Seite 1 von 1

Kurbelwellenhub

Verfasst: Fr 13. Nov 2015, 13:39
von Landy74
Moin zusammen,

kann mir jemand sagen, bis zu welchem Kurbelwellenhub (74, 76, 78mm) das T1-Gehäuse nicht bearbeitet werden muss?

Gehe jetzt mal von der Verwendung der originalen Pleuelstangen aus.

Vielen Dank schon mal im voraus.

Gruß Wolfgang

Re: Kurbelwellenhub

Verfasst: Fr 13. Nov 2015, 13:59
von Spechtl
Hey.

Bei 74 hub ist eine leichte Bearbeitung nötig bzw auch am Serienpleul


Mfg. Spechtl

Re: Kurbelwellenhub

Verfasst: Fr 13. Nov 2015, 14:13
von armin
Bei meiner 74mm Hub Kurbelwelle war definitiv im Gehäuse keine Bearbeitung notwendig. Auch nicht an den Pleueln.

Re: Kurbelwellenhub

Verfasst: Fr 13. Nov 2015, 14:17
von VeeDee
"Das" Typ1-Gehäuse gibt es leider nicht.

Durch unterschiedliche Gußformen an unterschiedlichen Herstellungsorten gibt es auch unterschiedlich viel Platz im Gehäuse, was den Freigang der Kurbelwellen angeht.

Es gibt VW-Gehäuse, bei denen die 74er Welle fast völlig freigeht und selbst für die 78er nur wenig Nacharbeit erforderlich ist, da die innere Verrippung nur schwach ausgeprägt ist. Dummerweise sind diese aus brasilianischer Fertigung mit nur einem Öldruck-Regelkolben und kleinen Ölkanälen, für Tuningzwecke also nur bedingt geeignet.

Deutsche und Mexikanische Gehäuse ab 71 sind schon mit der 69er Welle eng, da muß auch für die 74er schon einiges ausgeräumt werden. Brasilien-Doppelkanalgehäuse haben geringfügig mehr Platz, durch den gröberen Guß mit deutlich breiteren inneren Rippen brauchen diese aber auch mehr Arbeit, das heißt es fallen mehr Späne an.

Also egal, welche VW-Basis genommen wird, eine Innenbearbeitung ist immer erforderlich, wenn Langhub-Kurbelwellen eingebaut werden.

Allerdings gibt es Alu-Gehäuse aus brasilianischer Fertigung speziell für die Langhub-Wellen. Da sind dann nur noch verschiedene andere Dinge nachzuarbeiten.... :confusion-scratchheadyellow:


Always Aircooled

VeeDee

Re: Kurbelwellenhub

Verfasst: Fr 13. Nov 2015, 15:30
von armin
VeeDee hat geschrieben:"Das" Typ1-Gehäuse gibt es leider nicht.

Durch unterschiedliche Gußformen an unterschiedlichen Herstellungsorten gibt es auch unterschiedlich viel Platz im Gehäuse, was den Freigang der Kurbelwellen angeht.

Es gibt VW-Gehäuse, bei denen die 74er Welle fast völlig freigeht und selbst für die 78er nur wenig Nacharbeit erforderlich ist, da die innere Verrippung nur schwach ausgeprägt ist. Dummerweise sind diese aus brasilianischer Fertigung mit nur einem Öldruck-Regelkolben und kleinen Ölkanälen, für Tuningzwecke also nur bedingt geeignet.

Deutsche und Mexikanische Gehäuse ab 71 sind schon mit der 69er Welle eng, da muß auch für die 74er schon einiges ausgeräumt werden. Brasilien-Doppelkanalgehäuse haben geringfügig mehr Platz, durch den gröberen Guß mit deutlich breiteren inneren Rippen brauchen diese aber auch mehr Arbeit, das heißt es fallen mehr Späne an.

Also egal, welche VW-Basis genommen wird, eine Innenbearbeitung ist immer erforderlich, wenn Langhub-Kurbelwellen eingebaut werden.

Allerdings gibt es Alu-Gehäuse aus brasilianischer Fertigung speziell für die Langhub-Wellen. Da sind dann nur noch verschiedene andere Dinge nachzuarbeiten.... :confusion-scratchheadyellow:


Always Aircooled

VeeDee
Ähm, nee! Meines ist ein AB-Gehäuse aus deutscher Produktion mit zwei Öldruckregelkolben und auch den grossen Ölkanälen. Und die 74er Welle lief völlig frei. Ohne Bearbeitung.

Re: Kurbelwellenhub

Verfasst: Fr 13. Nov 2015, 15:34
von VeeDee
Auch mit den späten Serienpleueln oder den Typ3-Exemplaren? Wäre mal interessant.

Re: Kurbelwellenhub

Verfasst: Fr 13. Nov 2015, 15:53
von Spechtl
Ich baue aktuell gerade einen mit 74 hub,
D1 Gehäuse hecho en mexico, mit Serienpleul
da musste ich im Gehäuse etwas wegnehmen und an den pleuel auch ein bisschen,
ist aber nicht viel Aufwand.
Aber wie schon geschrieben wurde, es sind nicht alle Gehäuse gleich.

Re: Kurbelwellenhub

Verfasst: Fr 13. Nov 2015, 17:21
von Landy74
Danke schon mal für eure Erfahrungen.

Ich habe hier ein F-Gehäuse. Um die Kosten für den Motor erstmal niedrig zu halten, wollte ich das Gehäuse verwenden. Muss natürlich gespindelt und für größere Zylinder bearbeitet werden. Da die Kurbelwelle entweder geschliffen oder getauscht werden muss, war die Überlegung direkt eine mit mehr Hub zu verwenden.
Ob es dann wirklich passt, werde ich wohl erst feststellen, wenn die Welle drin ist. Tendiere da eigentlich in Richtung 78er.

Muss mich jetzt aber erst mal um die Gehäusebearbeitung kümmern.

Kann mir jemand verraten, wie ich das Ölansaugrohr aus dem Gehäuse rausbringe?

Gruß Wolfgang

Re: Kurbelwellenhub

Verfasst: Fr 13. Nov 2015, 17:30
von Spechtl
F ist nicht optimal!

Ölansaug m6 Mutter raus durch leichtes klopfen mit Plastikhammer raus treiben und bisschen drehen
am Ansaug.