Seite 1 von 3
Re: Fahrwerksoptimierung beim KV
Verfasst: Fr 9. Jun 2017, 17:15
von B. Scheuert
Mit TAS hast Du fast keinen Nachlauf mehr! Dazu solltest Du die Nachlaufschalen montieren, um das wieder zu korrigieren. Zuviel negativer Sturz vorn sorgt für einen vergrößerten Lenkrollradius und dadurch gibst Du dem Rad mehr Hebelarm, der dann in die Lenkung wirken kann. Da sind die Serienwerte besser. das ist meine Erfahrung dazu.
Re: Fahrwerksoptimierung beim KV
Verfasst: Fr 9. Jun 2017, 21:17
von yoko
Wir haben im 66er auch TAS mit Rasterplattenachse und natürlich auch die Nachlaufschalen. Der rennt sehr gut geradeaus, allerdings einen "normalen Typ1 1835er" hinten drin. Die 2 Grad negativ Empfehlung ist sicher zu viel. Hab gerade im Protokoll vom 66er nachgesehen, wir haben 50 Min. negativ, das paßt. Auch weitere Buggys haben wir so eingestellt, laufen alle gut so.
Wennst hinten einen so schweren Brocken drin hast, würd ich evtl. mal vorne und hinten getrennt wiegen (falls möglich) und mit serienmäßigen Käfer vergleichen. Ich würd versuchen, die Batterie vorne zu plazieren. Bei einigen sehr leichten Buggys im Club sind sogar Gewichte unterm Rahmenkopf oder am Bügel vorn montiert (haben füher einige Hersteller auch so gemacht). Gewicht dranhängen ist aber für mich ein NoGo, dann eher noch Richtung Spoiler, wenn sonst gar nichts mehr geht.
Re: Fahrwerksoptimierung beim KV
Verfasst: Sa 10. Jun 2017, 10:46
von B. Scheuert
Vielleicht suchst Du Dir mal eine Motorsportbude die Radlastwaagen haben. Dann kannst Du die Gewichtsverteilung sehr gut erkennen. Verändern würde ich immer nur Stück für Stück. Also erst den Sturz und dann testen, wenn nötig die Belastung verändern. Da tut es auch erst einmal ein Sandsack, oder die serienmässige Bestückung (Werkzeug, Kanister etc) verlagern.
Dann kann man sich Stück für Stück ranarbeiten und weiß dann auch was sich wie auswirkt.
Re: Fahrwerksoptimierung beim KV
Verfasst: Sa 10. Jun 2017, 10:57
von D.K.
Hallo Jens,
grundsätzlich hat der Käfer ja ein Auftriebs- und Untergewichtsproblem an der VA.
Dein "dicker" Motor macht das nicht besser...
Also ein Spoiler(Kamei) vorne bringt schon etwas.
Die Empfehlung hinten etwas höher als vorne, ist bei hohen Geschwindigkeiten auch nicht falsch.
Noch ne Idee ist: die Luft diedann noch drunter kommt, schnell wieder raus.
Also evtl. Entlüftungen in die vorderen Kotflügel...
Alles was an Gewicht nach vorne geht ist auch gut.
Da Du für den Subi ja wahrscheinlich einen Wasserkühler statt Reserverad hast: Batterie auch nach vorne.
Wenn man für Batterie vorne das Reserverad EXTRA entfernt ist der Vorteil nicht so groß.
Ich selber habe "nur" nen 1600er (im 84er Mex, Pendelachse) und erreiche deine Geschwindigkeiten nie...

Aber mit TAS, VVA, Nachlaufschalen und -2°Sturz, komme ich schon seit Jahren(Ganzjahreswagen 9000km/Jahr) gut klar. Kein Nachlaufen bei Spurrillen...
Die Seitenwindempfindlichkeit störte. Deshalb habe ich den Kamei Spoiler angebracht.
Das reichte mir aber bei heftigeren Stürmen nicht: daher kam noch ein 10l Reservekanister vorne rein und li.+re. neben das Reserverad in L-Form Kontergewichte aus dem Fahrstuhlbau (ca.10kg je Seite).
Und auch wenn man kein Freund von "Zusatzballast" ist: Gewicht möglichst weit unten und aussen bringt ordentlich Ruhe in den Vorderwagen!
edit: zum Sturz - "Bodengruppentherapie" empfiehlt -0,5° für den Alltag und bis zu -1,5° für die Rennstrecke.
Aber solche Werte sind auch nicht immer erreichbar, selbst mit den Exzenter mit großem Bereich...
WICHTIG bei Sturzverstellung: gerade in Kurven und beim Einfedern hat die gewählte Methode für die Sturzeinstellung großen Einfluß, da sie die Aufstandsfläche/winkel des Reifen sehr stark beeinflußt!
Grüße,
Daniel
Re: Fahrwerksoptimierung beim KV
Verfasst: Sa 10. Jun 2017, 18:19
von kaefermichel
Ich fahre ein ähnliches Setup im KV und bin mit dem Auto super zufrieden auch bei Tempo 200 liegt er sehr ruhig und ist keine Spur nervös oder Seitenwind empfindlich.
Bei mir ist eine auf verstellbar umgebaute Kübelachse mit allen Verstärkungen verbaut, Nachlaufschalen, Zahnstangenlenkung mit Dämpfer, Sturz -0,5° verstärkte Spurstangen 22mm
Stabi vo Serie 15mm , Kamei Frontspoiler . Hi Porsche Stabi, Stahlschräglenker mit Unibal und Einstellbare Federn. Ich bin noch am überlegen ob ich mir noch so eine Elektrische Lenkunterstützung einbaue.
Re: Fahrwerksoptimierung beim KV
Verfasst: Sa 10. Jun 2017, 20:51
von sushiboxer
Wie wir schon drüber gesprochen haben denke ich das der kamai spoiler und vielleicht Zusatz Gewicht auf der va helfen werden....Denn der Schwere motor hinten ist bestimmt nicht ohne.
Alle schnellen Käfer haben diesen spoiler verbaut.zumindest gefühlt....
Re: Fahrwerksoptimierung beim KV
Verfasst: Mo 12. Jun 2017, 07:01
von lightning grey
Moin Moin!
200 mit nem Käfer fahren ist mehr Arbeit als Vergnügen...
Deinen Sturzwert musst Du Dir irgendwo zwischen -20'' und -45'' suchen alles jenseits dessen fährt nicht besonders gut. Mit dem Reifendruck kann und sollte man seinen Druck ebenfalls suchen und zu tief darf der Eimer nicht liegen.
Der Eibach Stabi von Tafel ist großartig an der Vorderachse, Nachlaufschalen und passende Stützen, also ncht der Schrott mit den Langlöchern, sind Pflicht. Die Hinterachse mag gern etwas Stabilität. Wenn der Motor so schwer ist, sollte man auf Typ 3 oder 944 Drehstäbe umbauen.
Viele Grüße
Robert
Re: Fahrwerksoptimierung beim KV
Verfasst: Di 13. Jun 2017, 10:15
von B. Scheuert
Wenn Du hinten schon 683kg hast, bleibt nicht mehr viel für vorn übrig. Der Nachlauf von 4° sollte eigentlich ausreichen.
Ein einfacher Test wäre, ein paar Sandsäcke oder ähnliches vorn reinzulegen, um zu schauen, was sich verändert. Das geht schnell und sollte eine Veränderung zum Positiven bringen.
Du weißt dann zumindest, ob Du mehr Last auf der Achse brauchst. Wie das schlußendlich bewerkstellig wird, muss man dann sehen.
Der Spoiler sollte mehr Anpressdruck auf die Vorderachse bringen. Ich halte von den Kamei Dingern auch nicht so viel. Es kommt aber auf einen Versuch an.
Re: Fahrwerksoptimierung beim KV
Verfasst: Mi 14. Jun 2017, 11:12
von vwclementine
Moin,
ich bin auch seit geraumer Zeit damit beschäftigt, das Fahrverhalten meines Käfers mit KV zu verbessern.
Fast alles genannte kann ich bestätigen. Bei mir brachte allerdings erst eine Betrachtung des Lenkrollradius mit entsprechenden Änderungen einigermaßen Ruhe ins Auto und die Wind und Spurrillenempfindlichkeit oberhalb 150km/h nahm deutlich ab.
Darauf geht fast niemand ein und es werden meistens Felgen mit deutlich zu großer Et verwendet.
Guckt euch mal bei Wiki die Bilder zum Thema Lenkrollradius an...
@ j.w. ein dickerer Stabi vorne sorgt vor allem dafür, das er mehr untersteuert!!!
MfG
Malte
Re: Fahrwerksoptimierung beim KV
Verfasst: Mi 14. Jun 2017, 11:29
von vwclementine
Meinte natürlich zu geringe Einpresstiefe...
Re: Fahrwerksoptimierung beim KV
Verfasst: Mi 14. Jun 2017, 16:45
von B. Scheuert
vwclementine hat geschrieben:Moin,
ich bin auch seit geraumer Zeit damit beschäftigt, das Fahrverhalten meines Käfers mit KV zu verbessern.
Fast alles genannte kann ich bestätigen. Bei mir brachte allerdings erst eine Betrachtung des Lenkrollradius mit entsprechenden Änderungen einigermaßen Ruhe ins Auto und die Wind und Spurrillenempfindlichkeit oberhalb 150km/h nahm deutlich ab.
Darauf geht fast niemand ein und es werden meistens Felgen mit deutlich zu großer Et verwendet.
Guckt euch mal bei Wiki die Bilder zum Thema Lenkrollradius an...
@ j.w. ein dickerer Stabi vorne sorgt vor allem dafür, das er mehr untersteuert!!!
MfG
Malte
Da hast Du grundsätzlich Recht, aber einen zu großen Lenkrollradius durch stark veränderte Felgen merkst Du schon deutlich früher. Dafür musst Du nicht erst auf die Autobahn fahren. Er läuft dann auch eher Spurrillen nach, nervös ist er dadurch nicht. Nur der Fahrer vielleicht
Der Käfer wird bei hohen Geschwindigkeiten sehr leicht auf der Vorderachse und dann wirkt die Einstellung der Hinterachse sich stark aus. Dh. die Hinterräder führen und vorn kannst Du nicht mehr viel ausrichten.
Re: Fahrwerksoptimierung beim KV
Verfasst: Mi 14. Jun 2017, 18:11
von D.K.
...Der Käfer wird bei hohen Geschwindigkeiten sehr leicht auf der Vorderachse...
Kamei hat das mal (sicher als verkaufsfördernd) beim 02/03 getestet:
Hier die Doku auf der Webseite eines Niederländers, der sich unter anderem aus ökonomischen Gründen mit der Aerodynamik des Käfers beschäftigt
http://www.gerrelt.nl/category-document ... tspoiler/4
Gehört wohl zu den original Unterlagen des 02/03 Spoilers...
Mein persönliches Gefühl ist, das bei montiertem Kamei weniger Luft drunter kann.
Und ab ca. 120km/h sagt das "Popometer" das sich sogar vorne Anpressdruck spürbar aufbaut und mein Wagen besser gerade läuft...
Montiert ist der Spoiler (nach Anbauanleitung/ABE) an den Kotflügeln mit je 1 Schraube und in die Stoßstange gesteckt.
Wie sich eine Montage an der Stoßstange auswirkt oder Montagelöcher versetzten oder der 02/03Spoiler am KV müßte man probieren/erfahren...

Re: Fahrwerksoptimierung beim KV
Verfasst: Mi 14. Jun 2017, 18:27
von vwclementine
Stimmt nicht ganz, der Lenkrollradius wird nicht vom Sturz, sondern von der Spreizung beeinflußt. Der Käfer reagiert positiv, wenn du vorne weniger Sturz fährst, weil das Rad unten nach innen wandert und somit näher an den Drehpunkt kommt.
Re: Fahrwerksoptimierung beim KV
Verfasst: Do 15. Jun 2017, 06:56
von sushiboxer
Ich werde es auch mit dem kamai spoiler und der koti entlüftung erstmal ausprobieren....
Vielleicht noch zusätzlich ein kleines Gewicht irgendwo unterbringen.
Das sind alles schnell gemachte Maßnahmen.
Wahnsinn das der Auftrieb durch den spoiler soviel verringert wird...Laut link.
Re: Fahrwerksoptimierung beim KV
Verfasst: Do 15. Jun 2017, 10:22
von kaefermichel
Das mit dem Spoiler von Kamei kann ich bestätigen. Ich habe den Jahrelang an meinem ersten 1302 gefahren. Der Wagen hatte einen 2L Typ4 und konnte also auch zügig bewegt werden. Irgendwann habe ich mir dann den Spoiler
kaputt gefahren und da nicht sofort ein neuer verfügbar war bin ich ohne gefahren. Ab 150kmH habe ich Angst bekommen das der Wagen vorn abhebt, und die Seitenwind Empfindlichkeit hat auch sehr zugenommen.
So ein fahrverhalten kannte ich vorher nicht von meinem Käfer. Also sofort wieder einen Spoiler besorgt und angebaut. Seitdem fahre ich nicht mehr ohne.
Man muss dabei sagen das der Spoiler das Fahrverhalten eines jeden Käfers verbessert, je höher natürlich die Geschwindigkeit wird um so mehr. Aber jeder muss für sich selbst entscheiden ob er das braucht.
Fakt ist wer schnell fahren will sollte einen Anbauen.