Seite 1 von 2

1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz?

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 14:05
von Thomas78
Hallo,

mir ist bewusst, das es hier im Forum zwar schon einige Threads zum Thema Motoröl gibt, aber zu dem Thema
unlegiertes Einbereichsöl (SAE 20 oder SAE 30?) oder niedrig legierte Mehrbereichs-Oldtimeröl (20W50?) gehen die Meinungen ja etwas auseinander.

Es geht bei mir um zwei Motoren:

1. 1960ger 30PS ( ca. 130tkm): Der Käfer ist zwar noch nicht fertig, aber bei der Gelegenheit wollte ich schon mal nachfragen.
Das Auto würde voraussichtlich 1000 - 2000 km im Sommer zwischen ca. 5 und 35 °C bewegt.

2. 1984ger 34PS (wird demnächst im Forum vorgestellt; soll 65tkm haben): Der Käfer soll auch mal im Sommer-Alltag bewegt werden, wo auch mal 100 km Autobahn/Bundesstraße anliegen werden.
Auf der Autobahn würde ich 100 - 110 km/h nach Tacho fahren wollen.

Beide Motoren sind in Originalzustand (kein Tuning, aber auch kein Ölfilter). Als Ölwechselintervall würde ich 2500 km oder 1-2 mal Jährlich ansetzen wollen.
Ich stelle mir nun die Frage, ob ich (für mein Fahrprofil) besser ein Oldtimer 20W50 oder ein unlegiertes Einbereichsöl SAE 20 nehmen sollte.
Mein Ziel ist, das für den Motor "beste" Öl, d.h. das mit dem potentiell geringsten Motorverschleiß zu wählen. (Ist es hier besser, dass sich die Rückstände/Abrieb absetzen (wie bei unlegierten Öl) und Schlamm bilden, der beim nächsten Ölwechsel entfernt wird, oder sollte der Abrieb eher in der Schwebe gehalten werden, wie bei legiertem Öl? - Interessant ist, dass schon die VW-Betriebsanleitung von 1962 HD-Öl empfiehlt.)

Und eine andere Frage: Fahrt ihr mit Ventilschutz-Additiv im Benzin? (Ich meine gelesen zu haben, dass Anfang der 1960ger auch Benzin ohne Bleizusatz erhältlich war und dass die Motoren aus der Zeit "Bleifrei" vertragen sollten.)

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 14:56
von yoko
Meine Meinung dazu (so ein Thema ist ja eigentlich nicht enden wollend) :)

Ohne Filterung würde ich ein Einbereichsöl SAE 30 nehmen, z.B. Liqui Moly Classic SAE30 (dürfte auch einen hohen Zinkanteil haben).
Bei dem älteren 30PS Käfer zumindest jeden zweiten Tank Bleiersatz, der 1984er sollte schon bleifrei sein.

:character-oldtimer:

PS: Hier die Punkte 3-6 insbesonders nachlesen und sich selbst eine Meinung bilden.
https://www.motoroeldirekt.at/Motoroel-Lexikon
PPS: John Maher hat auch mal was interessantes geschrieben.
http://johnmaherracing.com/tech-talk/fl ... rs-part-1/

PPS in eigener Sache: Ich habe eine Zeit lang das Motul V300 15W50 gefahren, das werde ich nun absetzen, weil ich auf ein Öl mit einem hohen ZDDP-Anteil fahren möchte, z.B. Valvoline VR1 Racing, 10W60 oder 20W50 oder das Liqui Moly Touring High Tech 15W40 oder 20W50.
MIT FILTERUNG natürlich.

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 15:58
von triker66
yoko hat geschrieben:Meine Meinung dazu (so ein Thema ist ja eigentlich nicht enden wollend) :)

Ohne Filterung würde ich ein Einbereichsöl SAE 30 nehmen, z.B. Liqui Moly Classic SAE30 (dürfte auch einen hohen Zinkanteil haben).
Bei dem älteren 30PS Käfer zumindest jeden zweiten Tank Bleiersatz, der 1984er sollte schon bleifrei sein.

:character-oldtimer:

PS: Hier die Punkte 3-6 insbesonders nachlesen und sich selbst eine Meinung bilden.
https://www.motoroeldirekt.at/Motoroel-Lexikon
PPS: John Maher hat auch mal was interessantes geschrieben.
http://johnmaherracing.com/tech-talk/fl ... rs-part-1/

PPS in eigener Sache: Ich habe eine Zeit lang das Motul V300 15W50 gefahren, das werde ich nun absetzen, weil ich auf ein Öl mit einem hohen ZDDP-Anteil fahren möchte, z.B. Valvoline VR1 Racing, 10W60 oder 20W50 oder das Liqui Moly Touring High Tech 15W40 oder 20W50.
Wichtig ist ein regemäßiger Ölwechsel. Ich persönlich fahre in meinen Motoren ein 20W50 und fertig.

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 16:46
von yoko
Hallo.Holger!

Regelmäßigen Ölwechsel setze ich voraus.

Du hast aber schon gelesen, daß die angefragten Motore ohne Filterung gefahren werden sollen. ;)

:obscene-drinkingcheers:

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 17:33
von swingheini
yoko hat geschrieben:Meine Meinung dazu (so ein Thema ist ja eigentlich nicht enden wollend) :)

Ohne Filterung würde ich ein Einbereichsöl SAE 30 nehmen, z.B. Liqui Moly Classic SAE30 (dürfte auch einen hohen Zinkanteil haben).
Bei dem älteren 30PS Käfer zumindest jeden zweiten Tank Bleiersatz, der 1984er sollte schon bleifrei sein.

:character-oldtimer:

PS: Hier die Punkte 3-6 insbesonders nachlesen und sich selbst eine Meinung bilden.
https://www.motoroeldirekt.at/Motoroel-Lexikon
PPS: John Maher hat auch mal was interessantes geschrieben.
http://johnmaherracing.com/tech-talk/fl ... rs-part-1/

PPS in eigener Sache: Ich habe eine Zeit lang das Motul V300 15W50 gefahren, das werde ich nun absetzen, weil ich auf ein Öl mit einem hohen ZDDP-Anteil fahren möchte, z.B. Valvoline VR1 Racing, 10W60 oder 20W50 oder das Liqui Moly Touring High Tech 15W40 oder 20W50.
MIT FILTERUNG natürlich.
Hallo Yoko,
warum wechselst Du die Ölmarke? wegen dem zddp? hast Du bei Dir, ohne zddp, vermehrten Verschleiß festgestellt?
gruß
swingheini

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 18:16
von yoko
Hallo!

Der Motor hat erst ca. 13-14t km drauf. Davon ca. 6t mit Motul 300V. Bislang gab's mit dem Motul keine Probleme, vor allem der Öldruck fällt auch nie unter 1,5, auch wenn ich richtig heizen damit. Wie z.B. Spielberg, davor habe ich das erste mal das Motul genommen. Was mich stört, daß es nach 3t raus soll, das geht sich knapp in einer Saison aus und teuer ists schon.
Was mich am meisten stört, daß es wahrscheinlich kein/wenig (?) zddp hat. Irgendwie gibt's mir zu denken, daß die Amis (auch die V8) so auf das zddp setzen. Denke,daß da was dran sein könnte, ist ja auch schon plausibel. (Geht mir dabei um Stössel /Nocke).
Diese Saison fahre ich nochmal mit Motul im Karmann GF, weil ich noch einmal zum Wechseln da habe, dann schaue ich mir an, ob sich das Ventilspiel wesentlich vergrößert hat. Letztes Jahr im Sommer hab ich die Stössel Stangen getauscht und auf 0,10 eingestellt. Jetzt greif ich da nichts an und am Saisonende sehen wir wies diesbezüglich aussieht.
Einen neuen Motor, der gerade fertiggestellt wird, kommt mit mit Liqui Moly Touring Plus 15W40 zum Einfahren. Das Öl hat 1100-1200ppm zddp lt. Angabe von Liqui Moly. Danach kriegt er das gleiche in 20W50 (war im.Moment nicht im.Laden).

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 18:44
von swingheini
da ich ja auch seit über zwanzig Jahren us-V8 fahre kenne ich die ganze zddp Diskussion, nur hätts mich interessiert ob tatsächlich was dran ist, ich würde da praktische Erfahrungen von Motorspezialisten wie Euch vorziehen.
wenn ich mich recht erinnere gabs zddp im Motoröl auch erst ende der 50er(in USA)

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 19:48
von yoko
Das Dumme daran ist, du kannst ja nicht reinsehen...In meinem Fall habe ich beim Buggy erst zu Saisonende einen Anhaltspunkt wenn sich am Ventilspiel viel/zu viel getan hat. Der Stößelstangentausch im vorigen Jahr hatte wahrscheinlich nichts mit Verschleiß zu tun, es waren die Serienstangen krumm gefahren. Denke ich hab ihn in Spielberg in Übermotivation paar mal überdreht. Habe nun die ALU-HD von CB drin, die halten.

Die zddp-Geschichte beschäftigt mich schon einige Zeit und hab natürlich nach dem John Maher-Tech-Tip bischen in den VW-USA-Foren herumgesucht. Also, die einschlägig bekannten Motorenbauer haben das zddp positiv bewertet.
In meinen eigenen Nächsten 2,3l (und im Herbst auch im Buggy) kommt dann vorauss. das Valvoline VR1 Racing 10W60 rein, das hat so 1200ppm zddp (das krieg ich hier aber nicht, das muß ich übers Net bestellen).

Somit bin ich bis zum Herbst mal raus aus der Geschichte.

:character-oldtimer:

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 20:16
von malec 300
Brad Penn 15/40 hat 1500 ppm zddp
Oder Liquit Moly 15/40 mit Ceratec.
Verwende beide Öle und bin damit sehr zufrieden
Lg Peter

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 20:22
von Uwe
yoko hat geschrieben:: Ich habe eine Zeit lang das Motul V300 15W50 gefahren, das werde ich nun absetzen, weil ich auf ein Öl mit einem hohen ZDDP-Anteil fahren möchte, .
Kennst du denn den Zinkanteil im 300V Öl?

Wär ja interessant?

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 21:03
von B. Scheuert
Hier das Datenblatt:
http://s3-eu-west-1.amazonaws.com/motul ... ?149201741


Ihre Ölrezepte werden die nicht rausgeben :angry-nono:
Ich weiß nicht, ob man das an einem Zusatz festmachen kann. Die Öle enthalten so viele Additive, und jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Entscheidend ist, ob es funktioniert. Die Nockenwellenschäden, die wir bei Opel, Ford, DB und andren zeitweise hatten, waren immer Herstellerprobleme.
Wenn ich dann sehe, wie manche Leute ihre Ölwechselintervalle rausschrauben und trotzdem passiert nichts :confusion-scratchheadyellow:
Ich glaube nicht an Wunderöle. 8-)

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 21:07
von VeeDee
yoko hat geschrieben:
Bei dem älteren 30PS Käfer zumindest jeden zweiten Tank Bleiersatz, der 1984er sollte schon bleifrei sein.
:character-oldtimer: Umgekehrt wird ein Schuh draus.

Der 30PS ist definitiv bleifreitauglich.
Volkswagen hat in den 50ern ausdrücklich vor der Verwendung VERBLEITEN Benzins gewarnt, kein Joke.
Die damals verwendeten Sitzring-Materialien sind teilweise auch heute noch im Einsatz.

