Flop Stops

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Antworten
lechuck
Beiträge: 86
Registriert: Di 3. Mai 2011, 12:06

Flop Stops

Beitrag von lechuck »

Gibt es irgendwo noch Flop Stops zu kaufen?
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Flop Stops

Beitrag von yoko »

Ich habe auf dem Karmann GF noch welche "Originale" drauf und wollte für den 66er Käfer auch welche haben, habe sehr lange gesucht, die gibts anscheinend nicht mehr. Habe daher welche selbst zusammengeschweißt...auf einen entsprechenden Vierkantstab 2 dicke Flacheisenstücke aufgeschweißt, zugespitzte Imbus-Madenschrauben rein, festklemmen...Aber bitte beachten, zu wenig Ausfederweg kann auch kontraproduktiv sein, ich würde zumindest 2-4mm Platz zum Ausfedern lassen. (Sehr gut bewährt hat sich an der Pendelachse der "Sway Away"-Hinterachsstabi, aber da ist eine anderes Thema...).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
lechuck
Beiträge: 86
Registriert: Di 3. Mai 2011, 12:06

Re: Flop Stops

Beitrag von lechuck »

Ok. Danke Wo gibt es den Hinterachsstabi? .
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Flop Stops

Beitrag von yoko »

lechuck hat geschrieben:Ok. Danke Wo gibt es den Hinterachsstabi? .
Ist eigentlich eine alte Geschichte, gabs seit den 70ern von Empi, jetzt erhältlich z.B. bei CSP (habe ich an beiden Luftgekühlten Pendelachsern). Bitte beachten, daß vorher hinten die Fahrzughöhe mittels Drehstäben festgelegt wird und das Fahrzeug im eingefederten Zustand (Grube) stehen soll, dann der Stabi an den Stoßdäpferaufnahmen unten befestigt wird und dann die Position der Langöcher in die Rahmengabel gebohrt/ausgeschnitten werden. Die Schubstangen sollen parallel zu den Stoßdämpfern stehen (keinesfalls im aufgehobenen Zustand montieren, dann paßt es nicht).

MfG yoko

Link:http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Flop Stops

Beitrag von Red1600i »

Lass das mit dem Stabi. Am Pendelachser ist das Ding lebensgefährlich...

Nur fahrbar in Verbindung mit einem 19mm Vorderachsstabi, den Flopstops, erstklassigen Dämpfern und breiten Socken.

Und wenn Nässe ist, gibt's den Abflug.

Nie mehr wieder... und schon garnicht mit der Schnipselei an der Rahmengabel. Sachbeschädigung! :angry-fire: :angry-nono:
lechuck
Beiträge: 86
Registriert: Di 3. Mai 2011, 12:06

Re: Flop Stops

Beitrag von lechuck »

Oh Ok.. Ich hab jetzt hinten tiefer mit 7x15er Felgen und 205/55-15 Reifen drauf. Dazu Bilstein in Rallye Abstimmung.

Reicht das?
lechuck
Beiträge: 86
Registriert: Di 3. Mai 2011, 12:06

Re: Flop Stops

Beitrag von lechuck »

Ach ja. Und die Ausgleichsfeder ist hinten demontiert worden.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Flop Stops

Beitrag von yoko »

Red1600i hat geschrieben:Lass das mit dem Stabi. Am Pendelachser ist das Ding lebensgefährlich...

Nur fahrbar in Verbindung mit einem 19mm Vorderachsstabi, den Flopstops, erstklassigen Dämpfern und breiten Socken.

Und wenn Nässe ist, gibt's den Abflug.

Nie mehr wieder... und schon garnicht mit der Schnipselei an der Rahmengabel. Sachbeschädigung! :angry-fire: :angry-nono:
Blödsinn, ich fahre damit auf dem Karmann GF seit dem Einbau im Jahr 2000, ca. 5ot km zurückgelegt alles Bestens! ( Das Gleiche auch am 66er Käfer).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Flop Stops

Beitrag von Poloeins »

Hab ich auch bei allen Autos...das Ding funktioniert tadelos.

Das geht gut ums Eck.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Flop Stops

Beitrag von Poloeins »

Da ich immer mal wieder angeschrieben werde wegen Flopstops...hier der Link!

https://www.bug-world.de/de/Flopstops-pendelachse.html

Dort sind die quasi immer an Lager.
ICH selber habe keine Sätze mehr zum Verkauf.

Mit freundlichen Grüssen
Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten