Seite 1 von 2
Instandsetzung einer Kurbelwelle
Verfasst: Fr 20. Apr 2018, 22:58
von Hekto_Pascal
Moin
Ich habe vor kurzem eine Kurbelwelle von einem Bekannten bekommen.
Als ich die Welle auf meine Rollen gelegt habe ist mir aufgefallen, dass die Schwungscheibe einen starken Seitenschlag hat.
Etwas mehr als 0.5mm, also ein ganz ordentlicher Eiertanz.
Nach einem genaueren Blick fiel auf, dass die Anlagefläche vermackt war.
Die Stifte waren ungleich lang.
Und das letzte Hauptlager wird zur Schwungradseite hin dicker
Da hat wohl mal jemand derbe dran rumgefuscht.
Was dem ganzen die Krone aufsetzt ist, dass die Welle so in einem montierten Rumpfmotor verbaut war.
Der Rumpfmotor wurde bei einem Motorenbauer erworben. Also bei einem Fachmann
Leute passt auf wo ihr eure Brocken kauft.
Hier werde ich dokumentieren wie man so eine Welle rettet.
Undzwar müssen zuerst die Stifte raus.
Grüße Arne
Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle
Verfasst: Sa 21. Apr 2018, 10:22
von B. Scheuert
Da sind wohl ein paar Schläge mit der Hammerfinne daneben gegangen

, aber um damit das Lager aufzuweiten, braucht es bestimmt noch mehr
Erstaunlich was alles möglich ist
Ich bin gespannt.

Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle
Verfasst: Sa 21. Apr 2018, 10:39
von Poloeins
Hast du die Stifte entfernen können?
Ich habe das mal versucht und das war bei unmöglich die serienmässigen Stifte zu entfernen :-/
Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle
Verfasst: Sa 21. Apr 2018, 11:16
von Arnoud
Ich hab mal die von ein Oettinger welle entfernen müssen-noch kein zwei minuten brauchte ich dafür(die Stiften waren aber sehr ausgeschlagen).
Ein Stift einklemmen in ein Schraubstock und dann versuchen zu drehen und gleichzeitig zu ziehen.
Viel erfolg!

Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle
Verfasst: Sa 21. Apr 2018, 12:32
von B. Scheuert
Da die Welle sowieso bearbeitet werden muss, gibt es genug Möglichkeiten. Ich vermute, das sie nicht "mal eben" rausgehen, wenn man sieht, wie sie reingeschlagen wurden.

Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle
Verfasst: Sa 21. Apr 2018, 15:13
von Poloeins
Bei meiner 86er Welle müssen die auch raus...aber das geht einfach nicht...
Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle
Verfasst: Sa 21. Apr 2018, 15:13
von Vari-Mann
Manche nachbau Schwungscheiben liegen nicht sauber an der KW an.Die sind dann innen nicht weit genug ausgefräst an dem Restbund unter dem O-Ring. Da wird das Loch dann zu schmal und die Fläche von der KW kommt gar nicht zum anliegen an der Fläche vom Schwung.Da steht das Ding dann auch schräg und eiert rum.
Was mich aber noch wundert ist das die KW diese Macken hat. Die ist doch gehärtet und da sollten sich solche Abdrücke gar nicht zeigen .Sieht ja aus wie Weichmetall.
Vari
Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle
Verfasst: Sa 21. Apr 2018, 16:18
von Poloeins
Bei meiner 86er Welle ist die Fläche nicht durchgehend geschliffen.Deswegen müssen die in meinem Fall raus.
Das was du geschrieben hast,hatte ich auch schon.Da kommt es zu Radienunterschieden der Aftermarketteile wodurch das nicht anliegt.
Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle
Verfasst: Do 26. Apr 2018, 21:40
von Hekto_Pascal
Moin
Ich prüfe immer ob die Schwungscheibe anliegt, das muss man wegen dem bereits genannten Raduis bzw der Fase machen.
Die Stifte raus holen ist interessant.
Bei 4fach verstifteten hole ich die immer mit einem Zughammer und einer Spannhülse raus.
Wenn die Welle 8fach verstiftet ist kommt man da aber nicht ran, dann bohre ich Löcher in die Stifte, schneide ein Gewinde rein und hole sie dann mit einem Zughammer raus.
Das ist einigermaßen aufwändig. Wenn jemand eine bessere Idee hat dann immer her damit.
Grüße Arne
Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle
Verfasst: Fr 27. Apr 2018, 01:36
von zwergnase
Ich würd mal bei einem Betrieb fragen, die eine Erodiermaschine haben.
Damit sollte es doch eigentlich gehen, die Stifte raus zu bekommen.
Gruß
Martin
Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle
Verfasst: Fr 27. Apr 2018, 22:06
von Udo
zwergnase hat geschrieben:Ich würd mal bei einem Betrieb fragen, die eine Erodiermaschine haben.
Damit sollte es doch eigentlich gehen, die Stifte raus zu bekommen.
Gruß
Martin
Das ist die letzte Möglichkeit . Hab ich auch schonmal gemacht . Geht aber meist einfacher raus
Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle
Verfasst: Fr 27. Apr 2018, 22:08
von Udo
Poloeins hat geschrieben:Bei meiner 86er Welle ist die Fläche nicht durchgehend geschliffen.Deswegen müssen die in meinem Fall raus.
Das was du geschrieben hast,hatte ich auch schon.Da kommt es zu Radienunterschieden der Aftermarketteile wodurch das nicht anliegt.
Das sind dann die Unterschiede bei den Wellen
Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle
Verfasst: Do 3. Jan 2019, 00:48
von kglout
Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle
Verfasst: Sa 5. Jan 2019, 13:53
von Black Desire
Servus,
Löcher in die Stifte bohren und Gewinde reinschneiden? Sind das nicht Zylinderstifte nach DIN 6325 und somit gehärtet? Was mich noch interessiert, ab wann (wieviel Hubraum/ PS) machen den 8 Stifte in der KW Sinn?
Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle
Verfasst: Sa 5. Jan 2019, 22:20
von Spielzeugbus
Hallo Kersten,
auch die Welle sollte sich mittels Laserauftragschweissen retten lassen (wurde seinerzeit am Fraunhofer Institut für Lasertechnologie in Aachen entwickelt). Anbieter derzeit bin ich überfragt, sollte sich aber rausfinden lassen. Ist dann nur die Frage der Kosten und ob sich das für die Welle lohnt.
Gruß Burkhard