Seite 1 von 1

126A Industriemotor wird B Motor für Käfer

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 13:25
von bugrocker
Hallo Leute.

Ich bin gerade dabei mir einen 126A Industriemotor zum "B-Motor" für meinen Käfer aufzubauen. Da er nur sehr wenige Betriebsstunden runter hat bleibt somit die Grundsubstanz, sprich der Rumpf, erhalten. Die Köpfe mache ich zur Kontrolle trotzdem mal runter, damit ich ruhiger schlafen kann. ;) Außerdem bekommt er dann gleich neue Stößelschutzrohre von syngear und Dichtungen.

Meine Frage an euch: Reicht bei dem Motor mit 47PS ein Schwungrad mit 180mm Kupplung inkl. verstärkter Druckplatte (9 Federn) oder muss/sollte da eine 200mm Kupplung mit entsprechenden Schwungrad dran? Da ich weiterhin auf 6 Volt fahren möchte, bin ich da nicht ganz so flexibel.

Viele Grüße!
bugrocker

Re: 126A Industriemotor wird B Motor für Käfer

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 19:53
von müller-daum
Hallo Käferrocker,
beim 356 wurde die 180mm 9 Federtellerkupplung original verbaut.Ich würde es trotzdem nicht machen.Eine Membranfedertellerkupplung 200 mm läßt sich leichter treten.Ich schreibe das obwohl ich noch zwei gebrauchte 180mm 9 Federtellerkupplungen über habe.Ich lasse meine originale Schwungscheibe vom Dreher aufarbeiten.Also neuen bzw.umgedrehten alten Zahnkranz ausgestochen aus einem anderen Schwung aufschrupfen und verheften.Aufdrehen auf 200mm, Anlaufflächen abziehen und polieren der Dichtfläche für den Wellendichtring.Anschließend wuchten ist Pflicht.
Vielleicht gibt es auch verstärkte 180er Membranfedertellerkupplungen ?
Der 1500er hatte auf jeden Fall eine 200er.Du kannst auch auf einen 200er Schwung den 109er Zahnkranz aufschrumpfen.
Gruß
Hans Müller-Daum

Re: 126A Industriemotor wird B Motor für Käfer

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 22:33
von Stevo_L
bin im 1641er mit gemachten 1300er köpfen und riechert zweivergaseranlage eine 180er membranfeder gefahren, hat problemlos funktioniert.
am anfang hat sogar eine 60 jahre alte 30PS reibscheibe und druckplatte gehalten, aber bei vollgas ist die dann durchgerutscht :lol:

also mein tipp: kauf dir eine neue membranfeder druckplatte, dann bist auf der sicheren seite, kosten sind überschaubar.
vorteil: alter schwung kann bleiben, keine arbeit mit axialspiel neu einstellen, und und und...

Re: 126A Industriemotor wird B Motor für Käfer

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 22:38
von rme
müller-daum hat geschrieben: Vielleicht gibt es auch verstärkte 180er Membranfedertellerkupplungen ?
180er Membranfedertellerkupplungen gibt es, ich hatte mal versehentlich eine gekauft weil ich die auf dem ebay Bild für eine 200er gehalten habe.
Wie verstärkt die war... keine Ahnung.

Re: 126A Industriemotor wird B Motor für Käfer

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 22:55
von schickard
würde auch erst mal eine Membran Kupplung mit 180mm versuchen, Kostenpunkt ca 75€

Re: 126A Industriemotor wird B Motor für Käfer

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 23:54
von VeeDee
schickard hat geschrieben:würde auch erst mal eine Membran Kupplung mit 180mm versuchen, Kostenpunkt ca 75€
Kupplungsdruckplatten mit 180mm und Membran- bzw. Tellerfeder sind bei VW im Polo 86c verwendet worden, bis 75PS. Passen ins Käfer-Schwungrad.
Zivile Betätigungskräfte und zivile Preise somit garantiert.

Die Mitnehmerscheibe darf dabei gerne eine Käfer-Serienscheibe sein :P

Wenn Du schon die Köpfe runternimmst: etwas mehr an Verdichtung kann nicht schaden.
Zudem empfehle ich bei diesem Motor den vorverlegten Ölkühler nebst breitem Lüfterrad und eine Filterölpumpe. Die originale Ölpumpe ist etwas knapp, eben für Stationärmotoren ausreichend.

Ich hatte einen solchen Motor in meinem 70er, ging richtig gut. Jetzt hat den mein Tüv-Mann in seinem 64er Cabrio und hat damit richtig Spass :mrgreen:


Always Aircooled

VeeDee

Re: 126A Industriemotor wird B Motor für Käfer

Verfasst: So 15. Feb 2015, 22:47
von bugrocker
Vielen Dank für eure Antworten! :handgestures-thumbupright:

Habe mal etwas herumgestöbert und habe ein 200er 6 Volt Schwungrad gefunden. Was meint ihr, ist das noch zu gebrauchen oder sind die Zähne zu sehr angefressen?

Re: 126A Industriemotor wird B Motor für Käfer

Verfasst: Mo 16. Feb 2015, 08:48
von Boncho
Moin,

ich würde bei dem originalen 180er Schwungrad bleiben. Denn du wirst vermutlich nicht das Gehäuse trennen um die Welle dann mit dem neuen Schwungrad zu wuchten? Es vergessen viele, dass auch bei VW damals schon Kurbelwelle und Schwungrad zusammen gewuchtet wurden. Wenn auch nicht so exakt wie heute.
Ich habe damals meinen 1500er Einkanal von Automatik auf Schaltung umgebaut und in dem Zuge auch ein 200er Schwungrad montiert. Auch das Axialspiel hatte ich korrekt eingestellt. Nach weiteren 20tkm war der Kurbeltrieb auf. Axialspiel von 2mm und die Lager sahen auch sehr mitgenommen aus. Ich führe das auch darauf zurück, dass die Teile vermutlich ordentlich Unwucht hatten.

Grüße,
Tobi

Re: 126A Industriemotor wird B Motor für Käfer

Verfasst: Mo 16. Feb 2015, 10:17
von bugrocker
Moin.

Ein neues Schwungrad muss eh ran, da an dem Industriemotor so eins mit Stirnverzahnung dran war. :?

Re: 126A Industriemotor wird B Motor für Käfer

Verfasst: Mo 16. Feb 2015, 11:28
von epplema
Hi,

ich hätte dir bei interesse ein 180mm Schwungrad mit 109 Zähnen! Kannst dir gerne mal anschauen 8-)

Re: 126A Industriemotor wird B Motor für Käfer

Verfasst: Mo 16. Feb 2015, 15:36
von bugrocker
epplema hat geschrieben:Hi,

ich hätte dir bei interesse ein 180mm Schwungrad mit 109 Zähnen! Kannst dir gerne mal anschauen 8-)
Danke! Aber 180er hab ich zwei neuwertige da. ;)

Muss man das Schwungrad echt mit der Kurbelwelle zusammen wuchten? Will nur ungern nen Motor mit rund 30 Betriebsstunden auseinander reißen. :|

Re: 126A Industriemotor wird B Motor für Käfer

Verfasst: Mo 16. Feb 2015, 16:06
von Sebastian
Müssen tut mans nicht, aber empfehlenswert ist es. Wenn du (im worst case) mit den oben genannten Konsequenzen leben kannst montiere doch das gewuchtete 200mm Schwungrad. Soweit ich weiß sind SW&KW einzeln gewuchtet um im Defekt einen Austausch zu ermöglichen, den 30 Betriebsstundenmotor würde ich auch zusammen lassen...