Seite 1 von 1

Original Ölkühler entfernen bei Frontölkühler?

Verfasst: So 11. Feb 2018, 13:30
von SG1303S
Hallo Leute
Ich wollte einfach mal die Frage in den Raum Stellen, ob ihr, falls ihr einen Frontölkühler verbaut habt, den originalen Kühler am Block entfernt oder beibehalten habt. Ich habe einen Frontölkühler eines Mercecdes /8 der durch ein Racimex Thermostat gesteuert wird.

Soll ich den Kühler beibehalten wenn ich zum Beispiel im Stau oder an der Ampel stehe?
Wie hat ihr das gelöst?

Lg Ian
SG1303S

Re: Original Ölkühler entfernen bei Frontölkühler?

Verfasst: So 11. Feb 2018, 14:25
von yoko
Haben wir sicher schon seit 10 Jahren auf dem Motor im 66er Käfer so ohne Serienkühler auf dem 1835er laufen, aber FullFlow. Macht in Fahrt und auch im Stau keine Probleme. Beim letzten gebauten Motor fürn Buggy vor ca. 3 Jahren hab ich den Serienkühler im Doghouse verbaut, weil ich den Gebläsekasten so hatte. Dort mit in/out Pumpe und /8 Frontlkühler, funkt. auch.
Leider hab ich nichts bei beiden zum Kopftemperaturmessen, ich kann mir vorstellen, dass das System ohne Serienölkuhler da besser abschneiden würde.

Re: Original Ölkühler entfernen bei Frontölkühler?

Verfasst: So 11. Feb 2018, 15:14
von zwergnase
Hab im T1 Bus 2 Zusatzölkühler über In- Out Pumpe, Filter und Thermostat, und den Serienkühler in der Hundehütte.
Hatte das so mit 1915er, danach mit 1679er und jetzt mit 2275er (der wird aber erst erprobt, wenn das Salz von der Straße weg ist).
Aber bisher noch keinerlei Temperaturprobleme gehabt, ausser, daß er bei niedrigen Temperaturen länger braucht, bis er Öltemp. hat.
Auch im Typ3 hab ich einen /8 Zusatzkühler und den Serienkühler verbaut.
Ich muß aber dazu sagen, daß ich meist mit Eriba unterwegs bin, und daher jedes bisschen Kühlung brauchen kann.
Ohne Hundehütte würde ich den Serienkühler eher weglassen.

Gruß
Martin

Re: Original Ölkühler entfernen bei Frontölkühler?

Verfasst: So 11. Feb 2018, 20:41
von SG1303S
Danke für die Antworten.
Der Motor wird als Drehmomentmotor aufgebaut. Alu HD Gehäuse neu, 82x92 Kurbelwelle und Kolben und 40x 35 Ventile. Kanäle bearbeitet und darauf 40 IDF Vergaser. Nockenwelle steht noch nicht fest.
Mein Käfer bekommt vorne das Frontblech des Automatik spendiert, sodass auch genug Luft zum Kühler gelangt.

Der Gebläsekasten ist vom 1200ccm mit breiten Lüfterrad, also ohne angeschweißte Hundehütte.

Lg Ian
SG1303S

Re: Original Ölkühler entfernen bei Frontölkühler?

Verfasst: So 11. Feb 2018, 21:18
von yoko
Der 1200er hat normal das schmale Lüfterrad mit 32mm (aussen), das vom 1600er hat um ca. 5mm mehr, also ca. 37mm (müsste ich nachmessen gehen). Würde das mal nachmessen. Ein 1200er Kasten mit schmalen Lüfterrad ist zu wenig für so einen grossen Motor.

Re: Original Ölkühler entfernen bei Frontölkühler?

Verfasst: So 11. Feb 2018, 21:22
von SG1303S
@ yoko
Ich habe das mal gemessen und werde auch das Rad noch in den Gebläsekasten stecken um zu schauen wir gut es tatsächlich passt. Hab das grade mal getestet, habe leider die falschen Limaplatten, muss mir erst andere besorgen.

Lg Ian
SG1303S

Re: Original Ölkühler entfernen bei Frontölkühler?

Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 06:41
von zwergnase
Ohne Hundehütte würd ich bei so einen großen Motor den Serienkühler weglassen, da kann man jedes bisschen Kühlluft an den Köpfen brauchen.
Eine Alternative wäre evtl. noch ein Typ4 Lüfterrad, dazu scheiden sich aber hier auch die Meinungen.
Ich hab eins im 2,3L und bin damit zufrieden, ein Spezl fährt dies im 1776er ohne Serienkühler und ist auch sehr zufrieden.

Gruß
Martin

Re: Original Ölkühler entfernen bei Frontölkühler?

Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 10:09
von Red1600i
Mich stört am Frontölkühler relativ wenig, ausser daß man ihn sieht und er unnötig lange Leitungen nötig macht. Er funktioniert natürlich und daran gibt es wenig zu bemängeln. Ob mit oder ohne Serienkühler ist halt Geschmacksache. Es ist halt nicht mein Ding, großartig Ölleitungen hinter dem Lüfterkasten anzuschließen und dabei alles mögliche an Lack und Haut zu zerschrammen...

Mein Ding ist unauffällig und möglichst einfach aber hochwertig zu arbeiten. Mein Kühler bleibt im Serienlüfterkasten und ein zweiter geregelter Kühler an der Hinterachse per FullFlow. Seriennah war nie schlecht. Und man sieht nix davon.

Re: Original Ölkühler entfernen bei Frontölkühler?

Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 11:33
von yoko
Red1600i hat geschrieben:Mich stört am Frontölkühler relativ wenig, ausser daß man ihn sieht und er unnötig lange Leitungen nötig macht. Er funktioniert natürlich und daran gibt es wenig zu bemängeln. Ob mit oder ohne Serienkühler ist halt Geschmacksache. Es ist halt nicht mein Ding, großartig Ölleitungen hinter dem Lüfterkasten anzuschließen und dabei alles mögliche an Lack und Haut zu zerschrammen...

Mein Ding ist unauffällig und möglichst einfach aber hochwertig zu arbeiten. Mein Kühler bleibt im Serienlüfterkasten und ein zweiter geregelter Kühler an der Hinterachse per FullFlow. Seriennah war nie schlecht. Und man sieht nix davon.
Auch OK. So einen Kühler am Drehstabrohr hab ich nun auch mal gemacht, funktioniert. :handgestures-thumbupright:

Aber wer hinterm Lüfterkasten Ölschläuche anschliessen muss, hat sowieso was falsch gemacht. ;)

:character-oldtimer:

Re: Original Ölkühler entfernen bei Frontölkühler?

Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 11:55
von Firefox
Hab auch nur den Riechert Kühler am 1776 in Betrieb und absolut keine thermischen Probleme.
Ist ,wie damals üblich, anstelle des Serienkühlers adaptiert.
Heute ist es verbreiteter von einer Filterpumpe abzugehen, dabei kann der Serienkühler verbleiben.
Die Entscheidung liegt bei jedem selbst, beides funktioniert.
Nur muss etwas mehr Öl erstmal auf Temperatur gebracht werden.
Dazu gibt es etliche Einträge die man dazu Mal durchlesen sollte, ist ein umfassendes Thema mit genauso vielen unterschiedlichen Meinungen.
Jeder verfolgt das Ziel das Öl bei Temperatur zu halten, auf unterschiedlichen Wegen und Philosophien.

Ferdi

Re: Original Ölkühler entfernen bei Frontölkühler?

Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 12:04
von yoko
Hab auch nur den Riechert Kühler am 1776 in Betrieb und absolut keine thermischen Probleme.
OLD SCHOOL halt, Hauptsache es gefällt und funktioniert. :obscene-drinkingcheers:

Re: Original Ölkühler entfernen bei Frontölkühler?

Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 14:49
von Firefox
Wohl eher umgekehrt !
Hab aus meinem Mex den Kühler auch aus dem Luftstrom verbannt und an die AHK geschraubt.
Die Montage am Drehstabrohr setzt sich aber wohl auch immer mehr durch.
Ferdi