Seite 1 von 2
Fragen zur Funktion von Filterölpumpen und dem Ölkreislauf
Verfasst: Sa 4. Mär 2017, 18:21
von dreizehnnullzwo
Hallo, habe ein paar Fragen zum Ölkreislauf in Verbindung mit Filterölpumpen.
Bei meinem neuen Motor wird eine Filterölpumpe vom ACD-Motor verbaut.
Wie genau ist der Ölfluss durch die Pumpe?
Geht die gesamte angesaugte Ölmenge durch den Filter und danach zum Ölkanal im Motor?
Oder wird nur ein Teil gefiltert und der Rest geht ungefiltert in den Motor?
Wenn ich jetzt einen Thermostat-Adapter für meinen Frontölkühler am Ölfilter dazwischen einbaue, wird das ganze dann problemlos funktionieren oder gibt es da evtl. Probleme?
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Vielleicht hat ja jemand schon eine ähnliche Kombination verbaut.
Gruß Michael
Re: Fragen zur Funktion von Filterölpumpen und dem Ölkreisla
Verfasst: Sa 4. Mär 2017, 19:08
von Baumschubsa
Das ganze Öl geht durch den Filter.
Ein Thermostat ist problemlos möglich. Dann ist ur ein kürzerer Ölfilter nötig.
Re: Fragen zur Funktion von Filterölpumpen und dem Ölkreisla
Verfasst: Sa 4. Mär 2017, 19:57
von dreizehnnullzwo
Alles klar, danke. Habe da etwas Bedenken wegen dem Thermostat. Denn wenn das bei warmem Öl zu macht muss die gesamte Ölmenge ja durch den Frontölkühler und den Ölfilter bis es wieder zum Motor kommt. Fällt der Öldruck da nicht zu sehr ab?
Re: Fragen zur Funktion von Filterölpumpen und dem Ölkreisla
Verfasst: Sa 4. Mär 2017, 21:23
von VeeDee
Die ACD-Pumpe hat 30mm-Zahnräder und ist ordentlich verarbeitet. Die Fördermenge sorgt für ausreichend Öldruck in jedem Betriebszustand, vorausgesetzt, die relevanten Motorbauteile sind in Ordnung.
Always Aircooled
VeeDee
Re: Fragen zur Funktion von Filterölpumpen und dem Ölkreisla
Verfasst: Di 7. Mär 2017, 06:59
von V6-star
Irgendwie habe ich glaub einen Denkfehler.
Wenn das ganze Öl durch den Filter muss, was ist denn im kalten Zustand, wenn das Thermostat zwischen Pumpe und Filter noch geschlossen ist?
Re: Fragen zur Funktion von Filterölpumpen und dem Ölkreisla
Verfasst: Di 7. Mär 2017, 08:13
von B. Scheuert
Das Öl geht dann nicht den "Umweg" über den Ölkühler, sondern läuft direkt wieder zu den Lagerstellen. Allerdings öffnet bei zu hohem Druck im Filter ein Bypassventil und läßt das Öl ungefiltert wieder durch strömen.
Re: Fragen zur Funktion von Filterölpumpen und dem Ölkreisla
Verfasst: Di 7. Mär 2017, 11:01
von V6-star
Ah ok.
Das heißt, ich kann die Sandwichplatte mit Thermostat einbauen, und einen externen Ölkühler.
Wenn der Ölkühler dann zu wenig durchfluss hat, zum Beispiel weil Schnellkupplungen verbaut wurden, macht das nichts, weil alles was es nicht durch den Kühler bzw Filter schaft, geht direkt zur Schmierstelle?
Re: Fragen zur Funktion von Filterölpumpen und dem Ölkreisla
Verfasst: Di 7. Mär 2017, 11:41
von V6-star
So in etwa.
Und bei den Schnellkupplungen weiß ich halt nicht, wieviel durchfluss die haben.
Aber wenn der Filter und Sandwichplatte als Bypass fungieren, und das Öl von der temp in Ordnung ist, spricht doch nichts dagegen, oder?
Re: Fragen zur Funktion von Filterölpumpen und dem Ölkreisla
Verfasst: Di 7. Mär 2017, 11:48
von ousie
Was hast du den für schnellkupplungen benutzt?
Re: Fragen zur Funktion von Filterölpumpen und dem Ölkreisla
Verfasst: Di 7. Mär 2017, 13:32
von B. Scheuert
Funktioniert so, aber warum Schnellkupplungen? Baust Du so oft den Motor aus?

Re: Fragen zur Funktion von Filterölpumpen und dem Ölkreisla
Verfasst: Di 7. Mär 2017, 14:49
von yoko
B. Scheuert hat geschrieben:Das Öl geht dann nicht den "Umweg" über den Ölkühler, sondern läuft direkt wieder zu den Lagerstellen. Allerdings öffnet bei zu hohem Druck im Filter ein Bypassventil und läßt das Öl ungefiltert wieder durch strömen.
Hi Bernd!
Was macht deiner Meinung mehr Sinn, wenn sich das Bypassventil früher oder später öffnet? So richtig schlau werd ich daraus nicht. Grund ist, ich verwendete bis jetzt den großen Filter vom T3 1,9 WBX, dessen Ventil gibt bei einem Überdruck von 1 bar frei, der von dir irgendwo mal angegebene Filter, den du verwendest, bei 2 bar (wenn ich das noch richtig gemerkt habe).

Re: Fragen zur Funktion von Filterölpumpen und dem Ölkreisla
Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 09:05
von B. Scheuert
yoko hat geschrieben:B. Scheuert hat geschrieben:Das Öl geht dann nicht den "Umweg" über den Ölkühler, sondern läuft direkt wieder zu den Lagerstellen. Allerdings öffnet bei zu hohem Druck im Filter ein Bypassventil und läßt das Öl ungefiltert wieder durch strömen.
Hi Bernd!
Was macht deiner Meinung mehr Sinn, wenn sich das Bypassventil früher oder später öffnet? So richtig schlau werd ich daraus nicht. Grund ist, ich verwendete bis jetzt den großen Filter vom T3 1,9 WBX, dessen Ventil gibt bei einem Überdruck von 1 bar frei, der von dir irgendwo mal angegebene Filter, den du verwendest, bei 2 bar (wenn ich das noch richtig gemerkt habe).

Moin Conny
Ich halte den späteren Öffnungszeitpunkt für besser, weil dann mehr gefiltert wird, meiner Meinung nach.
Wenn sich die Möglichkeit ergibt werde ich mal einen Techniker von Mahle, Hengst oder Mann befragen.
Meine Theorie dazu: Bis zum Öffnungsdruck wird gefiltert, wenn der Druck am Ventil steigt, öffnet es und läßt alles am Filter vorbei. Das würde aber bedeuten, das nicht so oft gefiltert wird
Also habe ich da vermutlich einen Denkfehler. Deshalb will ich das mal klären. Laut der Aussage von einem Mann Techniker sollen die Patronen alle 15bar Berstdruck aushalten. Das passt aber nicht so richtig zu dem Wert von dem Bypassventilen. Von daher gehe ich davon aus, dass es sich um eine Druckdifferenz handeln muss. Wenn ich etwas weiß, gebe ich Dir die Information weiter. Die VW Patrone ist schon kein Fehler

Re: Fragen zur Funktion von Filterölpumpen und dem Ölkreisla
Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 09:18
von yoko
Von daher gehe ich davon aus, dass es sich um eine Druckdifferenz handeln muss. Wenn ich etwas weiß, gebe ich Dir die Information weiter.
Das sich das Ventil bei einer Druckdifferenz öffnen soll, habe ich auch wo gelesen. Würde ja bedeuten, wenn du z.B. mit 4 bar fährst und der Filter wäre etwas verschmutzt, würde z.B. beim T3 Filter/1bar-Ventil bis 3 bar gefiltert werden. Beim gleichen Beispiel und Filter mit 2bar-Ventil würde dann nur bis 2 bar gefiltert werden.
Wenn ich da keinen Fehler in der Birne habe...
Nimm bei Gelegenheit mal einen Vertreter ins Verhör und berichte, danke.

Re: Fragen zur Funktion von Filterölpumpen und dem Ölkreisla
Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 09:19
von VeeDee
Hallo Jungs.
Die Angabe für den Öffnungsdruck der Bypassventile in den Filtern bezieht sich auf den DIFFERENZDRUCK zwischen Ein- und Ausgangsseite des Filters.
Bei Angabe 1 Bar kann auf der Eingangsseite 10 Bar anstehen, und erst wenn der Druckabfall durch den Filter (durch Verschmutzung) über 1 Bar steigt, auf der Ausgangsseite also weniger als 9 Bar anliegen, öffnet das Ventil und lässt erst einen Teil des Öls, bei weiterer Verschmutzung das gesamte Öl durch den Bypass.
Always Aircooled
VeeDee
Re: Fragen zur Funktion von Filterölpumpen und dem Ölkreisla
Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 11:28
von B. Scheuert
Danke Volker!
Trotzdem werde ich einen Außendienstler damit belästigen

Ich will es "ganz genau" erklärt haben
