Seite 1 von 1

Käfer Neuling mit Fragen.

Verfasst: Mo 4. Dez 2017, 12:31
von dieterspeckmann
Hallo zusammen,
mein Name ist Ben und ich habe mir meinen ersten Käfer zugelegt, 1200-er Standardkäfer Baujahr 72.

Aktuell bin ich dabei die Elektrik zu bereinigen was soweit auch gut funktioniert. Technisch ist der Käfer eigentlich auch gut, dennoch habe ich ein paar Fragen, auf die ich bisher keine Antwort gefunden habe.

1. Gehören die Kotflügel innen in Wagenfarbe oder schwarz lackiert?
2. Ich habe eine neue Handbremsmanschette montiert. Wird der untere rechteckige Bereich des Gummis passend zugeschnitten oder unter den Teppich geklappt?

Danke vorab für eure Hilfe!

Gruß
Ben

Re: Käfer Neuling mit Fragen.

Verfasst: Mo 4. Dez 2017, 12:39
von Fuss-im-Ohr
:willkommenimforum:
dieterspeckmann hat geschrieben: 1. Gehören die Kotflügel innen in Wagenfarbe oder schwarz lackiert?
Lackiert, danach kommt im Normalfall Unterbodeschutz oder ähnl.
dieterspeckmann hat geschrieben: 2. Ich habe eine neue Handbremsmanschette montiert. Wird der untere rechteckige Bereich des Gummis passend zugeschnitten oder unter den Teppich
untern Teppich

Gruss Jürgen

Re: Käfer Neuling mit Fragen.

Verfasst: Mo 4. Dez 2017, 21:19
von dieterspeckmann
Hallo Jürgen,

Danke für die nette Begrüßung und die schnelle Hilfe!
In den kommenden Tagen fallen mir bestimmt noch ein paar Fragen ein ;-)

MfG
Ben

Re: Käfer Neuling mit Fragen.

Verfasst: Mo 4. Dez 2017, 23:42
von Spielzeugbus
Hallo Ben,
:willkommenimforum:
Zum Thema Kotflügel noch zwei weitere Möglichkeiten,
innen ueberlackierbarer Unterbodenschutz und dann in Wagenfarbe lackieren,
zusätzlich möglich noch Innenkotflügel (guckst Du hier: lokari.de)
Habe ich seit zehn Jahren hinten am Astra F meiner Frau und seit sieben Jahren vorn am T1. Als nächstes kommen die Käfer dran.
Gruß Burkhard

Re: Käfer Neuling mit Fragen.

Verfasst: Mo 11. Dez 2017, 15:06
von alanandi
zum Thema Lokari Innenkotflügel gehen die Meinungen allerdings auch wirklich auseinander. Ich finde die sehr schlecht, einfach weil sie vollkommen unnötig sind, Löcher gebohrt werden wo keine sein müssen, und unnötige Schmutzsammelstellen (und damit auch Feuchtigkeitssammelstellen) entstehen.
Ganz abgesehen davon fand ich die Passform derer die ich an einem 34er Karmann installieren musste sehr schlecht.
Niemals würde ich so etwas bei mir verbauen. Ganz abgesehen davon sind sie auch wenn sie aus Alu sind unnötiger Ballast. Man kann sein Geld auch wirklich eleganter verbrennen.

Gruß Alex

Re: Käfer Neuling mit Fragen.

Verfasst: Di 12. Dez 2017, 20:36
von Spielzeugbus
Teilweise muss ich Dir recht geben.
Löcher müssen für die Befestigung gebohrt werden, ohne geht nicht.
Die Lokari haben ein gewisses Gewicht, das ich aber nicht für sooo hoch halte, Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz haben auch ihr Gewicht.
Eine Ansammlung von Schmutz und damit auch Feuchtigkeit habe ich bei beiden Fahrzeugen nicht mehr feststellen können. Im Raum zwischen Radlauf und Lokari hat sich Staub gleichmäßig verteilt, dieser war vollkommen trocken.
Gerade bei Fahrzeugen mit zerklüfteten Radläufen sammelt sich ohne Innenkotflügel Schmutz und Feuchtigkeit, z.B. T3 vorne rechts (Tankeinfuellstutzen), Astra F hinten rechts dito etc. etc. Auch die Karmaenner sind zwar bildschön, aber vom Aufbau der Radläufe eine Katastrophe. Den Vogel schiesst der 914 ab, bei dem der Dreck von den Hinterrädern bis in den Bügel geschossen wird.
Die Passform ist bei den Kunststofflokari für den Astra gut, bei den Alus für den T1 hätte ich sie auch etwas anders geschnitten. Da ich davon ausgehe, dass die Alulokari inzwischen in Handarbeit hergestellt werden und die Passform ausreichend war, ist meine Bilanz positiv. Auch, weil ich finde, dass eine Sanierung eines Radlaufs für lange Zeit genug sein sollte und ich keine Ambitionen habe, bessere Innenkotflügel selbst herzustellen.
Ob sich jemand Lokari einbaut oder nicht, bleibt natürlich einzig und allein ihm oder ihr selbst überlassen.
Gruß Burkhard