Seite 1 von 2
elektrischen Wischwassermotor über Lenkstockhebel betätigen?
Verfasst: Do 16. Jul 2015, 00:53
von RST Driver
Hallo zusammen,
habe hier eine '74er 1303 Limousine stehen, die momentan ohne funktionierende Wischwasseranlage auskommen muss (Schlauch zerbröselt, pneumatische Einrichtung sonst in Ordnung). Eine elektrische Pumpe habe ich von Hella da, diese müsste nur noch verkabelt werden. Ich möchte allerdings ungerne einen zusätzlichen Schalter im Armaturenbrett verbauen und den Motor lieber über den originalen Lenkstockhebel ansteuern. Sämtliche Funktionen sollen erhalten bleiben (Intervall, Stufe 1, Stufe 2, wisch-waschen brauche ich nicht). Besteht eine Möglichkeit den Lenkstockschalter umzubauen? Der Metallhebel soll erhalten bleiben, könnte aber wegen des abgenutzten Lackes ersetzt werden gegen ein neues Modell. Gibt es vielleicht von späteren Käfern einen passenden, elektrischen Lenkstockschalter mit Metallhebel?
Für die vorigen Modelle mit Taster im Armaturenbrett gibt es ja eine hervorragende Umbau-Anleitung von VeeDee, für die 1303er habe ich sowas nicht gefunden.
Gruß,
Phil
Re: elektrischen Wischwassermotor über Lenkstockhebel betäti
Verfasst: Do 16. Jul 2015, 07:52
von VeeDee
Hallo Phil.
Am 74er 03 würde ich den Schalter des 412 oder den des gaaanz frühen Golf1 verwenden, die hatten den Schaltkontakt für die Pumpe serienmäßig und die 4-Schrauben-Befestigung.
Prinzipiell läßt sich auch die einfacher erhältliche Variante mit den 3 Schrauben verwenden, wenn die untere Halterung angepaßt wird. Die Anschlußbelegung ist identisch.
VeeDee
Re: elektrischen Wischwassermotor über Lenkstockhebel betäti
Verfasst: Do 16. Jul 2015, 11:18
von RST Driver
Hallo VeeDee,
das klingt gut. Kannst du mir sagen, wo ich die exakte Teilenummer finde oder mir diese (für den 412er / Golf1 Schalter) fix durchgeben? Im Netz sind die bereitgestellten Informationen der ganzen Zulieferer für solche Spezialteile mit Versionsunterschieden meißt nicht ausreichend gekennzeichnet.
Was müsste angepasst werden, damit ein 3-Loch Schalter passt? Bohren, Gewindeschneiden, Schweißen, händisches Fräsen mittels Geradschleifer - alles kein Problem, aber Drehbank und eine Fräse fehlen, wäre für mich also technisch nicht umsetzbar. Man verzeihe meine Unwissenheit - den Lenkstockschalter habe ich noch nie im ausgebauten Zustand gesehen.
Gruß,
Phil
Re: elektrischen Wischwassermotor über Lenkstockhebel betäti
Verfasst: Do 16. Jul 2015, 11:28
von kaefermichel
Ich habe letztes Jahr einen 73 er 1303 Cabrio auf Elektrische Pumpe umgebaut, der hatte den Elektrischen Kontakt schon im Schalter eingebaut. Musste nur das Kabel bis in den
