Seite 1 von 1

Ein Tröpfchen in Ehren ... aber doch nicht so viel!

Verfasst: Mo 11. Apr 2016, 17:44
von Green63
Hallo Gemeinde !
Ich bräuchte mal Euren Rat .
Mein Käfer ist Bj 63 , der Motor , weiß nicht wie lange bzw wie alt der ist auf jedenfall 34 PS.

Als ich jetzt nach einer Fahrt den guten in die Garage stelle und nach ein paar Tagen wieder fahren wollte viel mir dieser böse Anblick auf !!!

Als ich dann auf die Rampen gefahren bin habe ich gesehen das es an dieser Stelle raustropft und nicht zu wenig...

Jetzt sind die Profis dran , wo könnte es sich raus drücken ? Ist es was größeres oder kann man es auch mit "kleinen " Mitteln lösen ?
(sorry das die Bilder nicht in der richtigen Reihenfolge sind :-( )

Danke schonmal für Eure Hilfe!
Grüße

Re: Ein Tröpfchen in Ehren ... aber doch nicht so viel!

Verfasst: Mo 11. Apr 2016, 18:06
von Fuss-im-Ohr
klein wird es sicher nicht sein
als erstes musst du dir schon mal sicher sein ob Motorröl oder Getriebeöl dort hängt, beides ist möglich. Getriebeöl riecht deutlich anders als das bekannte Motoröl.

1.wenn Motoröl, dann liegt es vermutlich am Simmerring hinter der Schwungscheibe -> Motor ausbauen, Schwungrad ab und Simerring tauschen. Alternativ kann auch der Ölkühler im Gebläsekasten undicht sein, evtl findest Spuren vom Öl (vorher mit Bremsenreiniger oä. sauber machen)
2. wenn Getriebeöl, dann ist es vermutlich der Simmering in der Getriebeglocke -> Motor ausbauen und den Simmering erneuern, sollte das Nadellager im Schwung sich aufgelöst haben auch mit erneuern

viel Spass, ein paar "Sonderwerkzeuge" sind hier hilfreich, wenn der Motor schon mal raus ist macht evtl auch eine Erneuerung der Kupplung Sinn

Gruss Jürgen

Re: Ein Tröpfchen in Ehren ... aber doch nicht so viel!

Verfasst: Mo 11. Apr 2016, 18:27
von Green63
Danke schonmal für die Tipps , also um einen Motorausbau wird es dann wohl nicht rum kommen ...?
Was für Spezialwerkzeug ich benötige werde ich wohl in einem andreren vorhadenen Thema finden .

Muss ich für den Ölkühler in Gebläsekasten auch den Motor ausbauen oder geht das auch im eingebauten Zustand ?
Grüße

Re: Ein Tröpfchen in Ehren ... aber doch nicht so viel!

Verfasst: Mo 11. Apr 2016, 18:29
von 74er_1303
Leg ne Pappe drunter. So sieht jeder Motor spätestens nach 20.000 Km aus.

Re: Ein Tröpfchen in Ehren ... aber doch nicht so viel!

Verfasst: Mo 11. Apr 2016, 19:28
von Firefox
Für eine Ausfahrt ist das schon mehr als ein Tropfen Ölverlust.
Zum Wechsel des Simmerings benötigst du einen Schwungradblockierer um das Schwungrad zu lösen.
Für den Simmering gibt es ein schönes Einbauwerkzeug, soll damit gut funktionieren.
Zum vorherigen Motorausbau den üblicherweise gutsortierten Werkzeugkoffer.
Ölkühler abdichten geht nur im ausgebauten Zustand, bietet sich eigentlich gleich mit an.
Zum Neukauf des Simmerings; nimm ein Qualitätsteil !
Ferdi

Re: Ein Tröpfchen in Ehren ... aber doch nicht so viel!

Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 10:34
von Green63
Hi nochmal!
Habe jetzt mal nach Teilen geschaut .
Für den Simmerring am Getriebe bietet sich doch dieser Satz an ?

http://www.kaeferland-shop.de/index.php ... 0.19049288

Und der Simmerring am Schwungrad müsste doch dann dieser sein ?
Und denke diverse Distanzstücke mitbestellen .

http://www.kaeferland-shop.de/index.php ... 0.19049288

Danke und noch ein schönes We !

Re: Ein Tröpfchen in Ehren ... aber doch nicht so viel!

Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 13:01
von yoko
Der Getriebedichtsatz den du verlinkt hast ist für Schräglenker. Falls dein Käfer Pendelachse hat, brauchst den anderen Dichtsatz. Der verlinkte schwarze Kurbelwellensimmering ist für mich der Beste.

PS: Den Simmering an der Lauffläche leicht einölen.

Re: Ein Tröpfchen in Ehren ... aber doch nicht so viel!

Verfasst: Sa 21. Mai 2016, 13:16
von Green63
So es ist geschafft ! Der kleine ist trocken .
Die Simmerringe waren sehr porös . Neue Kupplung ist auch drin .
Jetzt kann man wieder beruhigt parken ohne bedenken !
Danke an alle !
Schönes We !