Seite 1 von 2
Solex 34PCI Eindüsung auf 1835ccm
Verfasst: So 4. Feb 2018, 11:55
von Käfe_73
Hi,
bin neu im Forum und würde meine Erfahrungen in den Einstellmöglichkeiten und Grenzen einer Riechert Solex 34PCI mit euch teilen.
Das betreffende Fahrzeug ist ein 1303S von 73 Limousine.
Motor: AD Motor mit 1835ccm
123 Zündanlage
1,25 Kipphebel
Verdichtung ca. 9,3:1
Externe Ölkühlung
K&N Filter
Nun zu den Vergasern. Die Solex 34PCI in Verbindung mit der Riechert Anlage sind ja hier im Forum schon hinreichend diskutiert worden.
Mir geht es um folgendes Problem:
Beim Eindüsen mit einem Lamdatool stelle ich nach wiederholtem Abfahren der Geschwindigkeiten folgende Werte fest:
Konstante Geschwindigkeit in km/h, 4.Gang // sich einstellender AFR-Wert // Lambda (ca,)
60 // 11,2 // 0,76
70 // 11,3 // 0,77
80 // 11,6 // 0,79
90 // 13,2 // 0,9
100 // 15,5 // 1,05
110 // 14,7 // 1
120 // 14,2 // 0,97
Beschleunigung aus dem 4.Gang heraus bei ca. 2/3 Gas Vollgas:
aus 60km/h bis ca.120km/h // ca. 15,5 // 1,06
Die Bestückug der Vergaser:
Lufttrichter 28
HD: 150
LKD:175
LLD: 50
LLLD: 1,7
War eigentlich der Meinung, dass müsste im Teillastbereich, also zwischen 60km/h und 100km/h bei eher Lamda 1 liegen. Beim Beschleunigen im Bereich Lamda 0,8 bis 0,9. Tuts aber nicht.
Hätte als nächstes die Luftkorrekturdüse weiter reduziert um am ca. 100km/ nicht weiter abzumagern. Dazu die Beschleunigerpumpenmenge etwas angehoben. Aber der Teillastbereich wird dadurch nicht besser.
Wie seht ihr das? Gibt es dazu Erfahrungen?
Danke im Voraus.
Bernhard
Re: Solex 34PCI Eindüsung auf 1835ccm
Verfasst: So 4. Feb 2018, 15:52
von VeeDee
Kurze Frage:
Wo sitzt deine Lambdasonde?
Always Aircooled
VeeDee
Re: Solex 34PCI Eindüsung auf 1835ccm
Verfasst: So 4. Feb 2018, 17:28
von Käfe_73
Hi,
aktuell noch mit Auspuffklemme von innovate motorsport. Ich weis, nicht optimaler Messort, sollte aber auch funktionieren.
Habe vergessen noch zu erwähnen, dass eine CSP Competion Anlage mit 38mm Wärmetauscher verbaut ist.
Grüsse
Re: Solex 34PCI Eindüsung auf 1835ccm
Verfasst: So 4. Feb 2018, 20:03
von VeeDee
Sitzt also quasi im Endrohr. Damit erklären sich für mich auch die AFR/Lambda-Werte. Die Änderung der Werte ist proportional zur Drehzahl.
Sieht so aus, dass an dem Messort eine druck- und drehzahlabhängige Rückströmung entsteht und zusätzlich Luft an der Sonde ankommt. Die Bedüsung ist ansonsten ganz okay und entspricht in etwa der anderer 1800er.
Always Aircooled
VeeDee
Re: Solex 34PCI Eindüsung auf 1835ccm
Verfasst: Mo 5. Feb 2018, 07:38
von triker66
VeeDee hat geschrieben:Sitzt also quasi im Endrohr. Damit erklären sich für mich auch die AFR/Lambda-Werte. Die Änderung der Werte ist proportional zur Drehzahl.
Sieht so aus, dass an dem Messort eine druck- und drehzahlabhängige Rückströmung entsteht und zusätzlich Luft an der Sonde ankommt. Die Bedüsung ist ansonsten ganz okay und entspricht in etwa der anderer 1800er.
Always Aircooled
VeeDee
Das heißt für den Kollegen, an geeigneter Stelle ein Loch bohren, ein Gewinde für die Lambdasonde einschweißen und dann noch mal messen.
Gruß Holger
Re: Solex 34PCI Eindüsung auf 1835ccm
Verfasst: Mo 5. Feb 2018, 19:37
von Käfe_73
Ok,
ich denke das sinnvoll. Werde dies später dann auch mal machen.
Dachte eigentlich müsste auch so gehen, aber offensichtlich eignet sich diese Messstelle für eine verlässliche Messung nicht.
Und zum Schweißen komm ich erst im Sommer wieder.
Grüsse
Bernhard
Re: Solex 34PCI Eindüsung auf 1835ccm
Verfasst: Di 6. Feb 2018, 08:59
von Boncho
VeeDee hat geschrieben:
Sieht so aus, dass an dem Messort eine druck- und drehzahlabhängige Rückströmung entsteht und zusätzlich Luft an der Sonde ankommt.
Das kann ich bestätigen.
Ich habe das bei unserem 1776er, ebenfalls mit 34PCI, auch mit der Innovate Auspuffklemme gemessen und die Werte waren nicht sauber. Im Stand war da gar nichts zu machen und auch während der Fahrt waren die Werte nicht immer plausibel.
Grüße,
Tobi
Re: Solex 34PCI Eindüsung auf 1835ccm
Verfasst: Di 6. Feb 2018, 09:36
von B. Scheuert
Um die Auswirkungen zu prüfen kannst Du testweise das freie Endrohr verkleinern, oder ganz zu machen. Dann sollten die Werte realistischer werden.
Re: Solex 34PCI Eindüsung auf 1835ccm
Verfasst: Di 6. Feb 2018, 19:52
von Käfe_73
Ok,
klingt plausibel, Das mit dem Totalausfall der Messung im Standgas mittels Abgasklemme kann ich bestätigen.
Grüsse
Bernhard
Re: Solex 34PCI Eindüsung auf 1835ccm
Verfasst: Di 6. Feb 2018, 22:21
von B. Scheuert
Das ist der Nachteil an den Lambdaanzeigen.
Es ist wichtig, das der Auspuff zu 100% dicht ist, sonst ist die Anzeige durch die Falschluft nicht richtig. Beim Abgastester auf dem Prüfstand ist die Sauerstoffanzeige als Kontrolle eine Hilfe.
Ich halte bei laufendem Motor die Endrohre zu, dann sollte fast nichts ausblasen und der Motor zügig ausgehen. Das gilt auch für eine eingeschraubte Sonde. Damit ist gewährleiste, das die Abstimmung nicht zu fett wird, weil die Messung nicht stimmt.
Re: Solex 34PCI Eindüsung auf 1835ccm
Verfasst: Do 8. Feb 2018, 19:13
von Käfe_73
Wenn es am kommenden Samstag das Wetter zulässt werd ich das mit der Auspuffabdichtung mal prüfen.
Mal sehen was dabei rauskommt.
Grüsse
Bernhard
Re: Solex 34PCI Eindüsung auf 1835ccm
Verfasst: Sa 10. Feb 2018, 17:33
von Käfe_73
Also ich hab heute bei trockenem Wetter mal versucht die Messung durch Verschluss eines Auspuffrohrs zu beeinflussen.
Tatsächlich lässt sich durch die Konzentration des Abgasstroms auf ein Abgasrohr eine Änderung der Messergebnisse erzielen.
Allerdings tänzelt im Stand die Anzeige so im Bereich AFR 11,5 bis 13,5 mit Schwerpunkt bei ca. 12,5. Also Lambda ca. 0,85, mit aller Vorsicht.
Leider hielt der Stopfen im Fahrbetrieb nicht. Somit hier keine Änderung der Messergebnisse gegenüber vorgenanntem Stand.
Aber: Unabhängig von der Messung habe ich auch heute die Düsen heute nochmals mehrfach verändert und im Fahrbetrieb bzw. Stand miteinander verglichen.
Dabei ist die folgende Bestückung "gefühlt" sehr gut für fahrbar:
HD = 150 (also gleich wie bisher)
LKD = 150
LLD = 60
Luftrichter = 28 (auch wie bisher)
Zusätzlich die Beschleunigerpumpenhebel mit 2mm starken Plättchen am Splint unterlegt.
Ergebnis:
Runder Leerlauf
Gute Gasanahme bei Teillast (ca. 1/2 Klappenöffnung) aus ca. 60 bis 70 km/h.
Gute Gasnahme bei Vollast
Das ganze bei ca. 3Grad Außentemperatur.
Mal sehen was dabei rauskommt wenn die Sonde per eingeschweister Muffe hoffentlich richtig misst.
Grüsse
Bernhard
Re: Solex 34PCI Eindüsung auf 1835ccm
Verfasst: Sa 10. Feb 2018, 17:35
von VeeDee
Na siehste, bist auf dem richtigen Weg!
VeeDee
Re: Solex 34PCI Eindüsung auf 1835ccm
Verfasst: Sa 10. Feb 2018, 20:47
von B. Scheuert
Gut Ding will eben auch Weile haben

Re: Solex 34PCI Eindüsung auf 1835ccm
Verfasst: So 11. Feb 2018, 18:54
von Käfe_73
Hi zusammen,
offen gesagt hatte ich mir eigentlich erhofft, dass auch andere sich mit Ihren Bedüsungserfahrungen hier mitteilen. Es gibt ja doch einige 34PCI Fahrer unter den bugfans!. Deren Erfahrung würde ich gerne teilen. Leute die sich in frühren Zeiten mit diesem Thema beruflich auseinander gesetzt haben (z.B.Riechert, Theo Decker ) kann man leider nicht mehr fragen. Und im Forum selbst gibt es zwar immer mal wieder Beiträge zu diesem Thema, die aber die Bedüsungsfrage nicht wirklich erschöpfend darstellen.
Mal sehen, vielleicht ergibt sich noch was.
Grüsse
Bernhard