Stecker neu legen. Schau dir mal deinen Schalter genau an. Der müsste den Kontakt auch haben.
An meinem 84er Mex habe ich die Komplette Schaltereinheit vom Polo / Golf verbaut incl, Stecker und Kabel. Ein wenig abgeändert und habe nun Wisch/Wasch Funktion und programmierbaren Intervall
Re: elektrischen Wischwassermotor über Lenkstockhebel betäti
Verfasst: Do 16. Jul 2015, 11:57
von epplema
RST Driver hat geschrieben:Hallo VeeDee,
das klingt gut. Kannst du mir sagen, wo ich die exakte Teilenummer finde oder mir diese (für den 412er / Golf1 Schalter) fix durchgeben?
Gruß,
Phil
ich habe vielleicht so einen noch zuhause liegen, werd heute abend mal nachsehn!
Re: elektrischen Wischwassermotor über Lenkstockhebel betäti
Verfasst: Do 16. Jul 2015, 12:13
von RST Driver
kaefermichel hat geschrieben:Ich habe letztes Jahr einen 73 er 1303 Cabrio auf Elektrische Pumpe umgebaut, der hatte den Elektrischen Kontakt schon im Schalter eingebaut. Musste nur das Kabel bis in den
Stecker neu legen. Schau dir mal deinen Schalter genau an. Der müsste den Kontakt auch haben.
An meinem 84er Mex habe ich die Komplette Schaltereinheit vom Polo / Golf verbaut incl, Stecker und Kabel. Ein wenig abgeändert und habe nun Wisch/Wasch Funktion und programmierbaren Intervall
Na dann werde ich mich mal ans Werk machen. Das wäre fein...
Gibt's den Metallwischhebel eigentlich irgendwo separat?
Gruß,
Phil
Re: elektrischen Wischwassermotor über Lenkstockhebel betäti
Verfasst: Do 16. Jul 2015, 20:06
von VeeDee
Um den 3-Punkt-Schalter an das 4-Punkt-Schloßgehäuse zu schrauben habe ich das letzte Mal ein einfaches kleines Alu-Winkelprofil aus dem Baumarkt quer über die beiden unteren Verschraubungen gesetzt, die Butzen um Materialstärke gekürzt und mit Senkkopfschrauben befestigt. Dann noch in der Mitte ein M3-Gewinde rein und fertig. Keine Hexerei.
Always Aircooled
Veedee
Re: elektrischen Wischwassermotor über Lenkstockhebel betäti
Verfasst: Sa 18. Jul 2015, 00:29
von RST Driver
Hallo zusammen,
habe heute mal die beiden Lenkstockschalter ausgebaut. Folgende Erkenntnisse sind gereift:
1) Im Lenkstockschalter ist ein elektrischer Schalter, welcher einen Durchgang zwischen dem braunen und dem schwarz-grauen Kabel herstellt. Am schwarz-grauen Kabel bzw. dessen Pin liegt bei Zündung Stufe 2 irgendwas um die 9V an. Ein gutes Multimeter habe ich leider nicht, aber eigentlich misst mein Duspol Spannungen auch im Gleichstrombereich recht genau. Der Wert wundert mich...
Hebel nicht gezogen:

