Seite 1 von 2

Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor

Verfasst: Mo 2. Nov 2015, 18:38
von typie
Servus Gemeinde,

welche Erfahrungswerte habt ihr mit der 123-Ignition bei Serienmotoren? In meinem Fall der 1600er Typ3-Motor mit 54PS Zweivergaser MKB: T
Welche Zündspule, Zündkabel und Zündkerzen sollte man eurer Meinung nach dazu verwenden?

Danke.

Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor

Verfasst: Mo 2. Nov 2015, 19:12
von Nikon-User
Ich hab ja nicht ganz einen Serienmotor, aber absolut begeistert vom 1-2-3..

Hab normale Zündkabel , Zündkerzen...lediglich eine Bosch Zündspule..

Einmal eingestellt und der Motor läuft bei mir seit über 2 Jahren ohne Probleme.. Selbst nach langer Standzeit übern Winter... Absolut zuverlässig

Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor

Verfasst: Mo 2. Nov 2015, 19:35
von zwergnase
Meine Meinung dazu kennst ja, Ritschi :mrgreen:

Hab jetzt bei 2 Motoren die 123 mit Hochleistungszündspule und bin nach wie vor begeistert.
Typ3 läuft seit dem ohne Probleme :handgestures-thumbupright:

Wenn sie Dir nicht taugt, kauf ich sie Dir gerne ab.

Gruß
Martin

Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor

Verfasst: Mo 2. Nov 2015, 20:12
von VeeDee
:character-oldtimer: Für Serienmotoren oder nur leicht modifizierte Aggregate Top:
Einbauen, Einstellen, Vergessen.
Dabei sind auch ein paar Motoren, die im Betrieb mal 6500 drehen. :!:
Läuft seit Jahren problemlos in etlichen Fahrzeugen mit ansonsten serienmäßigen Zündkomponenten.
Zündspulen: Egal ob Bosch blau rot schwarz, Beru oder "FlameThrower", läuft immer.
Zündleitungen: Am Besten gute Kupferkabel (Bosch, Beru, Bremi...)

Auch wenn der Verteiler nahezu wartungsfrei ist:
Zündkerzen sollten spätestens nach 20tkm, Verteilerkappe und Läufer alle 30tkm ersetzt werden. :angry-nono:


Für die HeavyIndustriers gibt es ja noch die USB-Variante :mrgreen:


Always Aircooled

VeeDee

Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 07:50
von Fox 4
Hallo Ritschi,ich fahre jetzt den 5ten Zündverteiler im Ovaliseit den Umbau auf Doppelvergaser,um auszuprobieren welcher am besten läuft.
Normal mit Unterdruck,123 Injektion,009 China,009 Bosch,010er,-8er.
Also 6 Verteiler in 2 Jahren.
Am schlechtesten lief er mit den 010er, am besten mit den 123 Injektion.
Habe ich damals aus Optischen Gründen ausgebaut und verkauft,werde ich mir jetzt wieder besorgen.
Bei einen Test,sah mMann auch das der Zündfunken beim 123 Injektion fast Doppelt so lang ist als bei einen Normalen Verteiler.
Übrigens sorgt der Prozessor dafür das der Funke immer zum richtigen Zeitpunkt kommt.
Natürlich laufen die Motoren auch mit den anderen Verteilern,aber der 123 Injektion ist ne echte Bereicherung für die Oldies.
Meiner Erfahrung nach der beste Verteiler.

Fleischi

Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 08:59
von Ralfi
Der 1-2-3 hat von 2007 auf meinem Serienmotor im Typ3 (1600er, 2 x Einfachvergaser) sehr gute Dienste geleistet. Beim Motorwechsel 2009 (1776er, 2 x Einfachvergaser, bei I.O.Z. überarbeitet) ist er auch auf den neuen Motor mitgewandert und tut dort so gut und still seinen Dienst, dass ich glatt vergessen habe, welche Kurve da eingestellt ist. Wer mich kennt, weiß dass ich nicht gerade zimperlich mit dem Blauen umgehe...

Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 09:17
von kudder
Das heißt, den kann ich auch bedenkenlos auf meinem 1300´er Automatik fahren ? Hatte bei meiner Ente auch eine 123 und war da sehr zufrieden .
Gruß
Sven

Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 14:04
von typie
:up:
Danke für die Infos...
Das heisst 123-Ignition kaufen dazu eine Hochleistungszündspule
kombiniert mit guten Zündkabeln und normalen Zündkerzen.

Welche Zündspule nehm ich am Besten? Bosch?
Soll ja das eine oder andere qulitativ nicht mehr so das Gelbe vom Ei sein... :confusion-scratchheadyellow:

Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 14:47
von Ralfi
@ typie: BOSCH Blau Nr. 0 221 119 027

@kudder: Ein Freund hat diese Kombi (1-2-3 und Bosch blau) letzte Woche auf seinen 1500er Automatikkäfer gebaut und ist zufrieden damit.

Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 14:58
von zwergnase
Es sollen angeblich viele blaue Bosch aus alten Beständen angeboten werden, welche auch nicht mehr so gut sind, wie eine neue Spule.
Glaub, bei einem Serienmotor ist die Spule nicht so wichtig, hauptsache, Du erwischt keine Alte.

Ich hab eine blaue Beru drin und bin bis jetzt auch sehr zufrieden.

Gruß
Martin

Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 17:01
von kudder
@ Ralfi
Danke für die Info . Ich denke , ich werd die im Frühjahr noch reinsetzen .
Gruß
Sven

Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 17:24
von Poloeins
Nimm den USB.Das ist nen echtes Upgrade und nicht nur ein digitalisierter Serienverteiler!

Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 18:09
von typie
Poloeins hat geschrieben:Nimm den USB.Das ist nen echtes Upgrade und nicht nur ein digitalisierter Serienverteiler!
Hmmm... was bringt der bei einem Serienmotor für Vorteile?

Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 19:50
von VeeDee
:confusion-scratchheadyellow: Nichts außer einem größeren Loch im Portemonnaie

Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 20:41
von zwergnase
Evtl. auch einen sparsameren Verbrauch, wenn die Zündkurve gut eingestellt ist.
Aber beim USB wäre es schon ratsam jemanden in der Nähe zu haben, der sich
mit dem Programmieren von Zündkurven auskennt.

Der Kurt hat jetzt mittlerweile auch schon Lunte gerochen und sich mit den USB Verteilern auseinander gesetzt,
obwohl der immer so old school war :character-oldtimer:
Ich dachte immer, der hat gar kein Laptop :mrgreen:

Hat mir sogar für meinen 2,3L auch zum USB geraten :o

Gruß
Martin