1522ccm Turbo für den Alltags58er
Verfasst: So 27. Dez 2015, 06:53
Die Eckdaten waren durch den Fahrzeugschein gegeben.
1.5l und ein Abgasturbolader.
Der Rest steht frei.
Also wurde ein 87x 64 gebaut.
Die Pleul sind vom Orra umgebuchst auf 22 Kolbenbolzen und die Zylinder sind normale von AA.
Schwungrad wurde gefräst für Trigger...

Dann konnte ich von nem Clubkolllegen 1600er Köpfe sehr günstig kaufen.




Habe sie dann glasperlgestrahlt und gesinterte Sitzringe verbauen lassen für Autogasbetrieb.In dem Zuge dann gleich auf 37,5 und 35,5er Ventilgrösse umgebaut.


Ne perfekte 1200er Welle hatte ich noch...

Trotzdem schnell polieren lassen-

Gehäuse bekam dann nen Sensor fürs Steuergerät.


Die Zylinder hat mir ein Freund gekürzt auf etwas weniger als 1200er Mass.

Gehäuse auch etwas frei gemacht und verrundet

Falls ich mir mal nen Bus kaufen sollte,passt der Motor da auch rein
Eigentlich will ich an den Punkten eher sowas als Verstärkung montieren wie Riechert immer gemacht hat.

Weil das Gehäuse schon korridiert ist,habe ich etwas Farbe verteilt.

Pleul haben etwas Material gelassen...aber nur verrundet.Von Erleichterung kann keine Rede sein.


Stössel auch vom Rainer

Kampf dem Blow-by...Totalseal...

Kurbelwelle auch etwas poliert...

So ging die Sache dann zum Wuchten

Nockenwelle wurde eher konservativ ausgelegt

Lader wird ein Garrett GT2056

Nach dem verrunden und polieren der Kurbelwelle hatte der Wuchter seine Mühe die Welle wieder ins Lot zu bringen

Offset des Triggers mal lieber aufs Gehäuse gemalt.Mit 150grad kommt so ziemlich jede ECU klar.

Zähne passen gut...

Das Befestigungsgewinde zu setzen ist nicht ganz ohne

Ersatz für die Scheiben drehe ich noch.Ich werde wohl eine Aluhülse eben anfertigen.

Dann Kanäle mal gemacht...Auslass sogar den Buckel weg.

Mal Probe gesteckt um zu sehen wie alles denn so passt.Hier sieht man auch das Plenum mit Drosselklappe von nem Amimotor der 70er.Das habe ich mal zum Spielen vom Rene bekommen.

Drosselklappe hat einen 42mm Durchmesser und ist damit ausreichend Dimensioniert.

Dann mal geschaut wo das Drosselklappenpoti hinpassen würde...

Die originale Drosselklappenwelle verlängert

Dann das Poti angeschraubt.Passt und dreht.

Die Kniestücke der Amispritze konnte ich einfach nicht verbauen.Die sind so schlecht.Das ging mal garnicht.Also musste ne Überbrückung zwischen Mitte und Aussen her..

Da dieser Schlauch aber kein Unterdruck kann,musste noch etwas mehr her.
Verbaut wurden 37,5 und 35,5mm Manleyventile


Zusatzsumpf ist klar.Da gehe ich dann wieder mit dem Rücklauf vom Lader rein.

Diesmal habe ich Teflonpins verbaut


Lieder passen die CB Kniestücke bei meinem schmalen Motor nicht am Gebläsekasten vorbei.

Mal wieder ne Probemontage

Spannband für die Lima hatte ich leider keins für den speziellen Sockel.Kaufen kann man das aber auch nirgends hier.Also habe ich mir ein normales Spannband angepasst.

Dann mal den neuen Krümmer anprobiert den ich im Tempel an nem Serien1200er gebaut hatte.Die Breite ist verstellbar so das ich da flexibel bin.

Da ist die neue Position des Laders.Das passt ohne Veränderungen am Auto so unter den Kofferraumboden.

Dann gings langsam ins Detail,
Die CB Kniestücke sind eigentlich richtig gut...ABER die Löcher zur Befestigung sind 9,5(!!!) mm gross.Das konnte natürlich nict so bleiben.Also habe ich Hülsen gedreht mit 6/100stel Übermass und diese eingezogen.



Da ich mir die Option auf Stabzündspulen schaffen wollte,musste ein Adapter her um auf Langgewinde zu kommen.Es gibt keine M14x1,25 Kurzgewindekerze mit SW16.Deshalb habe ich Adapter anfertigen lassen für Langgewindekerzen mit M10x1 Gewinde.Da gibt es jede Menge Kerzen zur Auswahl und sie haben SW16.

So sieht das aus wenn es eingebaut ist.Der Einsatz ist aus Stahl und extra so gewünscht,Die erste Serie war aus Alut und hat einfach nicht fest gehalten im Kopf.Trotz allen Tricks wie einkleben und verstemmen von beiden Seiten,kamen die Dinger beim Kerzenwechsel mit raus.Mit den Stahleinsätzen scheint das jetzt gegessen zu sein.

Nach langem hin und her,habe ich mich doch entschlossen auf Doppelfedern umzubauen.Eigentlich wollte ich Scatfedern,Serienstangen und 75gramm Stössel.Aber ich gehe nun doch auf Nummer sicher und habe alte CB Doppelfedern verbaut.Die habe ich schon ausgiebig im Twinturbo getestet und die funktionieren da bis extreme Drehzahlen.

Bis 12mm Ventilhub ist möglich mit den Köpfen.Die Schaftdichtungen haben sich als sehr sehr gut erwiesen im Tarnkappenturbo.Also kommen sie hier auch wieder rein.


