Fragen zum Aufbau eines1776ccm Typ1 Motors

Antworten
Benutzeravatar
Nicko2010
Beiträge: 115
Registriert: Do 30. Jul 2015, 22:58

Fragen zum Aufbau eines1776ccm Typ1 Motors

Beitrag von Nicko2010 »

Hallo,
ich hätte ein paar Fragen zu meinem 1776ccm Projekt. 90,5 Kolben, Schleicher ro 248.7 296 Grad, 1,25 Kipphebel, 40 er Weber.
Brauche ich dafür schon eine elektrische Benzinpumpe? Wie sieht es mit der Ölkühlung aus?
Ja, ich bin Mechaniker. Natürlich rede ich mit mir selbst, während ich schraube. Manchmal brauch ich eben kompetente Beratung.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Fragen zum Aufbau eines1776ccm Typ1 Motors

Beitrag von triker66 »

Nicko2010 hat geschrieben:Hallo,
ich hätte ein paar Fragen zu meinem 1776ccm Projekt. 90,5 Kolben, Schleicher ro 248.7 296 Grad, 1,25 Kipphebel, 40 er Weber.
Brauche ich dafür schon eine elektrische Benzinpumpe? Wie sieht es mit der Ölkühlung aus?
Guten Morgen Nicko, bei dem Konzept kommst du noch mit der Serienpumpe aus, wenn diese in einem guten Zustand ist. Trotzdem würde ich die Elektrische Benzinpumpe vorziehen. Wenn der Motor lange gestanden hat, dauert es ewig bist das Benzin mit der Serienpumpe in den Vergaser gepumpt wird. Bei der Elektrischen Benzinpumpe nur den Zündschlüssel umdrehen und schon sind die Vergaser voll.
Mit der Ölkühlung musst du hier mal lesen, ist gerade Thema hier.

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Turner
Beiträge: 383
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
Käfer: VW 1302wbx4 1971
Käfer: VW 1600 Typ3 1967
Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande

Re: Fragen zum Aufbau eines1776ccm Typ1 Motors

Beitrag von Turner »

Also ich fahr den fast gleichen Motor seit über 30000km im Typ3.
Leistung lag mit Verdichtung 8,5 =1 bei 94PS.
Mit den 1,25 Kippern jetzt bei gut 100,geht auf der AB 175kmh lt Navi.
Wenn du den Motor auch mal richtig hernehmen willst wirst du
eine gscheite Ölkühlung nicht umhin kommen.Ich hab den Orginalkühler rausgeschmissen,Filterpatrone unter den Kofferraum und dann Kühler vorne.Müßte aber auch mit dem Kühler am Drehstabrohr ala Cagero funktonieren.

Grüße Turner

elektrische Benzinpumpe hab ich drinn,mit Überbrückungsschalter vom Benzinpumpenrelais,da der Typ3 auch mal 1-2 Monate steht und da springt er schon schnell an
Zuletzt geändert von Turner am Mo 17. Aug 2015, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Fragen zum Aufbau eines1776ccm Typ1 Motors

Beitrag von Vari-Mann »

Mit der elektrischen Benzinpumpe füllen sich die Vergaser nicht wenn die Zündung an ist.
Sie fängt auch erst an zu pumpen wenn der Motor dreht. Zumindest wenn eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Sicherheitsabschaltung verbaut ist wozu ich unbedingt raten würde. Aber sie füllt die Gaser dann schneller als die Mechanische es kann,das stimmt.

Vari-Mann
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Fragen zum Aufbau eines1776ccm Typ1 Motors

Beitrag von yoko »

Unser Autoelektriker hat sich für die elektrische Bezinpumpe eine Schaltung mit einem Relais ausgedacht, damit fördert die Pumpe nur, wenn die Lima lädt. Dazu einen Taster unterm Armaturenbrett mit dem die Pumpe händisch bei längerer Standzeit in Betrieb genommen werden kann (bei einer Facet reichen ca. 30 Sek. bis die Vergaser voll sind, hört man aber auch). Läuft so an 5 Luftgekühlten ohne Probleme.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 745
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: Fragen zum Aufbau eines1776ccm Typ1 Motors

Beitrag von ghiafix »

Vari-Mann hat geschrieben:Mit der elektrischen Benzinpumpe füllen sich die Vergaser nicht wenn die Zündung an ist.
Sie fängt auch erst an zu pumpen wenn der Motor dreht. Zumindest wenn eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Sicherheitsabschaltung verbaut ist wozu ich unbedingt raten würde. Aber sie füllt die Gaser dann schneller als die Mechanische es kann,das stimmt.

Vari-Mann
Die elektr. Pumpe läuft zwar nicht bei (nur) Zündung an, aber wenn gestartet wird und man dann aufhört, läuft die Pumpe noch 2-3 Sekunden nach bis das Abschaltrelais reagiert. Deshalb werden die Vergaser auch noch schneller befüllt.

Harald
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Fragen zum Aufbau eines1776ccm Typ1 Motors

Beitrag von MC2k »

Die Erfahrung mit dem Benzinpumpen Relay sind recht unterschiedlich. Wenn die Vergaser leer sind und der Motor nicht mal kurz Zündet, ist meine Erfahrung das das Relay nicht anzieht und somit die Pumpe nicht ein mal Benzin Fördert.

Ich habe bei mir auch einen Schalter eingebaut mit dem ich die Benzinpumpe kurz überbrücken kann, um die Vergaser zu füllen nach längere Standzeit. So drei vier mal im Jahr muss ich die Pumpe überbrücken, da die Vergaser leer sind.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Fragen zum Aufbau eines1776ccm Typ1 Motors

Beitrag von B. Scheuert »

Die Pumpenrelais bekommen von Kl.1 an der Zündspule das Signal, das der Motor dreht, dann läuft auch die Pumpe an. Der Zusatzschalter ist aber für längere Standzeiten kein Fehler. Beim ersten Einschalten gibt das Relais für ca. 2 Sekunden ein Signal an die Pumpe, der reicht aber nicht um zwei Schwimmerkammern zu füllen. Es sollte aber nur ein Drucktaster sein, damit die Sicherheitsfunktion erhalten bleibt.
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Fragen zum Aufbau eines1776ccm Typ1 Motors

Beitrag von MC2k »

bei mir reicht das durchdrehen des Motors mit dem Anlasser nicht aus, um das Relay zum anziehen zu bewegen, Relay ist ganz normal an der Zündspule angeschlossen.

Vielleicht bei 1 von 10 Anlass versuchen, mit leeren Vergasern, zieht das Relay mal an, aber das reicht nicht aus um die Vergaser zu füll.

Gruß.
MC2k
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Fragen zum Aufbau eines1776ccm Typ1 Motors

Beitrag von VeeDee »

Es gibt da unterschiedliche Relais.

Es gibt Abschaltrelais mit und ohne Vorlaufzeiten, sogar welche, deren Vorlaufzeit eingestellt werden kann.
Dann gibt es Relais, die über Klemme 1 geschaltet werden, und welche, die an der Ladekontrolle angeschlossen werden (>Diesel). Dazu Exoten, die einen separaten Öldruckschalter brauchen und eine separate Leitung zum "Not-Aus" (Motorsport).

Da nahezu alle, die eine elektrische Kraftstoffpumpe verwenden, auch einen Drehzahlmesser haben, ist die Kl.1-Lösung die einfachste.


VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Nicko2010
Beiträge: 115
Registriert: Do 30. Jul 2015, 22:58

Re: Fragen zum Aufbau eines1776ccm Typ1 Motors

Beitrag von Nicko2010 »

Brauche ich für die 1,25 Kipphebel die speziellen Stößelschutzrohre?
Ja, ich bin Mechaniker. Natürlich rede ich mit mir selbst, während ich schraube. Manchmal brauch ich eben kompetente Beratung.
Benutzeravatar
Turner
Beiträge: 383
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
Käfer: VW 1302wbx4 1971
Käfer: VW 1600 Typ3 1967
Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande

Re: Fragen zum Aufbau eines1776ccm Typ1 Motors

Beitrag von Turner »

Nein,passt so.
Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Fragen zum Aufbau eines1776ccm Typ1 Motors

Beitrag von yoko »

Nicko2010 hat geschrieben:Brauche ich für die 1,25 Kipphebel die speziellen Stößelschutzrohre?
Ja, geht sich mit den Serienmäßigen aus, aber teilweise knapp, mußt evtl. ganz oben am Rand etwas nachbiegen/aufweiten. Bei meinem 1776er und 1:1,25 habe ich die "Racing" genommen, da ist schön Platz, die hier: http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten