Seite 1 von 2

Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Verfasst: Mi 22. Nov 2017, 16:35
von kaefer1300s
Hallo Leute,

ich hab hier ne alte 324er Schleicher aus dem Motor von meinem alten Herren, schon gut eingelaufen (Nockenhub gemessen zw. 8,95-9,05). Jetzt hab ich mal bei dbilas auf der Webseite geguckt wegen Nockenwellen umschleifen. Da hab ich entdeckt dass die auch eine "Reparatur" anbieten. Ist zwar besser wenn man ne neue Schleicher kauft aber da es noch ne alte Schleicher ist (müsste so ca. 20 Jahre alt sein) kann man ja mal gucken und deshalb die Frage, hat das schon mal einer gemacht hier mit dem "reparieren" oder Erfahrungen damit gesammelt? Die Firma dbilas hat ja auch über die Jahre ein gewisses Know-How angesammelt und die Wissen ja auch schon ein bisschen was die da machen. :) Noch ne Frage zu der Schleicher-Welle. Die neuen haben 9,4 mm Hub, hatten die alten Wellen nicht einen höheren Hub oder hab ich da was falsch in Erinnerung?

Danke und Gruß
Thorsten

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Verfasst: Mi 22. Nov 2017, 18:48
von Darkmo
Vielleicht kann man die Stößel auch noch dazu reparieren bzw anpassen ;-) Oder Hartvergolden.

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Verfasst: Mi 22. Nov 2017, 18:59
von Jürgen N.
Hallo Thorsten,

die 324° Schleicher hatte auch früher 9,4mm Nockenhub.

Umschleifen habe ich schon oft gemacht ;) .
Nicht bei dbilas und natürlich CNC.

Gruss Jürgen

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Verfasst: Mi 22. Nov 2017, 19:02
von boxertechnik
kannst dich an die Firma Campro in Bochum wenden.....
http://www.campro-technologie.de/

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Verfasst: Mi 22. Nov 2017, 20:06
von kaefer1300s
@Darkmo wenn die Welle doch an den Lagerstellen noch in Ordnung ist und die Welle an sich maßhaltig ist und nur die Nocken verschlissen sind weiß ich nicht warum man dann nicht fragen soll ob man die Welle dann nicht umschleifen oder "reparieren" kann wenn es doch machbar ist und es einer macht. Bei der guten Qualität der alten Schleicher-Wellen kann man das doch mal fragen und ich finde solche Kommentare immer fehl am Platz und helfen auch keinem weiter. ;-)

@Jürgen okay danke für die Info, hast ne pN

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Verfasst: Do 23. Nov 2017, 09:14
von B. Scheuert
Was Markus meinte ist, dass es sich nur bei nicht ersetzbaren Einzelstücken lohnt.
Wenn man wieder eine Schleicher haben möchte, dann ist es einfacher, schneller und vermutlich auch billiger eine neue Welle zu kaufen (daher hartvergolden 8-) Wenn die Welle umgeschliffen wird kann man es so machen, wird aber garantiert auch nicht preiswerter. Zudem muss dann ermittelt werden welche Nockenform noch möglich ist. Nur den Grundkreis kleiner machen ist für mich kein Umschleifen.
Die Lagerstellen werden bestimmt auch mit gemacht, weil Nockenwellen Oberflächen gehärtet sind und nach dem Schleifen ist diese Schicht nicht mehr vorhanden.
Markus hatte keine Lust das so schriftlich darzulegen :lol:

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Verfasst: Fr 24. Nov 2017, 12:09
von Darkmo
kaefer1300s hat geschrieben:@Darkmo wenn die Welle doch an den Lagerstellen noch in Ordnung ist und die Welle an sich maßhaltig ist und nur die Nocken verschlissen sind weiß ich nicht warum man dann nicht fragen soll ob man die Welle dann nicht umschleifen oder "reparieren" kann wenn es doch machbar ist und es einer macht. Bei der guten Qualität der alten Schleicher-Wellen kann man das doch mal fragen und ich finde solche Kommentare immer fehl am Platz und helfen auch keinem weiter. ;-)
Natürlich kann jeder machen was er möchte. Für mich macht ein "Umschleifen" nur Sinn wenn man etwas spezielles Haben möchte.
Überleg mal , Du Sprichst von Qualität und von " Eingelaufen " in einem Beitrag.