1.5l und ein Abgasturbolader.
Der Rest steht frei.
Also wurde ein 87x 64 gebaut.
Die Pleul sind vom Orra umgebuchst auf 22 Kolbenbolzen und die Zylinder sind normale von AA.
Schwungrad wurde gefräst für Trigger...

Dann konnte ich von nem Clubkolllegen 1600er Köpfe sehr günstig kaufen.
Habe sie dann glasperlgestrahlt und gesinterte Sitzringe verbauen lassen für Autogasbetrieb.In dem Zuge dann gleich auf 37,5 und 35,5er Ventilgrösse umgebaut.
Ne perfekte 1200er Welle hatte ich noch...
Trotzdem schnell polieren lassen-
Gehäuse bekam dann nen Sensor fürs Steuergerät.
Die Zylinder hat mir ein Freund gekürzt auf etwas weniger als 1200er Mass.
Gehäuse auch etwas frei gemacht und verrundet
Falls ich mir mal nen Bus kaufen sollte,passt der Motor da auch rein



Eigentlich will ich an den Punkten eher sowas als Verstärkung montieren wie Riechert immer gemacht hat.
Weil das Gehäuse schon korridiert ist,habe ich etwas Farbe verteilt.
Pleul haben etwas Material gelassen...aber nur verrundet.Von Erleichterung kann keine Rede sein.
Stössel auch vom Rainer
Kampf dem Blow-by...Totalseal...
Kurbelwelle auch etwas poliert...
So ging die Sache dann zum Wuchten
Nockenwelle wurde eher konservativ ausgelegt
Lader wird ein Garrett GT2056
Nach dem verrunden und polieren der Kurbelwelle hatte der Wuchter seine Mühe die Welle wieder ins Lot zu bringen

Offset des Triggers mal lieber aufs Gehäuse gemalt.Mit 150grad kommt so ziemlich jede ECU klar.
Zähne passen gut...
Das Befestigungsgewinde zu setzen ist nicht ganz ohne

Ersatz für die Scheiben drehe ich noch.Ich werde wohl eine Aluhülse eben anfertigen.
Dann Kanäle mal gemacht...Auslass sogar den Buckel weg.
Mal Probe gesteckt um zu sehen wie alles denn so passt.Hier sieht man auch das Plenum mit Drosselklappe von nem Amimotor der 70er.Das habe ich mal zum Spielen vom Rene bekommen.
Drosselklappe hat einen 42mm Durchmesser und ist damit ausreichend Dimensioniert.
Dann mal geschaut wo das Drosselklappenpoti hinpassen würde...
Die originale Drosselklappenwelle verlängert
Dann das Poti angeschraubt.Passt und dreht.
Die Kniestücke der Amispritze konnte ich einfach nicht verbauen.Die sind so schlecht.Das ging mal garnicht.Also musste ne Überbrückung zwischen Mitte und Aussen her..
Da dieser Schlauch aber kein Unterdruck kann,musste noch etwas mehr her.
Verbaut wurden 37,5 und 35,5mm Manleyventile
Zusatzsumpf ist klar.Da gehe ich dann wieder mit dem Rücklauf vom Lader rein.
Diesmal habe ich Teflonpins verbaut
Lieder passen die CB Kniestücke bei meinem schmalen Motor nicht am Gebläsekasten vorbei.
Mal wieder ne Probemontage
Spannband für die Lima hatte ich leider keins für den speziellen Sockel.Kaufen kann man das aber auch nirgends hier.Also habe ich mir ein normales Spannband angepasst.
Dann mal den neuen Krümmer anprobiert den ich im Tempel an nem Serien1200er gebaut hatte.Die Breite ist verstellbar so das ich da flexibel bin.
Da ist die neue Position des Laders.Das passt ohne Veränderungen am Auto so unter den Kofferraumboden.
Dann gings langsam ins Detail,
Die CB Kniestücke sind eigentlich richtig gut...ABER die Löcher zur Befestigung sind 9,5(!!!) mm gross.Das konnte natürlich nict so bleiben.Also habe ich Hülsen gedreht mit 6/100stel Übermass und diese eingezogen.
Da ich mir die Option auf Stabzündspulen schaffen wollte,musste ein Adapter her um auf Langgewinde zu kommen.Es gibt keine M14x1,25 Kurzgewindekerze mit SW16.Deshalb habe ich Adapter anfertigen lassen für Langgewindekerzen mit M10x1 Gewinde.Da gibt es jede Menge Kerzen zur Auswahl und sie haben SW16.
So sieht das aus wenn es eingebaut ist.Der Einsatz ist aus Stahl und extra so gewünscht,Die erste Serie war aus Alut und hat einfach nicht fest gehalten im Kopf.Trotz allen Tricks wie einkleben und verstemmen von beiden Seiten,kamen die Dinger beim Kerzenwechsel mit raus.Mit den Stahleinsätzen scheint das jetzt gegessen zu sein.
Nach langem hin und her,habe ich mich doch entschlossen auf Doppelfedern umzubauen.Eigentlich wollte ich Scatfedern,Serienstangen und 75gramm Stössel.Aber ich gehe nun doch auf Nummer sicher und habe alte CB Doppelfedern verbaut.Die habe ich schon ausgiebig im Twinturbo getestet und die funktionieren da bis extreme Drehzahlen.
Bis 12mm Ventilhub ist möglich mit den Köpfen.Die Schaftdichtungen haben sich als sehr sehr gut erwiesen im Tarnkappenturbo.Also kommen sie hier auch wieder rein.