Seite 1 von 3

1776 langsam wird ernst

Verfasst: Do 4. Feb 2016, 13:05
von Wolfman
Hallo,

mein Gehäuse (AS41) ist bereits von Engine Plus überarbeitet worden inkl. Full Flow Anschluß.

Kolben/ Zylinder 90,5 von AA
Serienköpfe mit Serien Ein/ Auslaß, Kanäle sollen noch bearbeitet werden
Federn wurden mir vom Wasserboxer empfohlen
Welche Stößelstangen? Serie?
Schraubbare Kipphebelwelle mit Standard Kipphebeln
40er Weber vorhanden
69 KW feingewuchtet mit Schwung, Druckplatte (Stage 1) und Riemenscheibe
Stößel sind die 28mm Ultralight Lifters von CB angedacht

Ich dachte an eine W 120, einige sagen auch W125?
Aber oft höre ich Engle ist nicht so gut, und mit den CB Stößel sollte ich eine von Eagle nehmen, welche wäre da empfehlenswert?

Freue mich auf Tips.

Re: 1776 langsam wird ernst

Verfasst: Do 4. Feb 2016, 14:03
von JR58
Stage 2 ist viel zu viel! Wozu? Max ne Stage 1, leichter Käfer mit kurzem Getriebe geht auch mit Seriendruckplatte- dann schnappt die Kupplung aber nicht so aggressiv, dein Getriebe dankt es dir ;) gibt aber auch noch andere Reibscheiben die in Verbindung mit der Seriendruckplatte noch etwas mehr Drehmoment abkönnen meine ich, gefährliches Halbwissen meinerseits ;)
Ja über Nockenwellen wird viel diskutiert, Engle sind vielleicht nicht up-to-date aber sie funktionieren. Hab selber 1776 mit w120 gefahren, ich fande es war ein Traum (40er Weber 28 Vent. 9:1 35,5x32 kanäle leicht bearbeitet SuperComp 100PS @5500 und ~ 160NM)... aber möglich das es besser geht.Einfach aus der Neugier herraus werde ich als nächstes für mich mal WebCam probieren.
Stösselstange mit w120 Serie, Stössel 94gr von Scat mit Scat einfach verstärkten Federn (hatte mich getäuscht, w120 war mit Scat Stösseln, weiß nicht mehr wo ich die CBs drin hatte)
Deine Richtung bei dem Motor aber passt!!!

Gruß Marco

Re: 1776 langsam wird ernst

Verfasst: Do 4. Feb 2016, 14:09
von Torben Alstrup
Ja, CB stössel mit CB Nockewellen.
Zur zeit Scat stössel für Engle, Scat und Web Nocken.

Mit ein serie KW würde ich bestimmt nicht mehr als W120 verwenden.

Ein Stage 2 Druckplatte ist ja bestimmt genug für das :shock:

Wenn ich solche motor baute, und es nur 100 ps lieferte, würde ich dann graben fast selbst in ein großes Loch. das ist ohne probleme mit ein Web 218 erreichbar, der nur 242 grad ist. Solche motor soll 115 - 120 ps leisten, eben nur mit bearbeiteten serie köpfe.
Ich weiss das es ist eine kontroversielle thema, aber IMHO ist 28 mm Venturies auch nicht genug für solche motor. Mehrere leute beklagen das die nicht ein eben leistungs kurve und auch nicht ein eben AFR kurve kriegen können mit grössere venturi. Das verstehe ich nicht, weil die probleme habe ich eigentlich nicht. Auch, mit so "viel" hubraum für der venturi grösse fängt der motor auch an mit von der hauptsystem zu zippen zu schnell. mit genug Drehmoment ist da keine grund an der hauptsystem zu fahren mit 100 km/h. Aber das ist natürlich meine meinung. ;)

t

Re: 1776 langsam wird ernst

Verfasst: Do 4. Feb 2016, 20:46
von Wolfman
Die zweite Hälfte verstehe ich überhaupt nicht. Wurde das übersetzt?

Fehler, habe Stage 1.

Re: 1776 langsam wird ernst

Verfasst: Fr 5. Feb 2016, 11:31
von JR58
Ok Stage 1 ist besser ;)
Torben Alstrup kommt aus Dänemark, deswegen das etwas etwas holprige Deutsch, aber seine Beiträge sind immer sehr fundiert und hilfreich!!!
Sein zweiter Absatz bezieht sich eigentlich nur auf mein Beispiel mit dem 28er Venturi, er würde ein größeres Venturi empfehlen, das war es eigentlich ;)
Ich sage auch lieber das man um die 100PS erwarten kann, wenn es später mehr werden kann man sich ja freuen, ich bin bei sowas eher konservativ.
Gruß Marco

Re: 1776 langsam wird ernst

Verfasst: Fr 5. Feb 2016, 11:57
von Wolfman
Angestrebt sind schon 120PS

Re: 1776 langsam wird ernst

Verfasst: Fr 5. Feb 2016, 12:45
von Torben Alstrup
Wenn ich Unsinn schreiben, aber ihr wissen was ich meine, ist es erlaubt sie zu ändern. Ich bin ja doch nur ein einfacher Dane, wie Marco schreibt :roll: 8-)

T

Re: 1776 langsam wird ernst

Verfasst: Fr 5. Feb 2016, 13:40
von JR58
Les dir das mal durch... da stehen gute Infos drin.
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/typ- ... 14167.html

Was für ein Auto mit welchem Getriebe und Reifen?

Re: 1776 langsam wird ernst

Verfasst: Fr 5. Feb 2016, 15:47
von Wolfman
JR58 hat geschrieben:Les dir das mal durch... da stehen gute Infos drin.
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/typ- ... 14167.html

Was für ein Auto mit welchem Getriebe und Reifen?
Ragtop Oval 56, Standard Getriebe, 185/80 Vredestein Classic

Re: 1776 langsam wird ernst

Verfasst: Fr 5. Feb 2016, 16:10
von JR58
Wieviel Leistung kann denn das Getriebe ab? Oder rüstest du auf neueres Getriebe um? Mit dem Getriebe und Reifen geht der auf jedenfall wie Sau in den ersten 2 Gängen.

Re: 1776 langsam wird ernst

Verfasst: Fr 5. Feb 2016, 17:10
von Torben Alstrup
Also, mit der originaler 56ér Getriebe??

Re: 1776 langsam wird ernst

Verfasst: Fr 5. Feb 2016, 18:11
von orra
Hallo zusammen,

ich bin ganz sicher, dass Torben so etwas kann so wie auch bestimmt viele, viele andere Motorenbauer.
Ich möchte dennoch hier noch einmal ausdrücklich davor warnen, :character-oldtimer: die Erwartungen zu hoch zu schrauben.

Auch wenn es immer wieder geschrieben wird und wenn immer wieder solche Motoren gebaut werden, so sind doch mit deutlichem Abstand mehr 1776ccm Motoren im Umlauf, die nicht einmal 90PS machen.
Die wirklich meisten 1776er leisten mit Serienköpfen und Doppelweber zwischen 75PS bis 95 PS mehr nicht.
So etwas will nur keiner hören.
Für Leistungen über 100PS bedarf es schon etwas know how, sehr gute Köpfe und Bearbeitung, eine sehr gute Abgasanlage, gute Vergaser und eine top Abstimmung.
Die meisten Motoren haben dies jedoch nicht. Die Abgasanlagen sind häufig schlecht. Die Köpfe nur aufgebohrt auf 90,5mm Zylinder und weder Ringspalt und Ventilsitz noch Kanal aufwendig bearbeitet. Wenn dann noch am Verdichtungsverhältnis gespart wird, dann fehlen schnell 20-30PS
Das ist nun mal so.

Als abschreckendes Beispiel:
Ein serienmäßiger 1600er Motor mit Doppelvergaser und org. Auspuff leistet ca. 60PS
Eine Hubraumsteigerung auf 1800ccm bringt ca. 12% mehr Hubraum. Wenn man es schafft, diese in Leistung um zu setzen, dann sind wir bei
ca. 68PS für einen 1776ccm Motor mit Serienkomponenten.
Etwas mehr Verdichtung, eine sportlichere NW, dann sind wir im Bereich der meisten 1,8L Motoren
85PS plus/minus ein paar wenige. Ein Wert, der absolut realistisch ist und auch von den meisten Selberschraubern erreicht wird.
Eine „scharfe“ Nockenwelle bringt nicht mal so eben 20PS mehr. Die Leistung liegt also im Detail, in einer wirklich sehr guten Kopfbearbeitung und vielen vielen kleinen zeitaufwendigen Arbeiten.
Wenn man das beherzigt, dann ist man als Selberschrauber hinterher auch nicht enttäuscht.

1,8L Motoren mit deutlich über 120PS sind möglich, aber seltener als man glaubt.

Gutes gelingen,

orra

Re: 1776 langsam wird ernst

Verfasst: Fr 5. Feb 2016, 18:44
von yoko
Hier steht (fast) alles, was mann braucht um aus 1776ccm gute 120 PS zu machen... :handgestures-thumbupright:
(Siehe DynoDays)
"silver RS": Habe diese woche wieder ein 1776 typ1 gemacht und gemessen. Motor macht 122ps@5600 u/min und 170NM @4500 u/min.
techinschen daten :

orig kurbelwelle ( gewuchtet)
Mahle kolben und zylinder
041 Ahnendorp köpfe Komplet überarbeitet bei Engine plus
GPP/Nowak nockenwelle 292°
Thorsten Pieper stößel und ventil einstellschrauben
CSP super comp auspuff
2 x 40mm Vergaser.


PS: Ich bin leider drunter, habe aber auch nur 36 Vergaser und keinen Fächer... :(

Re: 1776 langsam wird ernst

Verfasst: Fr 5. Feb 2016, 19:07
von Torben Alstrup
What Orra said. I stand corrected.

Torben

Re: 1776 langsam wird ernst

Verfasst: Fr 5. Feb 2016, 19:19
von yoko
Torben Alstrup hat geschrieben:What Orra said. I stand corrected.

Torben
Ich bin ja doch nur ein einfacher Dane....

Nice Joke, Torben :lol: