Seite 1 von 2

Was haltet ihr von diesem Rebuilt Kit von AA?

Verfasst: Mo 1. Jun 2015, 12:51
von hessenware
Moin,
ich bin eben über dieses Kit gestolpert:

http://www.aapistons.com/collections/hi ... build-kits

Was haltet ihr davon?

Grüße aus Hamburg!

Re: Was haltet ihr von diesem Rebuilt Kit von AA?

Verfasst: Mo 1. Jun 2015, 21:23
von MC2k
wirklich intreressantes Paket

Re: Was haltet ihr von diesem Rebuilt Kit von AA?

Verfasst: Mo 1. Jun 2015, 22:00
von hessenware
Eben kam die Antwort zum Inhalt:

New Chromoly 4340 Counter weighted Crankshaft.
H Beam Rod Set with ARP bolts
New Chromoly Light weight Flywheel
Forged JE Piston & Cylinder kit
High Quality Rod Bearings
High Quality Cam Bearing Set
High Quality Complete Gasket set with Front & Rear Main Seals

Was meint ihr?

Re: Was haltet ihr von diesem Rebuilt Kit von AA?

Verfasst: Mo 1. Jun 2015, 22:05
von Varus
Wenn du auf die Dixchtungen + Lager verzichtest, bist du bei Orratech auch nicht teurer und hast was Q-geprüftes.
Die Kombi 96 x78 hat Orra nicht im Programm, aber die großen Hubräume, 2,6-2,7L ect. wohl. Rechne mal selbst!

Re: Was haltet ihr von diesem Rebuilt Kit von AA?

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 00:27
von 74er_1303
So ein Kit suggeriert, dass man die Teile nur noch zusammenschrauben muss. Bei diesen Teilen habe ich gegenteilige Erfahrungen gemacht. Man muss Alles nachmessen.

Meine 78er Kurbelwelle hatte an den Hauptlagern 0,02 mm Untermaß, was innerhalb der VW Einbautoleranz ist. An den Pleuellagern Sollmaß (genau 50,00). Je nach persönlichem Anspruch und Zieldrehzahl kann es sich lohnen über ein Feinwuchtung nachzudenken. Bei mir wurden 0,8 und 2g abgenommen. Insgesamt aber out-of-the Box verbaubar.

Die 96mm Kolben bekommt man durch geschicktes Kombinieren von Ringen, Bolzen etc. auf 1g Toleranz. Das Stoßspiel der Kolbenringe war zwischen 0,3 und 0,6 mm, wobei die 0,6 schon großzügig sind. Das Laufspiel der Kolben war 0,7 - 0,8 mm - das ist mehr als VW Neumaß, wobei das Ausdehnungsverhalten der Teile nicht bekannt ist. Durchmesser der Kolbenbolzen gemessen auch OK.

Die Pleuel waren am unteren Auge recht groß - mit Lager ergab sich auf der Kurbelwelle eine Laufspiel von 0,08. Die Bolzen der Kolben passten nicht in das obere Pleuelauge. In ein VW Pleuel passten sie rein. Also Pleuel am oberen Auge zu klein. Die Gewichtssortierung der Pleuel ist als Ganzes sehr gut - alle innerhalb 1g. Misst man oben und unten getrennt (was eigentlich Overkill ist) sind die Unterschiede zwischen 1-2 g.

Das Szenario mit einem Ami über 8/100 oder nicht passende Kolbenbolzen zu diskutieren, finde ich nicht erstrebenswert. Im Zweifelsfall legt er den Hörer auf. Ich will die Teile nicht schlecht machen - es gibt ja auch keine bezahlbaren Alternativen. Aber mal kurz zusammenstöpseln is nicht.

Viele Grüße
Stefan

Re: Was haltet ihr von diesem Rebuilt Kit von AA?

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 09:32
von Varus
Stimme ich Groß und Ganz zu. 1.- man muss alles nachmessen, ja alles.
2.- 0,02mm kleinerer Wellenzapfen ist z.T. auch gewollt- wie ich meine - denn die Motoren werden ja meist in DRZ_bereichen über Serie bewegt und dazu gehört eben auch ein größeres Laufspiel. Hatte ich auch mal- löppt noch problemlos; keine Öldruckprobs o.ä.
3.- oberes Auge der Pleuelstangen sind bei den dünnen Materialien schon ein Problem. Ich habe einige bearbeitete Serienpleulstangen überholt und selbes bemerkt. Die sind ok nach dem Reiben, 1 Tag später hakeln die schon. So machte ich das später immer so, das ich die nach dem Einpressen der neuen Buchse 1Tag zum Entspannen liegen liess und dann erst aufrieb. Das ging tadellos.
4.-So auch meinen neuen Pleustangen von AA. Nach Öffnen des Paketes sofort geprüft. Alle Kolbenbolzen gingen einwandfrei rein. 6 Monate später, beim eInbau im Motor, musste ich alle aufreiben, es passte kein KB mehr! Da meint man man hat die KB au'sm anderen Set vertauscht... :confusion-scratchheadyellow: Ich denke AA buchst und reibt und sofort ab in die Box, verschicken Und die Pressspannung fängt derweil an zu arbeiten, verziehen. 4/1000mm unrund reichen.
Heute würde ich die KB wenn sie passen sofort drinlassen. Dann verziehen die sich nicht so drastisch, bzw. haben eine "Vorgabe"

Re: Was haltet ihr von diesem Rebuilt Kit von AA?

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 10:31
von hessenware
..die bieten gar keinen 2.4L Satz an :confusion-scratchheadyellow: Woran kann das denn liegen? Da geht es eigentlich erst bei 2.6/2.7L los :shock:
Ich rechne jetzt mal die Einzelkosten...

Re: Was haltet ihr von diesem Rebuilt Kit von AA?

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 10:42
von hessenware
AA:
VW Type 4 Performance Plus Engine Rebuild Kits
2665 Engine Kit

103x80 JE Pistons
Chromoly 4340 Counter weighted Crankshaft
H Beam Rod Set with ARP bolts
New Chromoly Light weight Flywheel
Forged JE Piston & Cylinder kit
High Quality Rod Bearings
High Quality Cam Bearing Set
High Quality Complete Gasket set with Front & Rear Main Seals

= 1600 EUR (inkl. Transport, ohne Zoll)
= ca. 1950 EUR mit Zoll


Deutsche Anbieter:

Typ 4 Kurbelwelle, 80 mm Hub, Chromoly 4340 Counter weighted Crankshaft
= 800 EUR

Typ 4 Kolben JE und Zylinder 103 x 82 (keine
= 965 EUR

H-Pleuel Typ4
= 500 EUR

Schwungrad Typ 4
= 250 EUR

Summe: 2515 EUR ohne Dichtungen

Re: Was haltet ihr von diesem Rebuilt Kit von AA?

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 10:43
von hessenware

Re: Was haltet ihr von diesem Rebuilt Kit von AA?

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 18:33
von Varus
hessenware hat geschrieben:Alternative:
http://www.typ4shop.de/product_info.php ... d-K-Z.html
Jetzt addierste zu deinem link von 1500$ noch locker 25 % für Zoll und Versand..................

Re: Was haltet ihr von diesem Rebuilt Kit von AA?

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 21:52
von 74er_1303
@hessenware: Nachdem Du nun mit ein paar kurzen stichpunktartigen Fragen ziemlich ausführliche Antworten bekommen hast, wäre es evtl. an der Zeit die Fragen mal etwas zu präzisieren oder auf die Antworten einzugehen und nicht immer neue Varianten ins Spiel zu werfen. Euro Beträge zusammenzählen kannst Du auch alleine. Was ist denn das Ziel des Motorbaus? Lange Haltbarkeit? Hohe Leistung? Maximaler Hubraum? Korkenzieherartig verdrehte Antriebswellen? Viel Leistung ohne Nachdenken? Maximale Leistung fürs Geld?

Re: Was haltet ihr von diesem Rebuilt Kit von AA?

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 08:34
von hessenware
74er_1303 hat geschrieben:@hessenware: Nachdem Du nun mit ein paar kurzen stichpunktartigen Fragen ziemlich ausführliche Antworten bekommen hast, wäre es evtl. an der Zeit die Fragen mal etwas zu präzisieren oder auf die Antworten einzugehen und nicht immer neue Varianten ins Spiel zu werfen. Euro Beträge zusammenzählen kannst Du auch alleine. Was ist denn das Ziel des Motorbaus? Lange Haltbarkeit? Hohe Leistung? Maximaler Hubraum? Korkenzieherartig verdrehte Antriebswellen? Viel Leistung ohne Nachdenken? Maximale Leistung fürs Geld?
moin,
welche ziemlich ausführliche Antwort meinst du?

grüße

Re: Was haltet ihr von diesem Rebuilt Kit von AA?

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 08:53
von Varus
74_1303 hat schon recht. Du hast Antworten bekommen, die sich zur Entscheidung eignen. Die kann dir keiner abnehmen. Deshalb nutzen weitere links zu Hubraumsets auch hier nichts mehr. Es gibt hier so wie es aussieht keinen der dir schreibt: jou, gleiches Set hab' ich bestellt und problemlos eingebaut; läuft. Oder umgekehrt.
Nochmal: ICH würde nicht im Ausland bestellen, alleîn schon wegen evtl. Fehlteilen, deren Beschaffung sich langfristig und ärgerlich hinziehen, weil der Gegenüber in den USA einfach den Hörer auflegt.
Die wenigen Euros die man evtl. :roll: spart, lohnen dann nicht. Zumal €: $ da gab es bessere Zeiten, so vor 10 Jahren.

Re: Was haltet ihr von diesem Rebuilt Kit von AA?

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 09:44
von DonRaketo
Bis wieviel Hubraum könnte man beim Typ4 gehen, wenn man einen standfesten und alltagstauglichen Motor haben möchte?
Meiner hatte ursprünglich 1,7L und als ich den Käfer gekauft habe 2L. Bei dem verlinkten Kit von Orra komme ich schon wieder ins Träumen.
Man gewöhnt sich so schnell an Leistung ;)
Ab 3000 Touren zieht er schön sauber durch, davor könnte er aber etwas mehr Drehmoment vertragen.
Vielleicht hilft diese Frage ja auch 74_1302 bei der Motorwahl.

Re: Was haltet ihr von diesem Rebuilt Kit von AA?

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 12:51
von orra
Hallo,

das warscheinlich standfesteste was man im Typ4-Sector bauen kann, dürfte ein 2,3L Motor sein.
Es ist aber auch nicht die "billigste" Hubraumvariante. ;)

Die Kombination von z.B. 96er Biralzylinder mit einer 78er Chromo-Gegengewichtskurbelwelle und 5,1" H-Schaft-Pleuel ermöglicht 2,3L Hubraum, ohne das Gehäuse bearbeiten zu müssen. Die Zylinderwandstärken sind üppig. Die Langhubwelle mit den Gegengewichten bringt einen sehr schönen, ausgewogenen Gleichlauf. Die leichten H-Pleuel schonen den Kurbeltrieb und machen den Motor sehr agiel.

Dieser Motor wird warscheinlich nur noch von dem noch teureren 2,4L " Premium" mit 98er-Biralzylinder-80er Welle-Kombination getoppt.
Da Langhubmotoren gegenüber dem klassischen 2,0L (103x71) jedoch hochpreisiger sind, finden sie sehr wenig Anwendung.
Früher gab es einmal 100mm Nikasil-Zylinder, die mit 78,4mm Wellen kombiniert wurden.
Eigentlich eine sehr schöne und wertige Sache. Reine Nikasilzylinder verzeien aber keine Fehler.
Bei hohen Temperaturen, falschem Gemisch auf Grund von verstopften Düsen, undichtem Ansaugtrakt oder falscher Zündung verziehen sie sich schnell und blasen ab.

Motoren mit Langhubwellen und rel. kleinen K&Z sind hochpreisiger, aber auch wertiger.
Man darf hier nicht einfach EUR/ccm betrachten ;)

In welcher Leistungsklasse man dann damit spielt, liegt in erster Linie an den verwendeten Zylinderköpfen.

Für ausgewogene und durchzugsstarke Motoren haben sich Köpfe mit 44/38er Ventilbestückung bewährt.
Je nach Nockenwelle, Vergaser, Verdichtungsverhältnis und Auspuff kann man sehr schöne Motoren von 150PS bis 180PS bauen.

Wie schon oft geschrieben sind 2,4L Motoren mit der Serienkurbelwelle und 103 bis 105er K&Z sehr viel verbreiteter.
Die Motorgehäuse müssen dabei sehr weit aufgebohrt werden, so wie auch die Zylinderköpfe.
Die Auflagefläche der Zylinder im Kopf ist dabei sehr groß und die Flächenpressung sinkt. Wenn dann die Köpfe sehr heiß werden, dann können Serienköpfe schnell undicht werden.
Das bekannte Problem verschärft sich, wenn diese Motoren auf hohe Leistung ausgelegt werden.
Ich empfehle eigentlich immer, mit Hilfe von Langhubwellen mehr Hubraum zu bauen und darüber die Leistung zu steigern.
Ein 2,6L bzw 2,7L Motor, also ein Motor mit den großen 103mm (104mm) K&Z ist dann nicht anfälliger, als ein 2,4L (103x71mm) Motor.
Ich hätte jetzt "low cost big block" gesagt, aber weil ich damit schon mal jemand auf die Füße getreten bin, benutze ich den Ausdruck "kaum" noch.
Sorry :obscene-drinkingcheers:

Zurück zum Thema:
Es kommt immer darauf an, was man will. Leistung liegt in den Köpfen, Drehmoment im Hubraum.
Die Kombination macht einen Motor:

langweilig....druckvoll.....duchzugsstark....drehfreudig....bis giftig und brutal :lol:

Hubraum alleine ist jedoch kein Garant für Langlebigkeit und schon garnicht für Leistung.

Gruß,
orra