Kurbelgehäuseentlüftung
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 10. Nov 2012, 21:14
Kurbelgehäuseentlüftung
Hallo Zusammen,
ein geschätzter Freund hat meinen Typ 1 Motor gesehen und mich gefragt, warum ich eine Entlüftung an den Zylinderköpfen habe. Die Entlüftung mache nur Sinn bei Motoren mit einer Trockensumpfschmierung. Beim Naßsumpf führe die Entlüftung dazu, dass u.U. der Druck in den Köpfen geringer ist, als im Kurbelgehäuse und damit das Öl gar nicht zurückfliesen will. Die Kurbelwelle, insbesondere bei größerem Hub, macht so viel Wind, dass das Öl in den Köpfen stehen bleibt und im Extremfall über die Entlüftung nach oben verschwindet. Ich habe Bilder gesehen von 400m-gerade-aus-Motoren, die hatten keine Entlüftung, aber zusätzliche Rücklaufleitungen zu einem Ölsumpf.
Wie es den die allgemeine Meinung hierzu?
Gruß
Harry
ein geschätzter Freund hat meinen Typ 1 Motor gesehen und mich gefragt, warum ich eine Entlüftung an den Zylinderköpfen habe. Die Entlüftung mache nur Sinn bei Motoren mit einer Trockensumpfschmierung. Beim Naßsumpf führe die Entlüftung dazu, dass u.U. der Druck in den Köpfen geringer ist, als im Kurbelgehäuse und damit das Öl gar nicht zurückfliesen will. Die Kurbelwelle, insbesondere bei größerem Hub, macht so viel Wind, dass das Öl in den Köpfen stehen bleibt und im Extremfall über die Entlüftung nach oben verschwindet. Ich habe Bilder gesehen von 400m-gerade-aus-Motoren, die hatten keine Entlüftung, aber zusätzliche Rücklaufleitungen zu einem Ölsumpf.
Wie es den die allgemeine Meinung hierzu?
Gruß
Harry
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Kurbelgehäuseentlüftung
Der Freund hat da gar nicht so unrecht.
Ölrücklauf aus den Köpfen in den Sumpf funktioniert nur bei einem entsprechendem Druckgefälle, und da das Öl sehr wichtig für die Wärmeabfuhr aus den Köpfen ist, stehendes Öl das aber nicht tut, macht eine Kombination von Entlüftung und zusätzlichem Rücklauf in den Ölsumpf bei Naßsumpfschmierung Sinn.
Bei einer vernünftig ausgelegten Trockensumpfschmierung bzw. bei ausreichender Dimensionierung der Kurbelgehäuseentlüftung beim Naßsumpf bekommt man auch ein ordentliches Druckgefälle mit der Entlüftung hin, und - auch wenn mich einige jetzt steinigen wollen- nur dann sind die "BobHooverMods" auch wirklich wirksam.
Always Aircooled
VeeDee
Ölrücklauf aus den Köpfen in den Sumpf funktioniert nur bei einem entsprechendem Druckgefälle, und da das Öl sehr wichtig für die Wärmeabfuhr aus den Köpfen ist, stehendes Öl das aber nicht tut, macht eine Kombination von Entlüftung und zusätzlichem Rücklauf in den Ölsumpf bei Naßsumpfschmierung Sinn.
Bei einer vernünftig ausgelegten Trockensumpfschmierung bzw. bei ausreichender Dimensionierung der Kurbelgehäuseentlüftung beim Naßsumpf bekommt man auch ein ordentliches Druckgefälle mit der Entlüftung hin, und - auch wenn mich einige jetzt steinigen wollen- nur dann sind die "BobHooverMods" auch wirklich wirksam.
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Kurbelgehäuseentlüftung
Die Zylinderköpfe zu entlüften ist eine sehr gängige Methode, ich kenne aber auch die Theorie über die Nachteile und ich muss sagen sie sind schlüssig. Die in Fahrtrichtung linke Seite ist wohl stärker davon betroffen da die Kurbelwelle (bei größeren Hub) das Öl wohl regelrecht in die Stösselschutzrohre schaufelt.
Ich habe in der Callook-Lounge aber auch gelesen das die alten Hasen früher die Zylinderköpfe einfach mit Schläuchen entlüftet haben die offen über dem Getriebe endeten, laut denen kam da nie ein Tropfen Öl raus.
Nur wie kann man die Motoren besser entlüften ohne an die Zylinderköpfe zu gehen. Gut an der Benzinpumpe könnte man noch entlüften aber macht das Sinn?
Zum Thema Hoover-Mods:
Ich habe nur die zwei Kerben an den Stösseln angebracht und habe in Kurven (ganz typisch bei Autobahnauffahrten) massiv Probleme mit dem Öldruck, für mich liegt das an dem Öl was in den Köpfen stehen muss. Ich entlüfte aber auch immer schon nur die rechte Seite. Werde im Sommer dann den 2. Motor mit den Nuten an den Stösseln am laufen haben, bin gespannt ob ich da die gleichen Promleme mit bekomme.
Gruß Marco
Ich habe in der Callook-Lounge aber auch gelesen das die alten Hasen früher die Zylinderköpfe einfach mit Schläuchen entlüftet haben die offen über dem Getriebe endeten, laut denen kam da nie ein Tropfen Öl raus.
Nur wie kann man die Motoren besser entlüften ohne an die Zylinderköpfe zu gehen. Gut an der Benzinpumpe könnte man noch entlüften aber macht das Sinn?
Zum Thema Hoover-Mods:
Ich habe nur die zwei Kerben an den Stösseln angebracht und habe in Kurven (ganz typisch bei Autobahnauffahrten) massiv Probleme mit dem Öldruck, für mich liegt das an dem Öl was in den Köpfen stehen muss. Ich entlüfte aber auch immer schon nur die rechte Seite. Werde im Sommer dann den 2. Motor mit den Nuten an den Stösseln am laufen haben, bin gespannt ob ich da die gleichen Promleme mit bekomme.
Gruß Marco
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 10. Nov 2012, 21:14
Re: Kurbelgehäuseentlüftung
Probleme mit dem Öldruck habe ich zum Glück gar nicht, obwohl ich Slalom-Rennen mit Slicks fahre. Ich habe aber ein Problem mit dem Ölverbrauch und deutlichen Rauchfahnen. Der Motor raucht oft, aber eben nicht immer, wie ein kaputter Ofen. Nach einen Salom-Rennen fehlt oft 1/2l Öl. Je höher der Ölstand, desto mehr verbraucht er.
Jetzt habe ich den Motor aufgemacht und finde Kolben und Zylinder, die wie neu aussehen. Vermessen habe ich noch nicht, aber die Rillen vom Honen sind zu 100% vorhanden und gleichmässig und die Beschichtung am Kolben ist auch fast wie neu.
Also vermute ich den Fehler wieder eher bei der Kurbelgehäuseentlüftung. Vor langer Zeit hatte ich mal einen Billig-Entlüfter-Kasten mit einem Schaumstoff verbaut. Als der Motor bei hohen Drehzahlen genug Öl über die Entlüftung in den Schaumstoff geblasen hatte, hat der dicht gemacht und der Motor hat geraucht, dass ich dachte, der Karren brennt ab. Schaumstoff raus und gut war es wieder. Also hat die Entlüftung einen großen Einfluss auf Ölverbrauch und Rauch.
Ich entlüfte mit dem Originalöleinfüller und zusätzlich an der Abdeckung der mechanischen Benzinpumpe. Unterhalb der Bohrung ist ein Abweisblech verbaut, damit das Öl nicht direkt an die Entlüftung geschleudert wird. Scheint nicht zu reichen.
Gruß
Harry
Jetzt habe ich den Motor aufgemacht und finde Kolben und Zylinder, die wie neu aussehen. Vermessen habe ich noch nicht, aber die Rillen vom Honen sind zu 100% vorhanden und gleichmässig und die Beschichtung am Kolben ist auch fast wie neu.
Also vermute ich den Fehler wieder eher bei der Kurbelgehäuseentlüftung. Vor langer Zeit hatte ich mal einen Billig-Entlüfter-Kasten mit einem Schaumstoff verbaut. Als der Motor bei hohen Drehzahlen genug Öl über die Entlüftung in den Schaumstoff geblasen hatte, hat der dicht gemacht und der Motor hat geraucht, dass ich dachte, der Karren brennt ab. Schaumstoff raus und gut war es wieder. Also hat die Entlüftung einen großen Einfluss auf Ölverbrauch und Rauch.
