Seite 1 von 1

pleuellänge

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 04:26
von mogli-fidi
Moin moin ich hab da mal ne frage zu der Geschichte mit den unterschiedlichsten pleuellängen. Und zwar würde ich gerne meinen Motor auf 2178 ccm aufbohren. 94 er kolben und Zylinder und eine 78,4 er Kurbelwelle habe ich schon. Nun möchte ich auch auf stabilere h-schaft pleuel umsteigen. Ich verstehe aber noch nicht genau warum es unterschiedliche längen gibt und welche Länge ich brauche. Es geht ja darum das ich Nachher den richtigen kolbenrückstand von 1 mm habe richtig? Aber erziehle ich den durch die passenden pleuel oder durch unterlegen der Zylinder. Oder durch beides zusammen?

Re: pleuellänge

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 04:36
von triker66
mogli-fidi hat geschrieben:Moin moin ich hab da mal ne frage zu der Geschichte mit den unterschiedlichsten pleuellängen. Und zwar würde ich gerne meinen Motor auf 2178 ccm aufbohren. 94 er kolben und Zylinder und eine 78,4 er Kurbelwelle habe ich schon. Nun möchte ich auch auf stabilere h-schaft pleuel umsteigen. Ich verstehe aber noch nicht genau warum es unterschiedliche längen gibt und welche Länge ich brauche. Es geht ja darum das ich Nachher den richtigen kolbenrückstand von 1 mm habe richtig? Aber erziehle ich den durch die passenden pleuel oder durch unterlegen der Zylinder. Oder durch beides zusammen?

Moin moin, es gibt auch unterschiedliche Kurbelwellen von 64-69-74-78 usw. an Hub.
Die Zylinder solltest du unterlegen um den richtigen Kolbenrückstand einzustellen.

Gruß Holger

Re: pleuellänge

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 07:59
von B. Scheuert
Es gibt Kolben mit unterschiedlichen Höhen, ab Kolbenbolzenmitte. Es gibt die Kolben für Serienhub und für Kurbelwellen mit 82mm Hub. Da ist der Kolben deutlich kürzer. Da helfen längere und kürzere Pleuel, damit sich das Ganze mit möglichst wenig Unterlegen oder Kürzen aufbauen läßt. Die Bleche, Auspuff- und Vergaseranlagen lassen sich dann auch einfacher montieren, wenn die Zylinderköpfe sich an ihrem Platz befinden.
Außerdem verändern sich die seitlichen Kräfte, die auf den Kolben in den Totpunkten wirken mit anderen Pleuellängen.
Bei 78,4 habe ich mit Kolben für den Serienhub die Orginallänge genommen.
Ich würde das erst einmal so montieren und dann schauen wie es aussieht, weil durch die unterschiedlichen Toleranzen und Bearbeitungen, läßt es sich selten vorher sagen, was schlußendlich passt.

Re: pleuellänge

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 08:03
von yoko
Hier hat der Dirk von der Fa. Edelweiß ein schönes Statement zur KR/Pleuel-Frage abgegeben:
http://bugfans.de/forum/post66598.html? ... ias#p66598
Hallo ....
eine sehr gute Frage, die Dich auch relativ direkt auf den "Weg" bringt. Um einen Motor in optimale Funktion zu bringen sind die richtigen Kolbenruckstände essentiell.
Wenn der Kolbenrückstand eher gering ist, so wird das Gemisch bei korrekt angelegten Quetschflächen und Brennraumformen in den sog. Brennraumschwerpunkt befördert, um sich dort der kontrollierten Zündung zu ergeben.
Verbleibt bei zu großem Kolbenrückstand Gemisch zwischen den Quetschflächen, so kann dies nicht zur Erzeugung von Mitteldruck dienen. Was man aber im Gegenzug bekommt, ist eine prima Klingelneigung. Dann erinnert ein mehr oder weniger hoch verdichteter Motor an einen Glockenturm.
Also kann man sagen, dass der richtige Kolbenrückstand eines der großen Themen im Motorenbau ist und einen guten Motor von einem schlechten durchaus unterscheiden kann.

Was es nicht gibt, ist eine pauschale Aussage, denn es spielen zu viele begleitende Parameter eine Rolle.

Wichtig ist die Pleuellänge und die resultierenden Lateralkräfte. Es gibt weiterhin eine Druck-und Zugseite der Kolben, wenn dieser also in OT die Richtung wechselt, so legt er sich erst an die eine und dann an die andere Zilynderwand, um somit das nächste Kriterium einzubringen - das Kolbenspiel.

Nimmt man nun noch Bohrung und Hub hinzu, so kann man den Kolbenrückstand festlegen. Der Kurbelwellenhub beeinflusst das sog. Flugspiel, dieses geht ebenfalls in die zuerstellende Kalkulation ein.

Ich habe mir im Laufe der Jahre zu praktisch jeder Bauform einen optimalen Kolbenrückstand erarbeitet. Nach Angabe folgender Daten kann ich eine Aussage treffen:

Bohrung
Hub
Pleuellänge in mm
Kolbenspiel
Kolbenmaterial / Hersteller
Zylindermaterial / Hersteller

Wichtig ist in diesem Zusammenhang folgendes:

1. Je länger das Pleuel je länger die Verweilzeit des Kolben in OT
2. Je länger die Verweilzeit in OT je sanfter vollzieht sich das "Umlegen"
3. Je länger die Verweilzeit in OT um so größer die Überströmleistung
4. Ein langes Pleuel bevorzugt den Auslass
5. Das Pleuel beeinflusst in der Auslegung seiner Länge die Steuerzeiten.

In anderen Worten:

Steht der Kolben in OT, so ist er im Moment der Überschneidung als Teil des Kanals zu betrachten. Je länger er dort steht, um so länger kann dieser Effekt wirken.

Die Füllungsgrade steigen also bei guter ein- und auslasseitiger Bestückung erheblich.

Der kinematische Nachteil langer Pleuel wird also durch entsprechende Liefergrade überkompensiert; Leistung und Drehmoment steigen in Proportion.

Je größer der Ventilhub in OT, je reaktiver wird das System auf die vorgeschriebenen Effekte, sowie auch auf Ansaug-/ Auspufflängen und Querschnitte.

Das lange Pleuel führt zu asymmetrischen Steuerzeiten.

Historisches:

Nachdem die Amerikaner für die leichten und kurzen Rennkolben aus Krautland bei gleichen B/H Verhältnissen längere Pleuel in ihren V8 Motoren benötigten, stiegen die Literleistungen erheblich an. Das war mit dem Kolbengewicht und der reduzierten inneren Reibung nicht zu begründen. Erst im Anschluss fand man die Erklärung und so war das Wort Hot Rod (heisse "Pleuel" Stange) geboren.

aircooled forever
Mit herzlichen Grüßen aus Essen
Dirk

Anbei noch ein Calculator von der Fa.Wiseco, u.a. um Pleuellänge zu berechnen:
http://www.wiseco.com/Calculators.aspx

:character-oldtimer:

PS: Bei deinem Motor wirds wohl auf Serienpleuellänge 5,4" hinauslaufen.

Re: pleuellänge

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 08:46
von JR58
Ich kann die Aussage nicht begründen, aber gab es nicht die Richtung kurzes Pleuel gutes Drehmoment dafür "starke" Belastung des Kolbens- langes Pleuel gut für Drehzahl und eher Leistung, weniger Belastung des Kolbens?
Nur ab wieviel mm-Unterschied merkt man eine Veränderung???

Ich bin bei meiner 78mm Welle gut mit 5,4er Pleuel und Kolben für 82mm Hub gefahren, brauchte kaum etwas unterlegen und der Motor war nahezu in der Serienbreite.

Grüße

Re: pleuellänge

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 10:48
von mogli-fidi
Okay also das beste ist erst einmal mit den serienpleueln zusammenstecken und kolbenrückstand messen und anhand dessen die richtigen pleuel kaufen richtig? Schade ich fahre nämlich nächste Woche für 4 Wochen in die Staaten. Dort sind die Teile ja wesentlich günstiger

Re: pleuellänge

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 11:35
von B. Scheuert
mogli-fidi hat geschrieben:Okay also das beste ist erst einmal mit den serienpleueln zusammenstecken und kolbenrückstand messen und anhand dessen die richtigen pleuel kaufen richtig? Schade ich fahre nämlich nächste Woche für 4 Wochen in die Staaten. Dort sind die Teile ja wesentlich günstiger
So würde ich es machen :up:

Re: pleuellänge

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 12:11
von Poloeins
Wichtig zu wissen ist auch,das mal Zylinder maximal 4mm unterlegen kann...danach haben sie keine Führung mehr im Block..

Nur zur Info bevor hier nun alle 5,7" Pleuel bestellen :D

Dumm ist auch wenn der Motor nicht mehr zwischen die Endspitzen passt...hatten wir auch schon bei 94x90 mit 5,7" Pleuel im Alugehäuse mit "Deck"....

Re: pleuellänge

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 13:37
von yoko
Wer unbedingt 5,7" Pleuel haben muß, für den gäbe es noch die langen Zylinder.

Fragt sich halt nach dem Sinn ;)

:character-oldtimer:


Wenn ich mir schon H-Pleuel gönne, würde ich auf 82 Hub mit Chevy-Maß und KuZ mit 35mm Kompressionshöhe gehen. Das hat mit 5,4" Pleuel bei meinem Letzten alles sehr gut gepaßt.
Wie heißt das mit Hubraum.... :)

Re: pleuellänge

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 17:19
von mogli-fidi
okay das hat mir auf jedenfall schon einmal geholfen. Welchen Pleuelhersteller könnt ihr mir denn empfehlen? Mein Plan ist einen 2,2 Liter Einspritzer Motor zu bauen mit den Komponenten vom 1600i. Also die komponenten der Einspritzanlage. Dazu dann andere Einspritzdüsen! und Auslassventile von Manley und ne zweite Lambdasonde zum Gemisch einstellen! Was meint ihr dazu und was kann man damit für ne Leistung bei org. Verdichung und Steuergerät anpeilen? Später möchte ich noch auf megaquirt umrüsten und wenn das dann mal läuft vieleicht noch nen Turbo draufpacken! Deshald auch die H-Schaft Pleuel. So ist zumindest der Plan vorerst

Re: pleuellänge

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 18:14
von yoko
mogli-fidi hat geschrieben:okay das hat mir auf jedenfall schon einmal geholfen. Welchen Pleuelhersteller könnt ihr mir denn empfehlen? Mein Plan ist einen 2,2 Liter Einspritzer Motor zu bauen mit den Komponenten vom 1600i. Also die komponenten der Einspritzanlage. Dazu dann andere Einspritzdüsen! und Auslassventile von Manley und ne zweite Lambdasonde zum Gemisch einstellen! Was meint ihr dazu und was kann man damit für ne Leistung bei org. Verdichung und Steuergerät anpeilen? Später möchte ich noch auf megaquirt umrüsten und wenn das dann mal läuft vieleicht noch nen Turbo draufpacken! Deshald auch die H-Schaft Pleuel. So ist zumindest der Plan vorerst
Wir verwenden AA als auch CB H-Schaftpleuel, hatten mit beiden keine Probleme, aber darauf achten, daß ARP 2000 Schrauben dabei sind (bei AA gibts auch eine Version mit anderen Schrauben).
Scat haben wir keinen Händler, weiß ich nicht wie die sind, werden aber auch gut sein, denke ich.

:handgestures-thumbupright: 2,2 l find ich schon mal gut (auch im Hinblick Turbo, etc...). So einen mit AA 92er Thickwall hab ich heuer für Mylady gebaut. Aufpassen, da gibts eine Version für unten/Gehäuse mit Bohrung mit 90/92er und oben wie 94er Zylinder, diese 94er Version ist eben oben viel dicker an der Auflage. Diese nehmen.
Vergessen: Es gibt davon 2 Versionen, "normale" und geschmiedete...

Re: pleuellänge

Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 09:32
von mogli-fidi
Okay und wo bezieht ihr aa pleuel? Die cb gibt's doch meine ich bei csp oder

Re: pleuellänge

Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 10:00
von yoko
Wir beziehen die AA Sachen zumeist direkt aus den USA.

CSP vetreibt auch CB-Teile. AA hat in Germany der Rainer Orminsky/ORRATECH, der ist auch unter Orra hier im Forum. Da wirst schon fündig.

Re: pleuellänge

Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 10:11
von mogli-fidi
Oki doki dann sag ich erst einmal danke. Kommen bestimmt noch fragen auf wenn ich dabei bin den Motor zu bauen