teil gefällt.
Käferboy war ja einer der Beta-Tester

Bis jetzt gab es noch kein Beschwerden *freu*
Nö, geheim ist der Preis nicht:
Eine Führung (Teile wie oben abgebildet) kostet: (Führung 20 €umel) + (Versand 3 €umel) + (Märchensteuer 4,37 €umel) =
Gesamt 27,37 €umel
Die Führungen fertige ich selbst und habe ausreichend davon auf Lager.
Normalerweise gibt es bei mir auch ein Set bestehend aus meiner Schaltstangenführung und einer Urethan Schaltstangenkupplung.
Leider sind die Urethan-Kupplungen scheint's momentan in Europa ausverkauft

somit kann ich das Set zur Zeit nicht anbieten.
Ein kleines Manko gibt es: die beiden Hälften können einen leicht in den Keller -sprich Tunnel- fallen. Am leichtesten bekommt man sie dann wieder ans Tageslicht mit einem Staubsauger der einen schmalen Rüssel hat (zur Not ein Stückchen Gartenschlauch vergewaltigen).
Schöne Grüße,
Harald
Re: Kleiner Porblemlöser: Meine geteilte Schaltstangenführun
Verfasst: Sa 21. Mai 2011, 20:04
von Beryll68
Man könnte ja beim Einbau nen Klebestreifen vorher dranmachen und oben an der Öffnung drankleben. Wenn sie dann der Schwerkraft folgt, hat man sie "am Haken".
Wenn beide Hälften sitzen, Klebeband ab und gut ist.
Thomas
Re: Kleiner Porblemlöser: Meine geteilte Schaltstangenführun
Verfasst: Sa 28. Mai 2011, 11:44
von der60er
sieht gut aus
wäre eine überlegung wert, weil thema schaltung bei mir auch ned gut funktioniert (Mix aus alter technik/Teilen und neuerem getriebe 4 loch usw... )
eine Frage... der neue Gewindestift.. muss der nicht irgendwie gesichert werden ? der zieht sich doch rein, wenn man die Mutter für den schalthebel anzieht ?!
Re: Kleiner Porblemlöser: Meine geteilte Schaltstangenführun
Verfasst: Sa 28. Mai 2011, 12:28
von -=| Käferboy |=-
Wie harald schon sagt, ich bzw. die Hannover-Crew haben das ding schon seit ziemlich langer zeit in gebrauch und kann nur dafür sprechen, vorallem in verbindung mit dem Bug-Tech-Shifter ergibt das eine super präzise schaltung!!
Der Gewindestift zum radialen einstellen der Schaltstange hat oben ein Schlitz, somit kannste den Stift bei der Monatage (wie bei den Ventilen auch) mit einem Schlitzschruabenzieher kontern.
Allem in allem, der Preis ist auf jedenfall gerechtfertigt und lohnen tut sich das ding auf jedenfall!
Grüße
Re: Kleiner Porblemlöser: Meine geteilte Schaltstangenführun
Verfasst: Sa 2. Jul 2011, 18:37
von BigWolfLupin
denk das w erd ich mir als nägstes kaufen.. da bei mir auch alles umgebaut ist und unter anderem der bugtechschalt heben verbaut ist ^^ meld mich dnek ich bald über pm
Mfg Jerry
Re: Kleiner Problemlöser: Meine geteilte Schaltstangenführun
Verfasst: Di 6. Mär 2012, 22:16
von Käferli
Ich war gerade auf TeraVolts Internetseite und hab da was interessantes gefunden:
Spazialscharnieren für die VW-Käfer Motorhaube
Gibt es die schon zu kaufen?
Re: Kleiner Problemlöser: Meine geteilte Schaltstangenführun
Verfasst: Mi 7. Mär 2012, 09:26
von maniac
Frag doch Harald und nicht hier
