Seite 1 von 2
CB-Stössel Problem
Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 14:49
von JR58
Tach zusammen,
aus der Abteilung Qualität... wollte gerade meinen Block stecken und habe dabei gemerkt das 2 der CB 72gr Stössel klappern und massiv Spiel am Innenteil haben, ok, gemerkt, auf die Seite gelegt, tief durchatmen und nicht aufregen.
Hat vielleicht jemand schon einmal ein ähnliches Problem gehabt? Vielleicht kriegt man ja einen Satz nochmal zusammen, hab ja schließlich noch 6 gute

hach was liebe ich dieses Hobby...
Gruß Marco
Re: CB-Stössel Problem
Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 17:08
von Udo
Ich habe von den Amis mal gehört die kleben das Innenteil mit loctite fest ..
Udo
Re: CB-Stössel Problem
Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 17:27
von JR58
Na dann war bei den zwei letzten wohl die Tube leer...
Wobei ich nicht weiß ob mich die Info das an Stösseln Sachen eingeklebt werden wirklich beruhigt

irgendwie nicht so schön.
Re: CB-Stössel Problem
Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 17:56
von Torben Alstrup
Genau. Loctite 2700 brauchen. ein tropfchen and der schlossring. End of story.
T
Re: CB-Stössel Problem
Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 18:18
von Udo
Bei so teilen muss man wohl mit sowas leben. Hab die selbst noch nie verbaut
Re: CB-Stössel Problem
Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 18:48
von yoko
Ich habs bei meinem 1776er so wies der Torben geschrieben hat, gemacht nur die Enden von den Sprengringen verklebt. War auch beunruhigt weil einige geklappert haben, wenn man sie schüttelte und nach suchen im Net gefunden, das es egal ist, wurden dann so eingebaut. Motor hat damit die dritte Saison hinter sich und ist ca. 12t km gelaufen.
PS: Ich hab das so verstanden, daß nur die Sprengringe gegen evtl. Herausfallen gesichert werden sollen, bei mir haben nach dem Kleben auch wieder einige geklappert und das soll keinen Einfluß auf die Funktion haben...
Re: CB-Stössel Problem
Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 18:55
von VeeDee
Ist eh egal, der Einsatz kann nicht rausfallen.
Beim Ventile einstellen wird das Spiel im Gesamtsystem gemessen. Ob da im Stößel das Plättchen lose ist spielt keine Rolle.
Wenn das Klappern mit Loctite reduziert wird, unbedingt drauf achten, daß das Plättchen im Grund aufliegt und im Betrieb nur Metall auf Metall belastet wird. Loctite ist nur bedingt druckfest!
Always Aircooled
VeeDee
Re: CB-Stössel Problem
Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 19:26
von Jürgen N.
Macht es da nicht Sinn qualitativ hochwertige Stössel für ein paar Euro mehr zu verbauen und für immer Ruhe zu haben

!?
Ich möchte keinem auf die Füsse treten, aber mein Qualitätsanspruch ist höher.
Nichts für ungut, Jürgen

Re: CB-Stössel Problem
Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 19:46
von JR58
@ Torben: Thank you very very much, so I don't have to throw them away

I had some Scat 94gr. in spare, hope they will work with the webcam
@ Yoko: danke für den Langzeittest

@ VeeDee: Ich habe mal von durchgebrochenen hohlen Stössel gehört, ich möchte nur vermeiden das mir am Ende mal ein Stössel platz...
@ Jürgen N. : Ja das habe ich mir dann auch gedacht, ab einer gewissen Motorklasse bin ich da auch auf jedenfall bei Dir, aber das sollte eigentlich nur ein 1776 mit 100PS werden, wollte nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen

Re: CB-Stössel Problem
Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 20:13
von Udo
yoko hat geschrieben:Ich habs bei meinem 1776er so wies der Torben geschrieben hat, gemacht nur die Enden von den Sprengringen verklebt. War auch beunruhigt weil einige geklappert haben, wenn man sie schüttelte und nach suchen im Net gefunden, das es egal ist, wurden dann so eingebaut. Motor hat damit die dritte Saison hinter sich und ist ca. 12t km gelaufen.
PS: Ich hab das so verstanden, daß nur die Sprengringe gegen evtl. Herausfallen gesichert werden sollen, bei mir haben nach dem Kleben auch wieder einige geklappert und das soll keinen Einfluß auf die Funktion haben...
Das kann aber auch in die Hose gehen. Ich glaube da gehört immer etwas Glück zu. Wie Jürgen sagte , kommt auf die Ansprüche an
Re: CB-Stössel Problem
Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 20:24
von JR58
Ich befürchte ich muss meine Fuhrpark verkleinern

alle Autos mit gemachten Motoren ausstatten wird langsam teuer

Re: CB-Stössel Problem
Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 20:47
von yoko
Udo hat geschrieben:yoko hat geschrieben:Ich habs bei meinem 1776er so wies der Torben geschrieben hat, gemacht nur die Enden von den Sprengringen verklebt. War auch beunruhigt weil einige geklappert haben, wenn man sie schüttelte und nach suchen im Net gefunden, das es egal ist, wurden dann so eingebaut. Motor hat damit die dritte Saison hinter sich und ist ca. 12t km gelaufen.
PS: Ich hab das so verstanden, daß nur die Sprengringe gegen evtl. Herausfallen gesichert werden sollen, bei mir haben nach dem Kleben auch wieder einige geklappert und das soll keinen Einfluß auf die Funktion haben...
Das kann aber auch in die Hose gehen. Ich glaube da gehört immer etwas Glück zu. Wie Jürgen sagte , kommt auf die Ansprüche an
Hi Udo!
Also ich ab schon ein bischen "auf den Busch geklopft" bevor ich die verbaut hatte, war ja auch verunsichert. Kollege von mir hat die auch in großen Typ1 Motoren (mit 86 Hub) drin, er meinte , damit noch keine Probleme gehabt zu haben...Aber bischen Glück gehört immer dazu...
ABER für meinen geplanten 2330er bin ich eine Stufe höher gegangen und habe hier Stößel vom Thorsten liegen
@JR58: Genau aus deinen Überlegungen bez. 1776er habe ich eben diese CB-Stößel genommen, er ist leistungsmäßig bischen über deiner von dir gedachten Variante und hält bisher...und wird nicht geschont..

Re: CB-Stössel Problem
Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 20:55
von VeeDee
Wer schonmal Hydrostößel in der Hand hatte, kennt das Befestigungsprinzip. Da sind die Plättchen von unten federbelastet, sonst würden die im ausgebauten Zustand auch klappern.
Kann mich an die FormelV-Stößel von Schleicher erinnern. Die gab es in den 80ern auch in einer zweiteiligen Version, das Plättchen war mit einem einfachen Drahtring gesichert, die klapperten im Neuzustand auch und waren problemlos für 8000 gut.
Re: CB-Stössel Problem
Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 21:25
von JR58
@ Yoko: Hast du die Stössel mal zerlegt? Also bei mir kannst du das Innenteil bestimmt 3-4/10 mit einem schmalen Schraubenzieher hin un dher schieben.
Re: CB-Stössel Problem
Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 21:37
von yoko
JR58 hat geschrieben:@ Yoko: Hast du die Stössel mal zerlegt? Also bei mir kannst du das Innenteil bestimmt 3-4/10 mit einem schmalen Schraubenzieher hin un dher schieben.
Nein, zerlegt hatte ich die nicht, ist aber schon über drei Jahre her. 3-4 Zehntel hört sich schon viel an, bin nun froh, daß ich nicht weiß, wies bei mir aussah..., Hauptsache er läuft
Könnte evtl. morgen meinen Kumpel anrufen, ob der noch welche liegen hat, wieviel Spiel die hätten, mal schauen. Wenn ich was erfahre, melde ich mich nochmal.