KuZ-Laufspiel
-
Ollo1303RS
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 10. Jan 2012, 16:23
- Kontaktdaten:
KuZ-Laufspiel
Hallo zusammen
hat jemand Erfahrungswerte bezüglich dem Laufspiel bei neuen KuZ für 92-er Kolben, wenn man jetzt
neue KuZ bei den "üblichen Verdächtigen" bestellt. Hier gibt´s ja auch riesige Preisunterschiede.
Wir haben am Wo-ende eine "Ölpumpe" zerlegt, da ist das Laufspiel mit dem Auge zu sehen und
bewegt sich sicherlich im mm-Bereich.
bin für jegliche Info´s zum Laufspiel und Preis dankbar
Gruß Ollo
hat jemand Erfahrungswerte bezüglich dem Laufspiel bei neuen KuZ für 92-er Kolben, wenn man jetzt
neue KuZ bei den "üblichen Verdächtigen" bestellt. Hier gibt´s ja auch riesige Preisunterschiede.
Wir haben am Wo-ende eine "Ölpumpe" zerlegt, da ist das Laufspiel mit dem Auge zu sehen und
bewegt sich sicherlich im mm-Bereich.
bin für jegliche Info´s zum Laufspiel und Preis dankbar
Gruß Ollo
-
Ollo1303RS
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 10. Jan 2012, 16:23
- Kontaktdaten:
Re: KuZ-Laufspiel
hab was zu Thema gefunden:
bei CSP-Techik wird ein Laufspiel von 0,07mm angegeben für die 90,5er Bohrung.
Ist das bei größeren Bohrungen gleich / größer / kleiner?
Ollo
bei CSP-Techik wird ein Laufspiel von 0,07mm angegeben für die 90,5er Bohrung.
Ist das bei größeren Bohrungen gleich / größer / kleiner?
Ollo
Re: KuZ-Laufspiel
Hey Ollo,
Laufspiel ist immer so im Bereich 0,7mm. Das Spiel ist schon auch sichtbar, wenn man die Kolben ohne Ringe in die Zylinder reinsteckt. Denke auch bei 0,8mm oder 0,6mm würde ich mir jetzt nicht direkt Gedanken machen, es kommt immer auf die Paarung der Materialien an, je nachdem ob sich die Zylinder und Kolben gleichmäßig oder unterschiedlich ausdehnen bei der Erwärmung.
Viel wichtiger ist der Ringspalt der Kolbenringe, um etwas über den Verschleiß sagen zu können.
Grüße Peter
Laufspiel ist immer so im Bereich 0,7mm. Das Spiel ist schon auch sichtbar, wenn man die Kolben ohne Ringe in die Zylinder reinsteckt. Denke auch bei 0,8mm oder 0,6mm würde ich mir jetzt nicht direkt Gedanken machen, es kommt immer auf die Paarung der Materialien an, je nachdem ob sich die Zylinder und Kolben gleichmäßig oder unterschiedlich ausdehnen bei der Erwärmung.
Viel wichtiger ist der Ringspalt der Kolbenringe, um etwas über den Verschleiß sagen zu können.
Grüße Peter
-
20er
- Beiträge: 299
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
- Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: KuZ-Laufspiel
Achtung, Laufspiel immer im Hundertsel Bereich und an den richtigen Stellen messen. Am Kolbenboden ist es unglaublich viel mehr wenn kalt, aber warm passt wieder!
LG Günter
LG Günter
Re: KuZ-Laufspiel
Moin,
Peter, 0,6-0,8mm kann doch nicht wirklich ernst gemeint sein. Ollos 0,07mm passen da wohl eher, oder ?
Grüße Andre
Peter, 0,6-0,8mm kann doch nicht wirklich ernst gemeint sein. Ollos 0,07mm passen da wohl eher, oder ?
Grüße Andre
Re: KuZ-Laufspiel
Normale Kolben ca. 4/100mm
Schmiedekolben um die 7-8/100mm
Zumindest bei den Bohrungen die wir so fahren.
Schmiedekolben um die 7-8/100mm
Zumindest bei den Bohrungen die wir so fahren.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8951
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: KuZ-Laufspiel
Das Kolbenspiel legt der Kolbenhersteller fest
Auf dem Kolbenboden steht das Kolbenmass, z.B. 91.93mm bei einem 92mm Zylinder.
Für Motorsportzwecke kann man es um 1 - 2/100 vergrößern. Kann aber dann zu mehr Ölverbrauch und Geräuschen führen.
Für Motorsportzwecke kann man es um 1 - 2/100 vergrößern. Kann aber dann zu mehr Ölverbrauch und Geräuschen führen.