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Verfasst: Fr 24. Nov 2017, 12:12
von Darkmo
B. Scheuert hat geschrieben:Was Markus meinte ist, dass es sich nur bei nicht ersetzbaren Einzelstücken lohnt.
Wenn man wieder eine Schleicher haben möchte, dann ist es einfacher, schneller und vermutlich auch billiger eine neue Welle zu kaufen (daher hartvergolden 8-) Wenn die Welle umgeschliffen wird kann man es so machen, wird aber garantiert auch nicht preiswerter. Zudem muss dann ermittelt werden welche Nockenform noch möglich ist. Nur den Grundkreis kleiner machen ist für mich kein Umschleifen.
Die Lagerstellen werden bestimmt auch mit gemacht, weil Nockenwellen Oberflächen gehärtet sind und nach dem Schleifen ist diese Schicht nicht mehr vorhanden.
Markus hatte keine Lust das so schriftlich darzulegen :lol:

Ich sehe Einer hat mich verstanden und es auf den Punkt gebracht.
Danke Bernd

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Verfasst: Fr 24. Nov 2017, 13:23
von orra
Hallo zusammen,

ich denke, man muss sich aktuell gänzlich von irgend welchen Markennamen in Verbindung mit Qualität verabschieden.
In diesem Segment kann man viele deutsche Markennamen anführen von K&Z-Herstellern über Lagerherstellern bis hin zu NW-Herstellern usw usw.
Ich nenne hier absichtlich keine Namen. Alles was einem sofort als Markenname im VW-Boxermotorbereich einfällt passt nicht mehr mit dem ursprünglichen Qualitätsanspruch überein.

Wer sich ein wenig mehr Mühe macht oder die Möglichkeit hat mal hinter die Kulissen zu schauen, wird äusserst enttäuscht sein.
Ebenso ist es mit den von unwissenden oder verbohrten Leuten, immer wieder gern heraus posaunten sch.....parolen, sorry Einheitsparolen von angeblichem Chinaschrott, ohne auch nur annähernd Ahnung von Metallogie oder Herstellervorgaben und Toleranzen zu haben.
Da kann man jetzt natürlich sehr geteilter Meinung drüber sein und auch unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben. Man ist jedoch gut beraten täglich neu dazu zulernen und die Weltanschauung und Wertvorstellung neu zu ordnen.

Zurück zur NW.
Dises Ding hat Hub verloren und offensichtlichen Verschleiß. Um sie retten zu wollen, gehört sie nicht nur neu geschliffen, sondern auch gehärtet. Mit umgeschliffenen Wellen habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
Wie auch schon angesprochen wurde, ist es nicht nur der Nocken selber, der hier einem Verschleiß unterliegt.

Gruß,
orra

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Verfasst: Fr 24. Nov 2017, 17:24
von yoko
:like:

Daher zum Fahren eine gute, neue Webcam 86,a,b,c kaufen und glücklich sein. Kommt wahrscheinlich auch nicht teurer.

Die Nostalgie-Schleicher für die Vitrine. Cheers. :obscene-drinkingcheers:

:character-oldtimer:

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Verfasst: Fr 24. Nov 2017, 19:42
von Typ4Theo
........müsste nach dem umschleifen nicht wieder nitriert werden? und ( das weis ich nicht genau) müsste man hierzu nicht das nockenwellenrad abbauen?.....wenn ich den ganzen zirkus zusammenrechne komme ich zu dem ergebniss das es eventuell stressfreier ist sich einfach eine neue welle zu kaufen,nicht weil es teurer oder billiger wäre sondern wegen den ganzen vorgang an arbeiten und hin und herschickerei usw....einfach auf den knopf drücken und 3 tage später einbauen!

Gruss
THEO

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Verfasst: Fr 24. Nov 2017, 19:46
von Udo
Darkmo hat geschrieben:
kaefer1300s hat geschrieben:@Darkmo wenn die Welle doch an den Lagerstellen noch in Ordnung ist und die Welle an sich maßhaltig ist und nur die Nocken verschlissen sind weiß ich nicht warum man dann nicht fragen soll ob man die Welle dann nicht umschleifen oder "reparieren" kann wenn es doch machbar ist und es einer macht. Bei der guten Qualität der alten Schleicher-Wellen kann man das doch mal fragen und ich finde solche Kommentare immer fehl am Platz und helfen auch keinem weiter. ;-)
Natürlich kann jeder machen was er möchte. Für mich macht ein "Umschleifen" nur Sinn wenn man etwas spezielles Haben möchte.
Überleg mal , Du Sprichst von Qualität und von " Eingelaufen " in einem Beitrag.
Umschleifen mit härten und nitrieren kostet c.a. die Hälfte von einer Schleicher und unwesentlich weniger als Web oder Pauter . Lohnt also eigentlich nur wenn man unbedingt wieder 324 Profil haben möchte .rad muss natürlich auch ab und angebaut werden. Die nocken werden meist nur durch schlechte Stößel beschädigt . Schlechte Nockenwellen hat es nie gegeben .

