Seite 1 von 1

Anfängerfrage zu TMI Bezügen

Verfasst: Di 6. Jun 2017, 21:19
von recoursive
Hallo Forengemeinde,

ich bin ganz neu hier, da wir seit 3 Wochen einen 1979er Käfer 1303 Cabrio haben.
Es war einiges zu machen und in dem Zuge habe ich auch neue Sitzbezüge von TMI bestellt.

Dazu ergeben sich nun einige Fragen. Vielleicht können einige erfahrene Käfer-Fans das schnell beantworten:

- Ich habe die Sitz und Rücklehne nicht auseinandergebaut bekommen. Ist das unbedingt erforderlich?
- die TMI Sitze haben weder Löcher für die Kopfstützen noch für den Hebel zum Umklappen der Rücklehne. Müssen die Löcher immer selbst eingeschnitten werden ?
- Auch zwei Aussparungen an der Sitzfläche, wo Lehne und Sitz verstiftet sind, fehlen. Im Original waren hier Löcher
- Wird der Sitzbezug auf den Schaumstoff geklebt ? Im Original war der Sitzbezug auch über zwei Metalldrähte mit dem Schaum verbunden. Muss das wieder so gemacht werden? Ich habe im TMI-Bezug an den Stellen weiße Stoffstreifen, mit denen ich aber nichts anfangen kann...

Lt. Versender passen die Bezüge...
Weiß jemand Rat ??

Grüße und besten Dank!!

Re: Anfängerfrage zu TMI Bezügen

Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 11:05
von derkaeferschneider
Hallo ,im Prinzip passen die Bezüge.

Ich liste hier mal die Vorgehensweise auf :

Besuche einen Baumarkt ( Bauhaus o.ä ) , kaufe dort 1-2 Möbeldecken, Spühkleber und Draht ( D 1,2 mm) gibt es auf der Rolle !

Werkzeug : Schraubenzieher, Kombizange, Spitzzange, Polsterklammern,wenn keine neuen Klammern vorhanden sind, können die alten Klammern wieder verwendet werden. Aufbiegen !

Rückenlehne und Sitzfläche lassen sich eigentlich gut trennen. Die Plastik- Schanierblenden müssen entfernt werden. Steche die Plastik Stöpsel mit einem kleinen Schraubenzieher durch.
Dann kannst Du die Blenden abnehmen.
Darunter siehst Du die Schaniere, die mittels Klammern befestigt sind.Mit Schraubenzieher abhebeln. Erklärt sich eigentlich selbst.

Rückenlehne :
Als nächstes die Kopfstützen entfernen. In den Kunststoffhülsen sitzen jeweils Splinte ,die herausgedrückt werden müssen.
Dann die Umleg-Hebel mit einem Schraubenzieher abhebeln, die Plastikrahmen auch.
An der Unterseite der Rückenlehne siehst Du 4 Haken, die müssen vorsichtig aufgebogen werden. Die Metallstangen aufheben !
Den Bezug kann man auch vorsichtig, mittels eines scharfen Messer aufschneiden.
Die Kopfstützhülsen haben Plastikzähne, diese bei der Demontage nicht abbrechen, ich nehme hier immer Kabelbinder, die im unteren Bereich um die Hülsen stramm gezogen werden. Das verhindert das Abbrechen der Zähne.

Sitzunterteil :

Den Draht mit einer Zange durchschneiden. Vorne die Plastiknieten entfernen.
Den Bezug vorsichtig nach oben wegdrücken. Die Zugstreifen mit den innenliegenden Metallstangen lösen, beiseite legen ,werden noch gebraucht.
Den Pappstreifen im hinteren Sitzbereich aus der Metallführung heraushebeln. Mit einem großen Schraubenzieher kann diese Leiste gut geweitet werden.
Bezug abnehmen.

Die Bezüge sind jetzt entfernt, nun werden die Polster aufgearbeitet, wenn nicht direkt neue Polster benutzt werden.
Jetzt kommen die Möbeldecken und der Sprühkleber zum Einsatz.
Die Möbeldecken groß nach den Polstern zuschneiden, Achtung ! Die Decken sollen auf der Sitzfläche mit der Aussenkontur des Sitzes abschliessen. Bei der lehne sollte die Decke bis über die Seite gehen. Die Möbeldecke mit dem Spühkleber ( beide Seiten einsprühen ) Stück für Stück festkleben.
Überschuss mit Schere wegschneiden. Die Löcher für die Kopfstützen und Hebel wieder freischneiden. Bei den Sitzflächen , die Vertiefungen für die Metallstangen freischneiden.

Jetzt werden die TMI Bezüge vorbereitet. Die Kordel am unteren Ende der Sitzbezüge mit dem Draht befestigen. Den Draht mittels der Kordel durchziehen. Den Draht nicht zu kurz lassen. Die Metallstangen durch die sogenannten Stoffstreifen durchschieben.
Die Metallstangen / Stoffstreifen mittels der aufbereiteten Polsterklammern an Ihren alten Stellen befestigen. Geht am besten mit einer Polsterklammerzange, geht aber auch mit einer Kombizange. Der Bezug wird nicht verklebt ! In diesem Zuge könnte man auch direkt eine Sitzheizung mit verarbeiten !
Jetzt den Bezug langsam über die Kanten des Polsters nach unten rollen, mit einem Heißluftfön kann man das Kunstleder etwas geschmeidiger machen. Mit dem Fön das Material etwas erwärmen, nicht zu nahe rangehen, sonst schmilzt es. Den Draht über den unteren Metallbügel ziehen, schauen das alles faltenfrei liegt. Den festgenähten Papp oder Kunststoff-Streifen im hinteren Bereich der Sitzfläche wieder in die Führungsschiene drücken. Die Drahtenden um die hinteren Sitzfüße stramm ziehen und verzurren. So und jetzt erst die Öffnungen für die seitlichen Metallstifte schneiden !

Bei den Rückenlehnen empfiehlt es sich, die Bezüge auf links zu drehen, so das die Innenseite nach aussen zeigt !
Den Bezug auf die obere Kante legen, vorher das Material wieder anwärmen ( Fön ) . Jetzt den Bezug mit etwas Nachdruck nach unten rollen. Wenn es schwer geht, sitzt der Bezug nachher auch stramm !
Unten angekommen, können jetzt die Metallstangen in die Schauben eingeführt werden. Jetzt vorsichtig die Bezüge unten über die Metallzähne ziehen, erst vorne dann hinten. Die Metallzähne umklopfen. Jetzt erst die Öffnungen für die Umleghebel und Kopfstützen freischneiden. Achtung nicht zu großzügig !
Die restliche Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge !

Gruß Kersten
derkaeferschneider