Ich entlüfte mit dem Originalöleinfüller und zusätzlich an der Abdeckung der mechanischen Benzinpumpe. Unterhalb der Bohrung ist ein Abweisblech verbaut, damit das Öl nicht direkt an die Entlüftung geschleudert wird. Scheint nicht zu reichen.
Gruß
Harry
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Kurbelgehäuseentlüftung
Stimmt, wegen der Entlüftung an den Ventildeckel gehen die Meinungen auch teilweise in unsere Runde genau wie geschildert durcheinander.
Ich habe an beiden Luftgekühlten mit DO-Vergaser (1776/1835) Entlüftung über die Ventildeckel und den Öleinfüllstutzen (einmal hatte ich noch zus. über die mech. Benz.Pu), gehen dann in einen normalen, kleinen ALU-Entlüfter (Empi, etc.) an der Feuerwand. Keine Probleme mit hohem Ölverbrauch oder Öldunst.
ABER ich fülle nur ÖL max. 1-2mm über der UNTEREN Markierung vom Ölmeßstab. Bei beiden ist Ölsumpf mit 1,5 l montiert. Ich sehe das so, daß durch das wenige Öl im Kurbelgehäuse weniger Gegendruck entsteht und das Öl schneller zurückrinnt. Funktioniert auch so bei einigen Clubkollegen im Buggyclub.
PS: Ganz zu Anfang hatte ich am Karmann GF keine Entlüftung der Ventildeckel, da hats mir einmal nach einer kleinen "Vollgas-Rallye" die Ventildeckeldichtung durch den hohen Unterdruck eingesaugt, war das eine Sauerei...
Seither eben die Entlüftungen und diesbez. ist auch Ruhe.
Ich habe an beiden Luftgekühlten mit DO-Vergaser (1776/1835) Entlüftung über die Ventildeckel und den Öleinfüllstutzen (einmal hatte ich noch zus. über die mech. Benz.Pu), gehen dann in einen normalen, kleinen ALU-Entlüfter (Empi, etc.) an der Feuerwand. Keine Probleme mit hohem Ölverbrauch oder Öldunst.
ABER ich fülle nur ÖL max. 1-2mm über der UNTEREN Markierung vom Ölmeßstab. Bei beiden ist Ölsumpf mit 1,5 l montiert. Ich sehe das so, daß durch das wenige Öl im Kurbelgehäuse weniger Gegendruck entsteht und das Öl schneller zurückrinnt. Funktioniert auch so bei einigen Clubkollegen im Buggyclub.
PS: Ganz zu Anfang hatte ich am Karmann GF keine Entlüftung der Ventildeckel, da hats mir einmal nach einer kleinen "Vollgas-Rallye" die Ventildeckeldichtung durch den hohen Unterdruck eingesaugt, war das eine Sauerei...

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Kurbelgehäuseentlüftung
@ Gripgriphurra: Fährst du noch einen Zusatzsumpf drunter? Ich habe vergessen dazu zu schreiben das ich keinen Zusatzsumpf habe... will aber mal schauen ob ich nicht wenigstens nen kleinen Zusatzsumpf von 1,0L drunterhäng.
gruß Marco
gruß Marco
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 10. Nov 2012, 21:14
Re: Kurbelgehäuseentlüftung
Hallo Marco,
ich fahre nur einen kleinen runden Topf mit tiefer Ansaugung. Ist nur 3,5cm tief. Es reicht, dass ich bei Berg- und Slalomrennen noch keine Öldruckleuchte gesehen habe. Wie viel Sicherheit das noch bietet, weiss ich natürlich nicht.
Was sind eigentlich "Hoover-Mods" ?
Gruß
Harry
ich fahre nur einen kleinen runden Topf mit tiefer Ansaugung. Ist nur 3,5cm tief. Es reicht, dass ich bei Berg- und Slalomrennen noch keine Öldruckleuchte gesehen habe. Wie viel Sicherheit das noch bietet, weiss ich natürlich nicht.
Was sind eigentlich "Hoover-Mods" ?
Gruß
Harry
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Kurbelgehäuseentlüftung
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Kurbelgehäuseentlüftung
Bzw hier wurde das Thema auch schonmal behandelt meine ich...
Also bei mir ist das ganz extrem mit dem Öldruck, leider.
Also bei mir ist das ganz extrem mit dem Öldruck, leider.