Seite 1 von 2

Buggy aus Schweden

Verfasst: Fr 13. Jul 2018, 10:11
von Darkmo
Es werden immer wieder Buggys aus Schweden angeboten .
Wie stehen die Chancen für so ein Fahrzeug deutsche Papiere zu bekommen und das am Besten noch in Hessen.

Re: Buggy aus Schweden

Verfasst: Mo 13. Aug 2018, 12:15
von PCS-K
Nach meinen Erfahrungen liegen die Chancen bei unter 0,0% das Teil in D auf die Strasse zu bekommen.

Re: Buggy aus Schweden

Verfasst: Mo 13. Aug 2018, 16:06
von Fuss-im-Ohr
:willkommenimforum:
PCS-K hat geschrieben:Nach meinen Erfahrungen liegen die Chancen bei unter 0,0% das Teil in D auf die Strasse zu bekommen.
Gruss Jürgen

Re: Buggy aus Schweden

Verfasst: Di 14. Aug 2018, 07:13
von PCS-K
Danke, aber das ist ja offtopic

Re: Buggy aus Schweden

Verfasst: Di 14. Aug 2018, 07:30
von zwergnase
Bei uns auch keine Chance ohne deutschen Brief, zumindest nicht mit einer kurzen BG!

Nur darum sind die Schweden Buggys bei uns auch noch bezahlbar ;)

Gruß
Martin

Re: Buggy aus Schweden

Verfasst: Di 14. Aug 2018, 12:13
von Darkmo
https://suchen.mobile.de/auto-inserat/v ... n=parkItem
Für diesen Buggy hatte ich beim Tüv in Fulda angefragt.

hier die Antwort:

Hallo Markus ,

kannst du das Auto nicht mit gültigen Zulassungspapieren (ZBI ,also deutsche Zulassung kaufen ) – ist Stressfreier ?

Radabdeckung unzureichend , Unterfahrschutz /Soßstange vorne fehlt , Sitze ? Lehne verstellbar ,? Usw.

Ich kann ein kostenpflichtiges Vorbegutachtung erstellen .

Abnahmekosten gehen nach Zeitaufwand ( Geräuschmessung , Höchstgeschwindigkeitsermittlung , usw. )

Grundgebühr ca. 1000€

Re: Buggy aus Schweden

Verfasst: Di 14. Aug 2018, 13:16
von PCS-K
Der steht schon lange drin, hatte mich auch interessiert ;-)

Eine kurze Bodengruppe jetzt noch zugelassen bekommen?
Auspuffanlage wie laut?
keine Gurte verbaut
Sitze keine Verstellmöglichkeit
Frontbügel fehlt
Für H-Kennzeichen viele Änderungen erforderlich
Frontscheibe (getönt?) aus DSG oder Verbundglas (Stempel)?

Viel Glück....(und viel Geduld und Geld)

Re: Buggy aus Schweden

Verfasst: Di 14. Aug 2018, 13:56
von zwergnase
Bei uns scheiden sich die Geister eindeutig an der kurzen BG,
da hierfür laut TÜV Süd keine gültigen Gutachten mehr vorhanden sind, und nach meiner
Recherche seitens eines damaligen Herstellers, in meinem Falle Apal,
auch keinerlei Interesse besteht, den Buggy-Besitzern irgendwie zu helfen.

Evtl. hilft eine Nachfrage bei dem Hersteller des Buggys (könnte ein Meyers Manxx sein),
sofern die Fa. noch irgendwie im Geschäft ist!?

Nur mal so als Ansatz ;)

Gruß
Martin

Re: Buggy aus Schweden

Verfasst: Di 14. Aug 2018, 14:29
von PCS-K
auch keinerlei Interesse besteht, den Buggy-Besitzern irgendwie zu helfen
Was sollen die denn auch machen? Da bräuchte es ein Gutachten für Abgaswerte, Chrashtests, NCAP und wie das alles heisst, das kann doch kein Kleinhersteller bezahlen für ein paar verkaufte Bausätze.

Re: Buggy aus Schweden

Verfasst: Di 14. Aug 2018, 14:49
von zwergnase
Keine Ahnung, was alles fällig ist um ein bestehendes Gutachten verlängern zu lassen :?:

Aber die Fa. Apal fertigte bis (ich glaub 2006) auch ein 356er Replica auf Basis der kurzen BG.
Meine Nachfrage war 2008, da hoffte ich halt, daß Gutachtenmäßig noch was gültiges im Archiv wäre.
Aber das wurde nur milde belächelt und mir mitgeteilt, daß sie mit der Buggy-Geschichte schon lange nichts
mehr am Hut hätten... :|

Gruß
Martin

Re: Buggy aus Schweden

Verfasst: Di 14. Aug 2018, 15:11
von PCS-K
Aber die Fa. Apal fertigte bis (ich glaub 2006) auch ein 356er Replica auf Basis der kurzen BG.
können sie ja gerne machen, nur für Deutschland (oder ganze EU?) eben nicht ;-) Keine Ahnung wie die Bestimmungen in anderen Ländern sind.

Re: Buggy aus Schweden

Verfasst: Di 14. Aug 2018, 17:41
von zwergnase
Auch wenn wir jetzt abschweifen, aber Apal wurde doch vor 20 Jahren von einem deutschen Unternehmen aufgekauft und die fertigten den 356er Speedster weiterhin auf einer gekürzten Käfer BG, die auch auf den deutschen Markt vertrieben wurden. Soweit zumindest mein Wissensstand.

Gruß
Martin

und sorry fürs :text-threadjacked:

Re: Buggy aus Schweden

Verfasst: Di 14. Aug 2018, 18:57
von s-bug
Die Freigabe das Chassis zu kürzen kam damals von VW.
Die haben aber vor ein paar Jahren diese Freigabe wieder zurückgezogen. Seitdem ist auf
legalem Weg nicht mehr möglich eine kurze Platte eintragen zu lassen. Geht in Germany
nur, wenn eine kurze Platte schon mal in einem EU Land zugelassen war. Aber auch nicht immer.
Kommt auf die jeweilige Zulassungsbehörde an. Schweden ist EU Land. Deshalb möglichst die alten
schwedischen Zulassungen mitbeschaffen und dann Daumendrücken.
Gute Seite mit Infos---www.buggy-world.de

Re: Buggy aus Schweden

Verfasst: Mi 15. Aug 2018, 11:11
von Darkmo
s-bug hat geschrieben:Die Freigabe das Chassis zu kürzen kam damals von VW.
Die haben aber vor ein paar Jahren diese Freigabe wieder zurückgezogen. Seitdem ist auf
legalem Weg nicht mehr möglich eine kurze Platte eintragen zu lassen. Geht in Germany
nur, wenn eine kurze Platte schon mal in einem EU Land zugelassen war. Aber auch nicht immer.
Kommt auf die jeweilige Zulassungsbehörde an. Schweden ist EU Land. Deshalb möglichst die alten
schwedischen Zulassungen mitbeschaffen und dann Daumendrücken.
Gute Seite mit Infos---www.buggy-world.de
Das war ja die idee, aber es werden dennoch viele Umbauten gefordert.
doc20180726141537.pdf
(979.03 KiB) 522-mal heruntergeladen

Re: Buggy aus Schweden

Verfasst: Mi 15. Aug 2018, 11:18
von PCS-K
Alternative: Kaufe das Auto nur mit entsprechendem Aufpreis bei deutscher Zulassung. Das H kannst du später noch machen wenn du das überhaupt brauchst/willst.

Warum nimmst du keinen mit D Zulassung? Warum soll es unbedingt dieser sein?