VW Golf 2 CL

Du hast ein Schätzchen entdeckt und bist unsicher? Hier schauen ein paar Augen mit drauf..
Antworten
Benutzeravatar
Grundmann
Beiträge: 58
Registriert: Fr 20. Feb 2015, 17:51
Käfer: 1300er Bj. 1972 44PS
Wohnort: Dresden

VW Golf 2 CL

Beitrag von Grundmann »

Hallo liebe Gemeinde,

meine Schwester sucht nen neues Fahrzeug und wir sind auf folgendes Angebot gestoßen...

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai ... ommend_DES

Sieht auf den Bildern eigentlich relativ solide aus.
Sportlenkrad lässt auf vielleicht nicht den besten Vorbesitzer schließen. Aber so an sich der Innenzustand und der Lack wirkt alles eigentlich ganz okay.

Wollt euch mal fragen was ihr dazu sagt, vielleicht habt ihr ja noch paar Tipps und Hinweise.

Mit freundlichen Grüßen Max
chilli
Beiträge: 67
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 11:28

Re: VW Golf 2 CL

Beitrag von chilli »

Ich würde auf jeden Fall noch fragen wann der Zahnriemen gemacht wurde.
Der Motor müsste der 1,3 MKB: NZ sein.
Der Motor ist ziemlich solide.
Die typischen Roststellen am Golf 2 kenne ich leider nicht.

edit: achso und die Hutablage würde mir missfallen.
Benutzeravatar
Schrom
Beiträge: 239
Registriert: Di 15. Nov 2011, 17:16
Käfer: 84er Mex
Wohnort: Lotte

Re: VW Golf 2 CL

Beitrag von Schrom »

Typische Roststellen wären in den hinteren Radläufen jeweils die beiden Enden (Ruhig etwas stochern, da der unterbodenschtz seeehr dick ist und gerne schönt) , dann der Agregateträger vorne rostet gerne durch, die Tankaufnahme ist auch gerne durch und reist dabei gerne auch den Dom mit ins Verderben. Dann noch das Heckblech auf höhe der Abschleppöse.

Mehr fällt mir gerade nicht ein
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: VW Golf 2 CL

Beitrag von yoko »

Schrom hat geschrieben:Typische Roststellen wären in den hinteren Radläufen jeweils die beiden Enden (Ruhig etwas stochern, da der unterbodenschtz seeehr dick ist und gerne schönt) , dann der Agregateträger vorne rostet gerne durch, die Tankaufnahme ist auch gerne durch und reist dabei gerne auch den Dom mit ins Verderben. Dann noch das Heckblech auf höhe der Abschleppöse.

Mehr fällt mir gerade nicht ein
:handgestures-thumbupright:

ROST: Evtl. vorne noch Unterkante Radhaus/Übergang zum Schweller und etwas weiter hinein, wo die runden Aufnahmen an der Bodenplatte sind. Aggregateträger/Motorträger von vorn gesehen li/re "Nische/Einbuchtung" wo die Dreieckslenker angeschraubt sind, da gammelt speziell in der "Nische" gern durch (das Wechseln desselben ist eine "Schweinearbeit"...).
Die vorderen Kotflügel an der Unterkante/innen zum Spoiler/Rahmen hin (hinter dem Innenkotflügel) von unten reinschauen, dort bleibt gern Dreck liegen und rosten dann an der Stelle manchmal durch (sieht man erst im Endstadium von unten/außen, weil dort viel Steinschlagschutz drauf ist).

Vorne im Innenraum die unter den Fußmatten nachsehen, ob Feuchtigkeit...Heizungskühler kontrollieren, ob dicht und funktioniert, die korrodieren gern und schwitzen manchmal nur leicht, bis sie dann richtig rinnen (Tausch ist auch, wie oben, eine "nette Arbeit").

War/ist dennoch einer meiner Lieblingsfahrzeuge.. 8-)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten