Seite 1 von 1

CU überholen /optimieren für T3

Verfasst: Sa 2. Jul 2016, 14:53
von Marekker
Hallo,

Alles anders siehe letzte Beitrag.

Grüße Marek

Re: Auspuff für größeren Hub im Bus

Verfasst: So 3. Jul 2016, 18:41
von 74er_1303
Die folgende Beschreibung ist für 411/412 Wärmetauscher ohne Alugerippe:

- Wärmetauscherflansche hinten in der Mitte zwischen den beiden Rohren durchschneiden.

- Wärmetauscher anschrauben - nicht zu fest. Dafür sorgen, dass die Wärmetauscher an den Köpfen mit min 1/2 mm Spiel passen. In der Regel müssen sowohl Köpfe als auch Wärmetauscher bearbeitet werden.

- Dazu Serienauspuff anschrauben. Festziehen.

- Wärmetauscherflansche auspuffseite wieder verschweissen. Anlagefläche glätten.

Grüße
Stefan

Re: Auspuff für größeren Hub im Bus

Verfasst: So 3. Jul 2016, 22:04
von knigge
Der Ahnendorp Fächerkrümmer kann auch einfach in der Breite variiert werden, da sind nur zwei kleine Schweißpunkte. Ich hab meinen beim Umbau von ner 71er auf ne 80er Welle auch locker angepasst, keine 10 Minuten.

Re: Auspuff für größeren Hub im Bus

Verfasst: So 3. Jul 2016, 22:24
von youngtimerfan
Bau doch einfach in der passenden breite. Es gibt doch fast für jede beliebige Hub/Pleuel Kombination passende Kolben mit angepassten Kompressionshöhen.

Dann hast wenn du gescheit baust die Serienbreite und keine Probleme mehr (auspuff, bleche etc)

Re: Auspuff für größeren Hub im Bus

Verfasst: So 10. Jul 2016, 12:00
von Marekker
Hallo,

Meld mich wieder nach reiflicher Überlegung, nun doch nur 2.1 96x71 zu bauen.
Erstens ist der Bus fast leer ( keine Schränke, Gastank usw).
Zweitens wird es denk ich mal eine deutliche Verbesserung gegenüber des CT Motors.

Grobes Konzept:

96x71
Köpfe mit 39x33 bekommen neue Ventile, verstärkte Federn + mal schauen
Web Cam 86a mit dazugehörigen Stößeln
Weber 36 IDF
1-2-3 Verteiler
Vintage Speed Super Flow, hoffe das er nicht zu laut ist.

Grüße Marek

Re: CU überholen /optimieren für T3

Verfasst: Di 13. Jun 2017, 21:20
von Marekker
Hallo,

Mittlerweile ist einiges passiert. Gehäuse ist gespindelt, Köpfe überholt und leicht bearbeitet.
Nun stellt sich mir die Frage Hauptlagersatz, brauchen tue ich 0.5/ 0.25/Std.

Müssen es Stahlrücken Lager sein? Der Aufpreis ist nicht ganz ohne.

Grüße Marek

Re: CU überholen /optimieren für T3

Verfasst: Di 13. Jun 2017, 21:37
von Jürgen N.
Das eine ist das Stahlrückenlager, das andere, dass die Brasilienlager nicht maßhaltig sind.

Gruß Jürgen

Re: CU überholen /optimieren für T3

Verfasst: Mi 14. Jun 2017, 11:46
von Marekker
Somit ist die Frage für mich beantwortet.


Grüße Marek

Re: CU überholen /optimieren für T3

Verfasst: So 13. Aug 2017, 20:07
von Marekker
Hallo,

Überall liest man das man die Pleuel auswiegen/angleichen soll. Hab meine gewogen 810g, 810g, 813g und 815g. Kann man das selber angleichen wann ja wo nimmt man am besten Material weg?

Dann noch eine Frage zur Umrüstung auf elektrische Benzinpumpe, was macht man mit dem Stößel?
Zwischenflansch beibehalten?

Kommen bestimmt noch mehr Fragen.. :mrgreen:

Grüße Marek

Re: CU überholen /optimieren für T3

Verfasst: So 13. Aug 2017, 21:15
von 74er_1303
Du Kannst auch die Pleuel oben und unten getrennt wiegen und geschickt mit den unterschiedlich wiegenden Kolben und Bolzen paaren. Ansonsten sind am langen Teil am Pleuelfuss überstehende Ecken, an denen man was wegnehmen kann. Sollte alles in Relation zur Feinwuchtung der Kurbelwelle stehen.

Benzinpumpenstößel einfach herausziehen und Zwischenflansch ab.

Grüße
Stefan

Re: CU überholen /optimieren für T3

Verfasst: Mo 14. Aug 2017, 08:38
von Marekker
Hallo,

Also hat der Benzinpumpenstößel nix mit dem Öldruck zu tun?

Grüße Marek

Re: CU überholen /optimieren für T3

Verfasst: Mo 14. Aug 2017, 17:13
von Typ4Theo
Marekker hat geschrieben:Hallo,

Also hat der Benzinpumpenstößel nix mit dem Öldruck zu tun?

Grüße Marek
.nein, ausbauen und aludeckel draufschrauben mit dichtung!
gruss
theo

Re: CU überholen /optimieren für T3

Verfasst: So 2. Dez 2018, 09:55
von yoko
...

Dann noch eine Frage zur Umrüstung auf elektrische Benzinpumpe, was macht man mit dem Stößel?
Zwischenflansch beibehalten?

Kommen bestimmt noch mehr Fragen.. :mrgreen:

Grüße Marek
Den Benzinpumpenstössel ausgebaut im Auto mitführen, den Bakelitflansch dranlassen und auf diesen dann den Deckel. Hat den Vorteil, dass man bei evtl. Ausfall der elektrischen Benzinpumpe mit der mechanischen weiterfahren kann. Sowas hatten wir bei einer Klubausfahrt, wo einer das Bakelit abmontiert hatte und nach Ausfall seiner E-Pumpe nicht die von einem Kollegen mitgeführte mechanische Pumpe montieren konnte und das Auto huckepack heimgebracht wurde.

:character-oldtimer:

Mach seither so bzw. alternativ ziehe ich nur den Stössel und lass die mechanische Pumpe dran.