Seite 1 von 8

Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Verfasst: Di 22. Sep 2015, 11:33
von Steven
Moin,

Ich spiele immer konkreter mit dem gedanken meinem motor eine einspritzanlage zu verpassen. Umc1 läuft mit spark only sehr erfolgreich im auto.

Jetzt meine frage, welche drosselklappengroße?

Bei vergasern ist das relativ einfach, es gibt richtwerte und faustformeln. Wie ist das bei dk teilen?

Motor:
2332ccm
Weber 48 idf
Superflow köpfe 44 * 37,5
Python
Engle fk 87

Das ganze soll noch luft nach oben haben so das damit evtl auch mal mehr hubraum befeuert werden kann.
Spontan hätte ich deswegen 48er dk teile genommen (50er gibt es auch noch)


Hoffe ihr habt anregungen und Ideen?

Danke und gruß

Steven

Re: Drosselklappenteil - welche größe?

Verfasst: Di 22. Sep 2015, 11:47
von B. Scheuert
Ich würde sie passend zum Ansaugrohr nehmen, da hast Du immer Luft nach oben, weil Du keinen Luftrichter hast. Also 48 ist auch 48 und nicht 44 am Luftrichter.

Re: Drosselklappenteil - welche größe?

Verfasst: Di 22. Sep 2015, 13:30
von Steven
Dank der tollen ami saugrohre der superflowköpfe würde das für 50mm sprechen. Gibt es nachteile bri zu großen dk-teilen?

Danke schonmal

Re: Drosselklappenteil - welche größe?

Verfasst: Di 22. Sep 2015, 18:29
von B. Scheuert
Bei fast 2,4l sollte das kein Problem sein. Die Gemischbildung mit Einspritzung ist deutlich besser. Wie ging es denn mit den Vergasern, da waren doch die Saugrohre größer als die Vergaseranschlüsse?

Re: Drosselklappenteil - welche größe?

Verfasst: Di 22. Sep 2015, 19:07
von Steven
Aktuell ist an der Stelle ein Absatz, nicht gerade schön aber ob man es effektiv gemerkt hat weiß ich nicht.

Ich habe eine formel für die Berechnung von DK-Teilen gefunden

0,85 * Wurzel( 583ccm*6500 upm) damit komme ich auf etwa 50mm DK querschnitt, was ich aus dem Bauch raus als zu groß erachten würde.Aktuell läuft der motor ja mit 40er Venturis und wird obenrum auch nicht zugeschnürt.

Re: Drosselklappenteil - welche größe?

Verfasst: Di 22. Sep 2015, 20:14
von lightning grey
Steven hat geschrieben:Aktuell ist an der Stelle ein Absatz, nicht gerade schön aber ob man es effektiv gemerkt hat weiß ich nicht.

Ich habe eine formel für die Berechnung von DK-Teilen gefunden

0,85 * Wurzel( 583ccm*6500 upm) damit komme ich auf etwa 50mm DK querschnitt, was ich aus dem Bauch raus als zu groß erachten würde.Aktuell läuft der motor ja mit 40er Venturis und wird obenrum auch nicht zugeschnürt.

Moin Moin!

Wenn Du Vergaser berechnest, kannst Du doch von der Größe der Venturis als Mindestmaß für die Klappen ausgehen. Das ist die Engstelle im Vergaser...

Alternativ könnte man die Faustformel anwenden: Vergaserquerschnitt = Größe Einlassventil. Das wären dann bei Dir 44er... Vom Gefühl her würde ich dann im Folgeschluß zu wenigstens 45er Klappen tendieren - 50er fänd ich besser..

Viele Grüße
Robert

Re: Drosselklappenteil - welche größe?

Verfasst: Mi 23. Sep 2015, 05:01
von Poloeins
Also der Jürg hat 48er auf nem 1914ccm.Keine Einbussen in Laufkultur so weit man das sagen kann.
Fährt sich trotz der CNC Köpfe rechtz geschmeidig.

Ich kenne nur die Jenvey...aber egal was du verbaust...es wird dich sowieso schocken was das für ein Unterschied ist.

Viel Erfolg.

Re: Drosselklappenteil - welche größe?

Verfasst: Mi 23. Sep 2015, 08:30
von B. Scheuert
Der Unterschied in den Durchmessern zwischen 45 und 50 ist nicht mehr so groß (für unsere Nutzung) Ich würde die Drosselklappendurchmesser passend zum Ansaugrohr nehmen. Ein Absatz am Übergang ist schlecht. Wie schon gesagt, die Gemischbildung zwischen Vergaser und Einspritzanlage (mit 4-Loch Düsen) ist um Welten besser und im Gegensatz zum Vergaser wirkt sich der (zu )große Durchmesser da nicht negativ aus. Die Begrenzung liegt sowieso am Einlaßventil. D.h. jetzt nicht, das alles wahllos miteinander kombinierbar ist, aber da die Ansaugrohre und Vergaser vorher auch so gelaufen sind, würde ich versuchen das alles so zu übernehmen und die Drosselklappen dem Vorhandenen anzupassen.

Re: Drosselklappenteil - welche größe?

Verfasst: Mi 23. Sep 2015, 08:59
von Darkmo
45er alles andere bringt nichts außer abstimmungsproblemen.

Re: Drosselklappenteil - welche größe?

Verfasst: Mi 23. Sep 2015, 16:10
von Poloeins
Also die KMS kann auch 48er auf nem 1914ccm...

Liess sich super abstimmen...wie es bei Megasquirt und deren Kopien ist,kann ich leider nicht sagen :D

Re: Drosselklappenteil - welche größe?

Verfasst: Mi 23. Sep 2015, 16:25
von Steven
Moin,

wow das ist mal ne Resonanz, damit hatte ich nicht gerechnet.Wobei fast alle auf die ich gezählt habe auch geschrieben haben :-)
Aber es geht alles in allem in die Richtung in die ich dachte 45-50mm.

Wenn ich das venturi berechne komme ich auf 39mm und ich befürchte das dass dann doch etwas zu klein ist.
Der CSP Rechner für vergasergröße schlägt bei dem aktuellen rechner 48,7 vor.

Kann ich als zwischenfazit ziehen das eine zu große drosselklappe das Abstimmen etwas schwieriger gestaltet aber es sonst keine nennenswerten nachteile gibt? Kann jemand nochmal auf die Abstimmprobleme näher eingehen? Ich denke obenrum wird der volumenstrom ohnehin durch das Ventil vorgegeben, einziges was ich mir vorstellen kann ist, das bei wenig drosselklappenstellung (im verhältniss zu einer kleineren DK) mehr luft freigegeben wird und man deshalb etwas feinfühliger sein muss. Wobei die frage ist, macht es einen unterschied ob 48 oder 50mm?

Aktuell würde ich sagen 45er wären wahrscheinlcih sinnig, da der motor aber jetzt schon mit 48er vergasern gut läuft, kanns mit Einspritzung ja nur besser werden. Genug luft nach oben sollte mit denen ja auch vorhanden sein. Der Aspekt von B. Scheuert gefällt mir aber auch, das ich dann keinen Absatz im Ansaugtrakt mehr hätte.

Re: Drosselklappenteil - welche größe?

Verfasst: Mi 23. Sep 2015, 16:58
von B. Scheuert
Also man kann da viel rechnen, schlußendlich läßt es sich nur ausprobieren. Da Du aber vermutlich keine 3 Satz Drosselklapenteile kaufen möchtest :mrgreen: würde ich keine großen Experimente machen. Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Ansaugrohre oben 50mm im Durchmesser? Und die Vergaser waren vorher kleiner? Wenn Du meinem Vorschlag folgen möchtest, müsstest Du 50mm Drosselklappen nehmen. Das wäre mir persönlich zu viel. Die Einspritzung macht das garantiert, aber Du brauchst dafür ein feinfühliges Gasgestänge, weil da ein paar Millimeter (wie Du selbst schon gemerkt hast) viel ausmachen. Ich würde in dem Fall 45 als Maximun sehen. Das heißt aber auch passende Ansaugrohre zu verwenden. Also neue kaufen, oder anpassen, was ich für schwierig halte.

Re: Drosselklappenteil - welche größe?

Verfasst: Mi 23. Sep 2015, 21:40
von Ovaltom
Jan Lackstetter (Engine Plus) hat vor etlichen Jahren schon einen Typ4 mit 2.9l Hubraum gebaut
der mit 45er Drosselklappenteilen 267PS leistete bei unter 7000U/min ;)

"Think Big" ist manchmal auch ein Schuss in den Ofen...oder ins eigene Knie :mrgreen:

Re: Drosselklappenteil - welche größe?

Verfasst: Do 24. Sep 2015, 09:25
von Darkmo
Poloeins hat geschrieben:Also die KMS kann auch 48er auf nem 1914ccm...

Liess sich super abstimmen...wie es bei Megasquirt und deren Kopien ist,kann ich leider nicht sagen :D
Natürlich kann das jede Spritze ..... Aber was macht das für eine Sinn , wen es von Luftduchfluss bei halb und bei Vollgas keinen Unterschied gibt.
Wir stimmen auf Alpha/N ab. Denk mal darüber nach.

Re: Drosselklappenteil - welche größe?

Verfasst: Do 24. Sep 2015, 13:43
von Poloeins
Weil dann die besagte Kante am Saugrohr weg ist...

Ich denle erst nach wenn du anfängst zu lesen :D