Seite 1 von 4

Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfilter

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 00:34
von zwergnase
Hab nach meinen anfänglichen Kupplungsproblemen heute die erste Möglichkeit genutzt meinen T1 mit 2,3L Typ1 mal etwas zu testen.

Geht sehr gut vorwärts und hört sich brachial an, für meinen Geschmack aber etwas zu brachial.
Ich hab eine 38mm Phyton Anlage an meinen 2,3L Typ1 mit 40er Weber. Zuerst hat sie bei höheren Drehzahlen gedröhnt,
hab dann das Endrohr verlängert und unter der Stoßstange waagrecht ins Freie geführt.
Das Dröhnen ist jetzt weg, aber der Lärmpegel ist trotzdem zu laut für meinen Geschmack.
Ich kenne die Phyton von einem Freund der sie an seinem 2,5L Typ4 im T3 Westi hat, dort ist sie zwar auch nicht leise,
aber absolut erträglich. Deswegen hab ich mich auch für diesen Auspuff entschieden.
Daß sie bei mir mehr brüllt hätt ich jetzt so nicht erwartet. Aber gut, ich schreibs unter Lehrgeld ab, gehört dazu, wenn man von
der Serie abweicht :mrgreen:

Welche Möglichkeiten bieten sich jetzt an? Mir wäre folgendes in den Sinn gekommen:

1. Phyton Fächer behalten, Endtopf selbst bauen, mit größeren Dämpfer, oder auch 2 in Reihe.
2. Komplette Phyton Anlage behalten, Endrohr von 60mm auf 70mm vergrößern und mit Siebrohreinsatz bestücken.
3. Phyton rausschmeissen und auf andere Anlage wechseln, evtl. die Ahnendorp Customsport bis 2,5L und 160PS.
4. Bringt alles nix, lieber auf Zentralluftfilteranlage wechslen.

Ich weiß, laut oder leise ist Ansichtssache, brauch auch keine Flüstertüte, sonor und dumpf darf schon sein, aber ich hätte halt gerne auch einen
vernünftigen Kompromiss, der einigermaßen angenehm über längere Strecken fahrbar ist und keine oder nur wenig Leistung frisst.
Natürlich wäre ein schöner Nebeneffekt, wenn man damit auch nicht gleich jeden Schutzmann auf den Plan ruft, an dem man vorbei fährt.

Was meint Ihr dazu, oder gibts noch andere Alternativen?

Gruß
Martin

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton?

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 02:30
von Fuss-im-Ohr
wie gut passt die Ahnendorpanalge an den Krümmer? https://www.ahnendorp.com/VW-Kaefer-Typ ... rsion.html

Gruss Jürgen

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton?

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 06:38
von zwergnase
Die hab ich auch schon angeschaut, aber wegen der AHK und den Platzverhältnissen müßte ich diese wohl umschweißen.
Sowas könnte ich mit mit den passenden Dämpfern selbst bauen, aber da stellt sich wieder die Frage
nach den passenden Dämpfern und den richtigen Rohrdurchmessern.

Wäre auch interessant, wie die Roadracing oder ein ähnlicher Eigenbau dann klangtechnisch ist.
Die Phyton ist bei meinem Motor eher blechern und brüllend,
die Custumsport soll ja eher sonor und druckvoll klingen. So klingt die Phyton am Typ4 von meinen Spezl.

Gruß
Martin

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton?

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 07:14
von Jürgen N.
Ich finde den Ansatz mit Python Krümmer behalten und ab Kollektor etwas Neues mit 2 Absorptionsdämpfern in Reihe sinnig.
Dann aber den Querschnitt ab Kollektor verringern. Der ist bei der Python für Deinen Motor zu gross. Ich würde hier auf ca. 52mm gehen.
Du hast in der serienmässigen Variante der Python sicher im mittleren Bereich einen Drehmomentverlust, da die Strömung abreisst.

Beim Geräusch musst Du entscheiden, ob alles vom Auspuff kommt - wie Du schon geschrieben hast...Ansauggeräusch.
Wenn Dein Spezi Zentralluftfilter hat, dann ist das nicht vergleichbar.

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton?

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 09:22
von Darkmo
Liest du auch andere Beiträge?

https://bugfans.de/forum/post200136.html#p200136

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton?

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 10:26
von Poloeins
4

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton?