Für dem Mexiko-Motor waren alternativ Sitzringe aus Grauguß freigegeben. Grauguß ist nicht bleifrei-geeignet.
Ob und welche Motoren damit ausgerüstet wurden kann allerdings nicht sicher gesagt werden.


Ich persönlich verwende seit über 30Jahren Liqui-Moly-Öl mit dem Molybdändisulfid-Zusatz, wird heute als 10W40 verkauft und ist extrem verschleißmindernd. Gleichzeitig führt der Festschmierstoff die Wärme gut aus dem Köpfen ab und dichtet die porigen Gehäuse.
Ich lasse dieses Öl bei Fahrzeugen ohne Filter 10Tkm drin, bisher nur positive Erfahrungen.
Motoren mit Filter dürfen damit auch 15Tkm laufen. Habe allerdings auch schon über 30Tkm bis zum nächsten Öl- und Filterwechsel gefahren, beim Alltagskäfer mit jährlicher Fahrleistung zwischen 25 und 40Tkm.

Ich rüste damit auch und gerade Fahrzeuge aus, die zwischendurch längere Standzeiten haben (z.B. Museumsfahrzeuge).
Der Festschmierstoff haftet auch nach Jahren noch auf den Gleitflächen, während Öl sich den Gesetzen der Fliehkraft ergibt.


Always Aircooled

VeeDee

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 21:28
von yoko
B. Scheuert hat geschrieben:Hier das Datenblatt:
http://s3-eu-west-1.amazonaws.com/motul ... ?149201741


Ihre Ölrezepte werden die nicht rausgeben :angry-nono:
Ich weiß nicht, ob man das an einem Zusatz festmachen kann. Die Öle enthalten so viele Additive, und jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Entscheidend ist, ob es funktioniert. Die Nockenwellenschäden, die wir bei Opel, Ford, DB und andren zeitweise hatten, waren immer Herstellerprobleme.
Wenn ich dann sehe, wie manche Leute ihre Ölwechselintervalle rausschrauben und trotzdem passiert nichts :confusion-scratchheadyellow:
Ich glaube nicht an Wunderöle. 8-)

:text-+1:

Super, Bernd, sehr nett von dir, das Datenblatt.
Dann fahre ich ja keine Plörre....(bis zum Herbst wird ers schon vertragen) :mrgreen:

@VeeDee

Komisch, ich habe das so vom 30PS-Ovali eines Clubkollegen, der macht das schon ewig so und in den 1985 Mex meiner Frau hatten wir immer bleifrei ohne Zusatz getankt. War kein Problem, wir hatten den ca. 4 Jahre und der lief/läuft noch immer so.
Aber wie gesagt, der "Öltread" ist quasi unerschöpflich und ich lasse mich gern eines Besseren belehren.

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 21:41
von VeeDee
Hallo Yoko.


Ich habe Ende der 80er bei VW für nahezu alle Konzern-PKW die Kat-Nachrüstung gemacht und brauchte dafür, klar, die Bleifrei-Freigaben.
Da es diese für die luftgekühlten noch nicht gab habe ich selber im VW-Archiv und in der TE alle relevanten Unterlagen beschafft und in Abstimmung mit dem Zentrallabor eine Freigabeempfehlung erstellt, auf deren Basis etwas später vom Kundendienst die offizielle Freigabe erteilt wurde.
Ohne diese Freigabe wäre z.B. der HJS-Kat nicht entwickelt und seitens VW nicht freigegeben worden.

Die meisten Zusätze als Bleiersatz schaden übrigens mehr als sie nutzen.



VeeDee

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 21:44
von Uwe
Uwe hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:: Ich habe eine Zeit lang das Motul V300 15W50 gefahren, das werde ich nun absetzen, weil ich auf ein Öl mit einem hohen ZDDP-Anteil fahren möchte, .
Kennst du denn den Zinkanteil im 300V Öl?

Ich frage noch mal:

Du weißt nicht wie viel Zink im Motul drin ist?

Aber du willst mehr? :confusion-scratchheadyellow: