Seite 1 von 2

1500 auf 1600 Vergaserfrage

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 09:52
von Borsti
Moin zusammen,

ich hab hier noch nen 1500 H Motor liegen bei dem die Kolben und Zylinder hin sind.
Würde es Sinn machen jetzt auf 1600 Kolben und Zylinder zu gehen (passt so, oder?) und ist das mit dem 31 Pict-2 machbar oder braucht man dann schon den 34er Vergaser?
Soll nur ein low Budget Motor Ersatzmotor werden.


Gruß Borsti

Re: 1500 auf 1600 Vergaserfrage

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 10:27
von B. Scheuert
Bei einem Low Budget Ersatzmotor würde ich nur die Zylinder im gleichen Maß nehmen, also wieder 1500er. Dann gibt es keine Probleme mit der Abstimmung. Das ist eigentlich eine tote Aktion.

Re: 1500 auf 1600 Vergaserfrage

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 10:30
von müller-daum
Hallo H-Fans,
ich habe es mit dem 31PICT bei einem Kollegen gemacht und es ist gut.
Gruß
Hans Müller-Daum

Re: 1500 auf 1600 Vergaserfrage

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 12:53
von Borsti
Ist natürlich kein 31 sondern ein 30 Pict-2. Laut flat4 hat es aber einen 1600 gegeben der mit dem Vergaser lief also werde ich das mal machen.

http://www.flat4.de/vergaser.htm

Re: 1500 auf 1600 Vergaserfrage

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 13:35
von bugweiser
viel alte 1500er H Motoren haben schon 1600er KuZ drauf. Weil die kleineren KuZ schon in den 80er viel teurer/ seltener waren .

Re: 1500 auf 1600 Vergaserfrage

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 16:40
von müller-daum
Der 30er ist original auf dem 1500er,der funzt nicht bei 1600ccm,der 31er funktioniert bei der 1600er Variante.

Re: 1500 auf 1600 Vergaserfrage

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 20:02
von Borsti
müller-daum hat geschrieben:Der 30er ist original auf dem 1500er,der funzt nicht bei 1600ccm,der 31er funktioniert bei der 1600er Variante.

Laut Flat 4 war der aber auch ein 30er auf dem 1600er

http://www.flat4.de/vergaser.htm

Re: 1500 auf 1600 Vergaserfrage

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 22:39
von VeeDee
Richtig.

Auf dem 1600er B-Motor war auch ein 30PICT-2.

Re: 1500 auf 1600 Vergaserfrage

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 22:40
von yoko
So einen 1500er H-Motor mit 1600er KuZ habe ich vor einigen Jahren gebaut und ca. 3-4 Jahre gefahren. Läuft noch immer, dient inzwischen als Resevemotor, welchen ich ab und zu auf Treffen, etc. zu Show-Zwecken starte. Auf dem Foto ist noch ein Ernst-Auspufftopf drauf, welcher auf "Abart-Style" umgebaut wurde. Es kam dann bald ein echter Abarth Topf drauf, von dem ich aber kein Foto im Moment habe.

Es sind alle originalen Teile am Motor verbaut. Ausgenommen ist eine in/out-Pumpe wegen Ölfilterung und Frontölkühlanlage. Köpfe sind die originalen mit neuen Führungen, Sitzringe original und nachgeschnitten. Kanäle bischen geglättet (nix besonderes gemacht).
Vergaser ist der orig. Solex 30PICT2, an dem nur die Hauptdüse von 122 auf 128 aufgerieben wurde (t. "Jetzt mache ich ihn schneller, 1300,1500,1600, ab 8,66"). Zündverteiler ist original nur mit Unterdruck, weil dieser optimal mit dem Vergaser und Saugrohr arbeitet. Dieser Vergaser ist sehr leicht und gut einzustellen, weil er nur Leerlaufgemischschraube hat, Standgas wird mit Anschlagschraube am Drosselklappenhebel eingestellt.
Der Motor sollte 48PS haben, es könnte auch etwas mehr sein, wegen dem originalen Abarth-Topf. Ich konnte jedenfalls ohne Schwierigkeiten im Buggyklub mit den 50PS-Zweikanal mithalten.
Was soll ich noch sagen...fährt sich traumhaft, ein echter Cruiser (war der Lieblingsmotor im Karmann GF meiner Frau).
Wurde nur wegen Leistungshunger ausgebaut. Hätte ihn schon oft verkaufen können, aber der bleibt zu Hause bei mir :D

Solltest du Fragen oder Teile aus der alten Anleitung brauchen, dann bitte PN an mich.