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 11:35
von zwergnase
Darkmo hat geschrieben:Liest du auch andere Beiträge?

https://bugfans.de/forum/post200136.html#p200136
zwergnase hat geschrieben:Die hab ich auch schon angeschaut, aber wegen der AHK und den Platzverhältnissen müßte ich diese wohl umschweißen.
Sowas könnte ich mir mit den passenden Dämpfern selbst bauen
Die von Veedee hab ich schon gesehen, aber ist ja die gleiche Bauweise wie die Roadracing.
Bevor ich irgendwas kaufe, was ich eh anpassen muß, dann kann ich mir das selbst billiger bauen.

Aber aufgrund der Paltzverhältnisse würde ich eine Lösung bevorzugen, bei der ich nicht unbedingt zwischen Getriebe und AHK durchfrickeln muß.

Gruß
Martin

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton?

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 11:47
von zwergnase
Poloeins hat geschrieben:4
Ich liebäugel auch schon mit einer Zentralluftfilteranlage, aber gibts da was bezahlbares, das hinterm Lüfterkasten verschwindet?
Die, die ich gesehen habe, laufen alle vorne über die Lima, das gefällt mir erstens nicht, zweitens möcht ich das Crossbar-Gestänge
und die CSP Entlüfterbox gern beibehalten.

Kann man sowas mit einer VA Filtertonne mit Ansaugschnorcheln und stabilen Flexschläuchen auch selbst bauen?
Gibts da evtl. was, um zu errechnen, weches Volumen und welches Innenleben (mehrere Kammern oder ähnliches) benötigt werden um die Motorcharakteristik
nicht negativ zu beeinflußen?

Ich weiß, für Geld kann man alles kaufen oder anfertigen lassen, aber das ist nicht unbedingt im Sinne des Bastlers :)

Gruß
Martin

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton?

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 12:12
von B. Scheuert
Was ist mit etwas aus Armin`s Filteranlagen? Die zentrale Filterbox kann man mit längeren Anschlußschläuchen im Motorraum montieren. Sie muss nicht unbedingt an den Motor, allerdings hinter dem Motor ist es vermutlich zu eng und den Gebläseluftzulauf würde ich auch nicht mehr als nötig zu bauen.

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton?

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 13:25
von yoko
@2

Mein Kumpel hat beim T1 an den Phyton Endtopf ein längeres Endstück mit Siebrohreinsatz, ähnlich wie so ein "Remus" Endstück angeschweisst, so dass es hinter der Endschürze rausschaut. Vorher wärs mit Phyton Serienendrohr auch unerträglich, nun passt es. Wenn ich mal hinkomme, mach ich ein Foto.
Ich würde den Phyton lassen, ist doch ein super Auspuff und 1a Leistung.

Dann an Punkt4 weiterarbeiten. Wäre es nicht möglich, das Filterelement an der rechten hinteren Ecke zu platzieren und mit beiden Schĺäuchen dahin zu gehen? (Mein Kumpel hat dort stehend den Trockensumpf Tank).

:character-oldtimer:

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton?

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 15:21
von zwergnase
Filterbox an die Seite wäre beim T1 natürlich super, da ist massig Platz, aber sollten die Verbindungsschläuche zu den Vergasern nicht gleich lang sein?

Gruß
Martin

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton?

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 16:46
von yoko
zwergnase hat geschrieben:Filterbox an die Seite wäre beim T1 natürlich super, da ist massig Platz, aber sollten die Verbindungsschläuche zu den Vergasern nicht gleich lang sein?

Gruß
Martin
Ja, da hast recht. Dachte evtl. so an ein T-Stück für die Schläuche welches etwa mittig hinterm Gebläsekasten wäre, damit die beiden Schläuche von den Vergasern weg gleich lang sind und dann vom T-Stück weg in den Filter.
Keine Ahnung aber ob das nicht zu lang wäre... :confusion-scratchheadyellow:
Habs nicht so mit den Zentralluft Filtern, weil ich ja wie bekannt, RAM AIR bevorzuge.

:character-oldtimer:

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton?

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 17:12
von Fuss-im-Ohr
oder ähnlich wie es Klaus macht, nur je einen Filterkasten rechts und links von den Vergasern
https://klaus-motoren.com/ansaugtrakt-u ... chdampfer/

Gruss Jürgen

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton?

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 17:19
von zwergnase
Ja, das hört sich doch umsetzbar an :up:

Gruß
Martin

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton?

Verfasst: So 29. Apr 2018, 09:37
von Bouncer
Also ich finde das schon sehr geil, wenn mich mein 2,3er von hinten aus voller Kraft anschreit......... :mrgreen:

Ich würde das mit dem Siebrohr als erstes gleich mal machen, ist am einfachsten umzusetzen und vielleicht bringt das schon das gewünschte Ergebnis.