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Verfasst: Sa 25. Nov 2017, 05:40
von triker66
Udo hat geschrieben:
Darkmo hat geschrieben:
kaefer1300s hat geschrieben:@Darkmo wenn die Welle doch an den Lagerstellen noch in Ordnung ist und die Welle an sich maßhaltig ist und nur die Nocken verschlissen sind weiß ich nicht warum man dann nicht fragen soll ob man die Welle dann nicht umschleifen oder "reparieren" kann wenn es doch machbar ist und es einer macht. Bei der guten Qualität der alten Schleicher-Wellen kann man das doch mal fragen und ich finde solche Kommentare immer fehl am Platz und helfen auch keinem weiter. ;-)
Natürlich kann jeder machen was er möchte. Für mich macht ein "Umschleifen" nur Sinn wenn man etwas spezielles Haben möchte.
Überleg mal , Du Sprichst von Qualität und von " Eingelaufen " in einem Beitrag.
Umschleifen mit härten und nitrieren kostet c.a. die Hälfte von einer Schleicher und unwesentlich weniger als Web oder Pauter . Lohnt also eigentlich nur wenn man unbedingt wieder 324 Profil haben möchte .rad muss natürlich auch ab und angebaut werden. Die nocken werden meist nur durch schlechte Stößel beschädigt . Schlechte Nockenwellen hat es nie gegeben .

Guten Morgen, meine 324 Schleicher ist 20 Jahre alt und nach 80 tkm sieht sie aus wie neu. Auch die Stößel. Durch Nockenwellen tausch liegt sie jetzt im Keller und ist unverkäuflich.

Gruß Holger

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Verfasst: Sa 25. Nov 2017, 10:22
von B. Scheuert
Typ4Theo hat geschrieben:........müsste nach dem umschleifen nicht wieder nitriert werden? und ( das weis ich nicht genau) müsste man hierzu nicht das nockenwellenrad abbauen?.....wenn ich den ganzen zirkus zusammenrechne komme ich zu dem ergebniss das es eventuell stressfreier ist sich einfach eine neue welle zu kaufen,nicht weil es teurer oder billiger wäre sondern wegen den ganzen vorgang an arbeiten und hin und herschickerei usw....einfach auf den knopf drücken und 3 tage später einbauen!

Gruss
THEO
:text-+1:

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Verfasst: Sa 25. Nov 2017, 13:27
von Udo
triker66 hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:
Darkmo hat geschrieben:
kaefer1300s hat geschrieben:@Darkmo wenn die Welle doch an den Lagerstellen noch in Ordnung ist und die Welle an sich maßhaltig ist und nur die Nocken verschlissen sind weiß ich nicht warum man dann nicht fragen soll ob man die Welle dann nicht umschleifen oder "reparieren" kann wenn es doch machbar ist und es einer macht. Bei der guten Qualität der alten Schleicher-Wellen kann man das doch mal fragen und ich finde solche Kommentare immer fehl am Platz und helfen auch keinem weiter. ;-)
Natürlich kann jeder machen was er möchte. Für mich macht ein "Umschleifen" nur Sinn wenn man etwas spezielles Haben möchte.
Überleg mal , Du Sprichst von Qualität und von " Eingelaufen " in einem Beitrag.
Umschleifen mit härten und nitrieren kostet c.a. die Hälfte von einer Schleicher und unwesentlich weniger als Web oder Pauter . Lohnt also eigentlich nur wenn man unbedingt wieder 324 Profil haben möchte .rad muss natürlich auch ab und angebaut werden. Die nocken werden meist nur durch schlechte Stößel beschädigt . Schlechte Nockenwellen hat es nie gegeben .

Guten Morgen, meine 324 Schleicher ist 20 Jahre alt und nach 80 tkm sieht sie aus wie neu. Auch die Stößel. Durch Nockenwellen tausch liegt sie jetzt im Keller und ist unverkäuflich.

Gruß Holger
Dann hast du bestimmt auch noch gute alte Stößel gehabt :)