Seite 1 von 5

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Verfasst: Di 5. Mai 2015, 14:14
von Red1600i
Welche Düse? Keine Ahnung... mit Vergasern habe ich endgültig abgeschlossen. 8-)

Aber für deine Werte: die sind völlig OK

Da würd' ich garnix dran ändern. PERFEKT :)

Leerlauf ist easy, Teillast auch ... einfach laufen lassen ohne Gaspedaländerungen, sonst funkt die Anreicherung dazwischen.

Das Einzige, was jetzt noch geprüft gehört: die Beschleunigungsanreicherung deiner Pumpe. Da wären die Vollast Werte mit etwa 0,85 anzustreben.

Ansonsten: Für einen Vergaser sehr anständige Werte und Einstellung.

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Verfasst: Di 5. Mai 2015, 15:01
von Baumschubsa
Die Werte sehen wirklich gut aus.

Nicht nur auf den Vergaser konzentrieren. Die Zündung ist auch oft für zu hohen Verbrauch und ruckeln verantwortlich.

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Verfasst: Di 5. Mai 2015, 17:12
von Red1600i
Die Pumpe stallst du am Hebel ein, da kann man ein paar Positionen rumspielen. Da er doch größer und stärker ist als Serie, darfst du ihm da ruhig was geben.

Im absoluten Kaltstart wären Werte mit Kaltstartautomatik von 0,7 bis 0,75 üblich, das wirst du bei diesen Temperaturen heute nicht mehr nachstellen können.

Ich betrachte den Motor nach 180 Sekunden als warm genug, um die Anreicherung anzuschalten und in den geregelten Betrieb zu wechseln... eigentlich regle ich bereits nach 60 Sekunden und gültigem Sondensignal.

Du könntest testen, wie lange die Klappe bei dir anfettet. Die Zeit könntest du vielleicht nennenswert verkürzen. Würde mich nicht wundern, wenn die im 10 Minuten Bereich oder sogar länger läge. Teste es mal mit deinem Heizelement... bei unserem Wetter reichen 2-4 Minuten, Hauptsache, keine Vereisung.

Das Ruckeln wird bei diesen schönen Werten nicht vom Gemisch kommen, das passt ja... ausser er magert beim Beschleunigen ab, dann:ja!

Es wird eine noch unpassende Zündung sein.

Öhmmm... Unterdruckdose? Ja? Wird beim 37er vom Wensing vielleicht nicht harmonieren. Der baut recht wenig Unterdruck auf, trotz Zentralvergaser... dafür wurde er ja aufgebohrt.

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Verfasst: Di 5. Mai 2015, 20:20
von B. Scheuert
Da wäre vielleicht ein Zündverteiler mit programmierbarer Zündkurve eine Lösung. Der Lars (Poloeins) hatte so ein Teil beim Kemal eingebaut. Das funktionierte gut und passt auch optisch gut zum Orginalstil.

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 04:58
von triker66
Siggi hat geschrieben:Hallo @ all.

Hab mir da mal ein Lambdatool installiert und nun erste Werte er-fahren:
1776ccm, 37er-Vergaser:

Teillast zwischen 0,95 und 1,05 Lambda
Volllast 0,85 und 0,88 Lambda
Leerlauf 0,95 Lambda

Leider brauch ich das Auto als Daily-Driver und kann deshalb erst am Samstag die aktuelle Bedüsung feststellen.
Aber: Kann man an Hand der Werte oben schon sagen, auf welche Düse ich mich am meisten konzentrieren muss?

Und: Wie wickle ich eine perfekte Lambda-Erfahrungsfahrt ab?

Laptop kann ich an die Anzeige anschliessen.

Gruss,
Siggi.

Guten Morgen, gib mal ein paar Daten zum Motor. Nockenwelle, Ventilgrößen.

H

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 06:25
von malec 300
Der 37er Wennsing Vergaser Arbeitet mit ganz anderen Unterdrücken als ein 34er , dadurch Arbeitet auch die Untertruckdose am Orig, Verteiler nicht mehr so wie sie soll, da bei kleineren Motoren mit 37er oder 39er kleinere Unterdrücke anliegen und dies kann man mit einer Programmierbaren Zündung ( 123 USB ) wieder ausgleichen
http://bugfans.de/forum/dynodays/915er- ... t9323.html

https://www.youtube.com/watch?v=T83sW2-4sKELg
ist ein 1,835er mit 34er Vergaser ,größeren Lufttrichter ,123 USB Verteiler und Supercomp in einem 1200er , durch das kurze Getriebe geht das Biest sehr sehr gut,
Lg Peter

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 07:31
von Baumschubsa
Die Transistorzündung ist schon gut. Nur ist die Verstellkurve im Verteiler für einen originalen Motor. Wie ist denn die Verteilernummer? Vielleicht kann hier jemand helfen.

Mal versuchen die Unterdruckverstellung stillzulegen und sehen wie er dann läuft.

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 08:00
von Red1600i
Wenn du den Luftfilter änderst, werden sich auch die Druckverhältnisse ändern, somit wird der 37er leicht allergisch darauf reagieren.

Da er jetzt so schön eingedüst ist, würde ich nichts voreilig wieder ändern. Der K&N ist zwar mMn der bessere Filter für Sportzwecke, aber er wird ein Eingriff werden. LASS ES.

Löse erstmal das Zündungsproblem.

Die primitivste Lösung wäre ein hundsgewöhnlicher 009 als Tester. Ohne jeden SchnickSchnack. Ausprobieren, ob die Stocker dann weg sind.

Da er NUR über Drehzahl verstellt, ist er suboptimal bei deinem Motor, denn der darf im Mittelbereich durchaus ein paar Grad extra kassieren... was ja normalerweise die Dose erledigt. Nur ist die Dose bei dir NUR im Leerlaufbereich korrekt aktiv, danach passt lange nix mehr zusammen. Deswegen die Rülpser.

Es wäre auch zu prüfen, ob dein bisheriger Verteiler überhaupt eine Fliehkraftverstellung besitzt. Wenn nein, ist er sowieso unbrauchbar für dieses Konzept.

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 18:28
von Torben Alstrup
Ja, mit einkanal köpfe sind der Wennsing vergaser total unnötig. Und auch der problem mit rükeln, - und die zündanlage derr nicht funktioniert.

Tausch der vergaser zu ein normaler 34ér mit 28,5 mm Venturi. Dann wirkt deine unterdruck verteiler, der rükeln kann wegbedusst sein, und der motor läuft besser.

T

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 23:49
von Poloeins
Kein Ding,immer gern.

Wenn der Motor richtig abgestimmt ist,sollte er deutlich unter 8l/100km verbrauchen.

Bei mehr,ist egal was das Popometer sagt,etwas nicht sauber "getunt"!

Hab gerade zwei Einkanaler 1600er gemacht und glaube,das ich da momentan fit drin bin.

Also 40grad vor OT,was der WBX-Verteiler bei voller Auslenkung machen wird,ist definitiv zu viel.
Das ist Fakt.

Ich wünsche euch viel Erfolg und würde mich freuen wenn ihr weiter berichtet.

MfG Lars

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 14:45
von Merik
Die Tsz-H Zündung ist super!

Es ist möglich die ausregelnden Elemente eines Standardverteilers in einen Tsz-H Verteiler zu übernehmen und die Vollauslenkung ist stufenlos einstellbar.

Weiter sei noch gesagt, dass es da unglaublich viele verschiedene Verteiler gibt. Einige regeln insgesamt "nur" 20 Grad aus inkl Unterdruckdose.

Grüße Merik

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 14:47
von Poloeins
Du hast keine Ahnung...komm lieber nach Geeste!

:lol: :lol:


Das sind ja nur 80km....sehe ich gerade :-)

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 18:06
von Torben Alstrup
Siggi hat geschrieben:
Torben Alstrup hat geschrieben:Ja, mit einkanal köpfe sind der Wennsing vergaser total unnötig. Und auch der problem mit rükeln, - und die zündanlage derr nicht funktioniert.

Tausch der vergaser zu ein normaler 34ér mit 28,5 mm Venturi. Dann wirkt deine unterdruck verteiler, der rükeln kann wegbedusst sein, und der motor läuft besser.

T
Hallo @ all.

Erstmal danke für euer Input.

Aber ich glaube ich muss hier auch mal was klarstellen:

Bei allem Respekt - ihr seid in der Materie mit Sicherheit fitter als ich - aber ICH weiss wie der oftmals verschmähte Einkanal-Einvergasermotor mit einem 34er ( neu überholt) und einem 37er ( neu aufgebaut) läuft. Ich habe es nämlich er-fahren. Und ich weiss, wie der Motor mit herkömmlichen Zündverteiler und meiner " nicht funktionierenden Zündung läuft.
Nur weil er im kalten Zustand in einem bestimmten Drehzahlbereich ruckelt und momentan verhältnismässig viel Sprit braucht, ist dies kein Grund das ganze Konzept schlecht zu reden.

1. Der Motor läuft mit einem normalen 34er definitiv schlechter und hat definitiv weniger Drehmoment, denn
2. mit dem 37er fahre ich Steigungen im 4. Gang locker hoch für die ich mit dem 34er den 3. wenn nicht 2 Gang gebraucht habe.
3. Der Zündverteiler mag ja durchaus nicht optimal sein - aber es ist definitiv einer Verbesserung zur herkömmlichen Zündung spürbar. Sei es beim Starten, im Standgas oder auch während der Fahrt.
4. Danke Lars, für deine PN. Ich melde mich - hab mich heute schon ein wenig schlau gelesen und telefoniert.
4. Ich werde mit Sicherheit eines nicht machen: Den Vergaser abbauen und einen Serienvergaser verwenden. Never ever,
5. :!: Nein, ich bin nicht angepisst :!: . Aber ich habe hier auf hilfreichen Input gehofft und nicht auf irgendwelchen Standardaussagen, die ich auch in Google finden kann,

Sorry, Torben. Ich kenne dich nicht persönlich und ich weiss es zu schätzen wenn jemand mit deinen Knowhow sich hier äussert. Aber deine Aussage hat mir hier nicht wirklich geholfen......

Gruss, Siggi ( und Max)
Fine by me. Ich habe nur geschreiben was ich weiss wirkt.

Mit die grössere (umgebauter) Serie vargaser habe ich mehrmals gehört der genaue Meinung "Mehr Drehmoment" aber in vergleich mit was. Soweit konnte ich es nicht richtich unterstützen and der Prüfstand. - Man kann der Drehmoment bewegen. Aber das ist 2 verschiedene dingen.
Auch Wenn du der Saugrohre noch ein mal anguckt willst du sehen das der querschnitt gar nicht so gross ist das ess ein 30 mm Venturi ausnutzen kann.

Ich habe auch ein menge von diese type Vergaser verwendet über zeit. Aber bin meistens zurückgegangen zu ein serie Vergaser mit angepasste venturi grösse, weil es viel einfacher ist und auch genug für mehr als 100 ps. Mit spezial Motoren die etwas über der "normal" leisten soll, brauche ich die noch.

Viel glück mit der projekt.

T

Doch, wenn du in ein programmierbare zündung investieren will kannst es funktionieren. Wenn du wirklich glück hast kannst du villeicht ein normaler 009 bearbeiten so das es funktioniert.

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 18:07
von Torben Alstrup
An ein anderen note. Die einzel oder Serie vergaser motoren mag ein shorty header Auspuff Anlage wie diese: http://www.ahnendorp.com/VW-Kaefer-Typ- ... ff-1.htmle
Oder diese: http://exhausts.turbothomas.com/index.p ... ffler.html
Der letze ist der beste für motoren bis ca. 1800 ccm und ca. 85 - 90 ps weil man kann diese model mit 35 und 38 mm rohren kriegen.

Und der shorty header design macht viel mehr Drehmoment unter 3500 umdr. als ein vergrösster serievergaser.

T

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Verfasst: Mo 11. Mai 2015, 17:46
von Poloeins
Standgas zu fett...deutlich zu fett.Teillast auch.Da kommt zumindest ein grosser Teil des Verbrauchs her.

LLD kleiner machen und CO-Schraube rein bis 0,95lambda.

Teillast würde ich mal ganz locker Lambda 1 anpeilen.Das geht ohne Probleme...