:character-oldtimer:

PS: Der H-Motor hat zwar diese große untere Riemenscheibe mit 175mm, aber das schmale Lüfterrad und den kleinen Ölkühler aus Metall. Falls keine Ölkühlanlage am Auto ist, würde ich einen "Dog-House" Gebläsekasten mit dem ALU-Ölkühler verbauen.

PPS: Diese Version Einkanal/1600ccm gabs mit 48PS auch am VW-BUS.
Bei einem Umbau auf Solex 31PICT3 würde ich empfehlen, auch den dazupassenden Zündverteiler mit der richtigen Unterdruckdose zu nehmen (sehe aber keinen Grund für ein solchen Umbau).

Re: 1500 auf 1600 Vergaserfrage

Verfasst: Do 14. Dez 2017, 10:04
von Borsti
Das ist ein sehr schöner Motor :up:
Auf Doghouse und entsprechenden Ölkühler wollte ich sowieso umbauen da ich die Teile noch habe. Frontölkühler und größerer Motor sind für den nächsten Winter geplant da der Käfer schon das Budget verschlungen hat aber noch im kommenden Jahr auf die Straße soll.

Wo liegt der Unterschied in den Verteilern bzw. Unterdruckdosen. Den alten hab ich leider nicht da.

Re: 1500 auf 1600 Vergaserfrage

Verfasst: Do 14. Dez 2017, 11:01
von Boncho
Moin zusammen,

nur so als Denkanstoß, da ich immer wieder solche Sachen lese, dass Vergasertyp XY (hier als Beispiel ein 30-2) auch auf einem anderen Motortyp lief und dann davon ausgegangen wird, dass man das so umbauen kann...

Genau genommen ist dem nicht so. Es liefen zwar auf einem 1500er H und einem 1600er B jeweils 30 Pict 2 Vergaser, die sind aber auf keinen Fall identisch. Zum einen weisen die eine andere Düsenbestückung auf, zum anderen gibt es da so Feinheiten wie die Drosselklappe mit Loch und ohne. Aber auch andere Dinge. Die genaue Vergaserversion wird durch den Änderungsstand wiedergegeben. Das ist die meist dreistellige Nummer, die klein auf dem Vergaserfuß eingeschlagen ist. Da unterscheiden sich die 30-2 für 1500 und 1600 nämlich wieder. Mit diesem Änderungsstand ist auch festgelegt, mit welchem Verteiler der Vergaser zusammen läuft. Da gibt es zwischen 1500er H und 1600er B auch Unterschiede.

Deswegen würde ich das so auf keinen Fall pauschalisieren. Auch wenn der Motor augenscheinlich läuft, muss die Abstimmung nicht zwangsweise auch ideal sein und kann im schlimmsten Fall zu Schäden führen.

Das nur mal so als Anregung... ;)

Grüße,
Tobias

Re: 1500 auf 1600 Vergaserfrage

Verfasst: Do 14. Dez 2017, 11:11
von yoko
Wir sich genau die Unterdruckverstellung auswirkt, kann ich dir leider nicht sagen, da hab ich keine Daten zur Hand, weil ich immer den richtigen Verteiler zum Motor verbaut habe (zumindest bei seriennahen Motoren). Wennst auf dem Foto schaust, hat der originale Verteiler eine sehr grosse Dose. Hab einen 1200er Motor aus dem Jahr 1973 da, 30er Solex Vergaser, auch nur mit Unterdruckverstellung, da ist die Dose wesentlich ukleiner...
Man könnte nur mit einem sehr genauen Drehzahlmesser, Gradscheibe die jeweiligen Verteiler in gestuften Drehzahlbereichen abblitzen und vergleichen.
Aber die 1500er Verteiler sind sicher gebraucht für kleines Geld zu bekommen, weil nicht sonderlich beliebt.

Re: 1500 auf 1600 Vergaserfrage

Verfasst: Do 14. Dez 2017, 12:15
von yoko
@Boncho

Wir haben uns mit dem Posts gekreuzt.

Wollte nur wegen meines gezeigten Motors klarstellen. Basis war ein komplett originaler 1500 H Motor, also auch Vergaser und Zündverteiler. Dieser wurde wir beschrieben auf 1600cc umgebaut und die HD aufgerieben. Hatte Motor etwa 4 Jahre so im Karmann GF und lief jedenfalls über 20t km ohne Probleme und ist jederzeit startklar.

Die Zugehörigkeit des Vergasers wurde auch durch die Nummer auf dem Metallfähnchen, welches am Vergaser vorn mitgeschraubt wird. Ob ein Unterschied zum Bus Vergaser besteht, kann ich leider nicht sagen, weil ich mich nicht in diese Richtung weiter beschäftigt habe.

:character-oldtimer:

Re: 1500 auf 1600 Vergaserfrage

Verfasst: Do 14. Dez 2017, 13:27
von ousie
Habe vor 2 Jahren auch mein H auf 1600er umgebaut. Aber mit einer W100 und Verdichtung erhöht.
Mit 31er vergaser lief er, aber hatte noch ein 34er besorgt und mit Adapter aufs Saugrohr geschraubt und danach lief er gefühlt viel besser.

Re: 1500 auf 1600 Vergaserfrage

Verfasst: Do 14. Dez 2017, 14:18
von orra
Hallo zusammen,

die Frage: Läuft ein hubraumerweiterter Motor mit diesem oder jenem Vergaser ist nicht so einfach zu beantworten.

Die Aussage ist jedoch klar. Nein, bzw ja ;-)
Nun was soll das. Wenn ein Motor eine Hubraumerweiterung bekommt, dann passt das Seriensetup erst einmal nicht, bzw nicht so, wie es sein sollte.
Grundsätzlich zu behaupten, ein z.B. 1600er Motor müsste einen 34er Vergaser haben und ein 1800 braucht einen 37er Vergaser sind jedoch falsch.

Übertrieben behauptet könnte man sagen, das fast jede Hubraumerweiterung auch mit jedem noch so kleinen Vergaser kombiniert werden kann. Die Abstimmung und die Leistungsausbeute sind hier das Problem.

Auch wenn es gerade populär ist, aufgebohrte Vergaser auf Motoren zu schrauben um Leistung zu generieren, gibt es doch eine ganze Reihe Beispiele von sehr gut funktionierenden Motoren, wo es genau andersherum gemacht wurde.

Hier mal ein Bild von einen AB-Motor. Also eigentlich ein 1300ccm Motor mit 44PS und Solex 31PICT-3
P1190011 (Small).JPG
P1190011 (Small).JPG (130.49 KiB) 5377 mal betrachtet

Der Motor hat nun 1776ccm, neue leicht bearbeite 043er Köpfe, erhöhtes Verdichtungsverhältnis, Seriennockenwelle, eine neue, leicht modifizierte Serienabgasanlage, usw.
Der originale 31PICT-3 wurde den 18hundert-ccm angepasst. Es ist aber nach wie vor ein 31er Vergaser!

Der Motor läuft absolut harmonisch. Kaltstart und Warmlaufphase sind wie in der Großserie.
Das Drehmoment ist hier der überzeugende Faktor. Es ist „kein“ Sportmotor. Die Beschleunigung, bzw der Durchzug in jedem Gang sind einfach sehr gut.
Der Motor hat ein einen Verbrauch von unter 9/100Km.

Gut, man könnte sich die Frage stellen, was so etwas soll.
Die Antwort lautet: Es ist kein drehzahlorientierter 1300er 44PS-Motor mehr, sondern ein drehmomentorientierter 1800er , der jedem Serien 1600er überlegen ist, ohne den Verbrauch, oder die Optik zu verändern. Es war eine "AB-Motor-Basis" und kein AD oder AS.
Dennoch ist das Ergebnis überzeugend. Bei einer Motorevision absolut empfehlenswert.
Wie eingangs jedoch geschrieben. Ja, es ist möglich und nein, ohne Änderungen und Anpassungen geht es nicht.

Gruß,
orra


PS, oder ganz "absurt" http://bugfans.de/forum/dynodays/typ1-e ... 13558.html 2,2L Einkanalmotor