- comp_IMG_1635.jpg (80.87 KiB) 8668 mal betrachtet
Hebel gezogen:

- comp_IMG_1634.jpg (71.55 KiB) 8668 mal betrachtet
Kabelbelegung:

- comp_IMG_1636.jpg (130.94 KiB) 8668 mal betrachtet
2) Das braune Kabel führt zu folgendem Relais im Sicherungskasten:

- comp_IMG_1639.jpg (54.27 KiB) 8668 mal betrachtet
3) 30 Jahre alter Kunststoff bricht gerne - ich habe die Befestigungsschiene der Pins für den Wischerschalter gekillt, Sekundenkleber wird's hoffentlich richten. Zudem rutscht ein Pin beim Versuch den Stecker aufzustecken nach hinten durch. Hier fehlt die Arretierung?!
Wie schließe ich die Pumpe nun sinnvoll an und welche Funktion hat überhaupt der elektrische Schalter und das damit verbundene Signal des Relais? Ist das eine automatische Wisch-Wasch Funktion (ist mir nicht bewusst, dass das funktioniert hätte - vielleicht wegen des fehlerhaften Steckers) ? Könnte ich nicht über diesen Anschluss ein weiteres Relais steuern oder die Pumpe sogar direkt anschließen (sollte ja max. 5A ziehen, eher deutlich weniger)?
Ich habe schon einmal das hydraulische Ventil ausgebaut und die Verschlauchung der Pumpe außerhalb der Fahrgastzelle verlegt. Damit ist ein feuchter Innenraum nun unmöglich geworden. Lediglich die Schlauchdurchführung in den Innenraum muss ich noch mit einem passenden Stopfen verschließen.
Bedanke mich schon einmal im Voraus für eure Mühen. Hoffe die Bildqualität ist ausreichend...
Gruß,
Phil
Re: elektrischen Wischwassermotor über Lenkstockhebel betäti
Verfasst: Sa 18. Jul 2015, 20:00
von RST Driver
Jetzt lasst mich nicht hängen - der Kübel steht hier halb zerlegt. :-]
Gruß,
Phil
Re: elektrischen Wischwassermotor über Lenkstockhebel betäti
Verfasst: Sa 18. Jul 2015, 21:35
von VeeDee
Haha!
Das Relais ist ein Wisch-Wasch-Relais, der Schaltkontakt ist auch da....
Elektrisch sollte in dem Auto also alles drin sein. ggf. ist nur das Relais kaputt. Es gibt auch Relais, die nur den Scheibenwischer steuern, also keinen Ausgang für die Waschwasserpumpe haben. Dann ein Relais mit entsprechendem Ausgang verbauen (z.B. aus Golf1) und prüfen, ob der Anschluß für die Pumpe im Halter vorhanden ist, ggf. nachziehen, Pumpe dran und go.
VeeDee
Re: elektrischen Wischwassermotor über Lenkstockhebel betäti
Verfasst: So 19. Jul 2015, 00:49
von RST Driver
Tatsächlich - wischwaschen funktioniert, nachdem ich die Stecker wieder verbunden habe. Vermutlich hat das besagte braune Kabel das Relais nicht auslösen können, weil die Steckverbindung nicht in Ordnung war.
Ich habe das braune Kabel, welches bei gezogenem Hebel 12V hat, nun mit einer 3M Abzweigklemme direkt mit der Pumpe verbunden - die Lösung funktioniert tadellos. Der Schaltkontakt schaltet nun also den Strom der Pumpe und den Strom zur Betätigung des Relais. Ist das in Ordnung?
Leider funktioniert die Pumpe aber nicht wie gewünscht. Zwar dreht sie sich, fördert aber kein Wasser bzw. nur ab und zu winzige Mengen. Was mache ich verkehrt? Auf dem Stecker ist + und - markiert, elektrische habe ich sie also nicht verkehrt anschließen können. Welche Seite sollte die Saugseite sein?

- comp_IMG_1640.jpg (271.17 KiB) 8632 mal betrachtet
Eine Defekt ist natürlich nicht auszuschließen. Auch ein Luftzug ist nur absolut minimal zu spüren, wenn man die Pumpe außerhalb des Fahrzeugs an 12V betreibt.
Gruß,
Phil
Re: elektrischen Wischwassermotor über Lenkstockhebel betäti
Verfasst: So 19. Jul 2015, 01:41
von RST Driver
Oh, ich sehe gerade, dass es sich um eine sog. Dualpumpe handelt und beide Enden, an die ich einen Schlauch angeschlossen habe, Ausgänge sind. Und ich habe mich schon gewundert, weshalb die Welle frei liegt. So kann die Pumpe natürlich nicht funktionieren.
Wie verschließe ich den nicht benötigten Ausgang denn am besten? Gibt es spezielle Endkappen / Verschlusskappen?
Gruß,
Phil
Re: elektrischen Wischwassermotor über Lenkstockhebel betäti
Verfasst: So 19. Jul 2015, 15:25
von RST Driver
Also die Pumpe funktioniert, die Intervallschaltung allerdings nicht mehr. Wodurch kommt das? Wo hätte ich die Pumpe eigentlich anschließen müssen? Ziehe ich den Hebel in der Intervallschaltung, funktioniert auch die Pumpe nicht.
Gruß,
Phil
Re: elektrischen Wischwassermotor über Lenkstockhebel betäti
Verfasst: So 19. Jul 2015, 15:48
von Fuss-im-Ohr
Re: elektrischen Wischwassermotor über Lenkstockhebel betäti
Verfasst: So 19. Jul 2015, 19:23
von RST Driver
Hallo, danke für die Links!
Ich habe gerade noch mal das Relais durchgemessen und Folgendes festgestellt: das braune Kabel, welches das Relais bei gezogenem Hebel auslöst, liefert in der Intervallstellung keine 12V, sondern gar nichts. Wird der Wischermotor durch das Intervall betätigt, liegt Masse vor. Ob ich den Hebel ziehe oder nicht, macht also keinen Unterschied.
Das grün-schwarze Kabel, welches den Wischermotor bei gezogenem Hebel in Neutralstellung mit 12V versorgt, würde die Pumpe für die gesamte Wischzeit laufen lassen. Das ist also auch nicht richtig.
Sehe ich es richtig, dass ich sowohl einen anderen Lenkstockschalter als auch ein anderes Relais brauche?
Gruß,
Phil