Seite 1 von 16

Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Fr 2. Jan 2015, 20:43
von Typ15
Hallo zusammen,
da mein 1600er Motor den Geist aufgegeben hat, habe ich ihn auseinander geschraubt und festgestellt, dass ein Pleuellager sich völlig aufgelöst hat und dass es einen Riss in der Hauptlagergasse gibt. Nun mach ich mir den Schaden zu nutze und baue mir einen stärkeren Motor zusammen. Es handelt sich um ein 1303 LS Käfer Cabrio Bj.78.
Ich habe mir jetzt folgendes vorgestellt und erhoffe von Euch Anregungen bzgl. dieses Motors:
- AS41 Kurbelgehäuse bearbeitet für große Zylinderaufnahme
- Standardkurbelwelle Hub 69mm
- Engle W100/110 Nockenwelle
- Kolben und Zylinder 90,5 x 69 AA-Performance
- Zylinderköpfe 041/2b, EV 40/35,5 für 90,5
- Verdichtung 9,5:1
- Standard Einzelvergaser Solex 34 Pict 3 (evtl. auf 37mm erweitert von Wensing) (vorhanden)
- 30 PS Gebläsekasten (vorhanden)
- Standard Ölkühler (vorhanden)
- 1,7 l Zusatzölsumpf
- Filter-Ölpumpe
- Edelstahl Auspuff mit TDE Endrohren (vorhanden)
- 123 Ignition Zündung (vorhanden)

Einige Teile sind noch vorhanden, die anderen wollte ich bei Orratech bestellen.
Es sollte ein Motor herauskommen, der den Käfer etwas flotter nach vorne bewegt, vorallem mehr Drehmoment hat. Es soll keine Rennsemmel werden, aber er sollte trotzdem Spass machen.
Was haltet ihr davon?
Reicht die Ölkühlung aus?
Wie viel PS (ungefähr) kommen daraus?
...

Für Eure Anregungen im Voraus schon vielen Dank :text-thankyouyellow:
Typ15

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 00:06
von VeeDee
Hallo.


Wenn Du auf die großen Ventile verzichtest wird da was draus.

Lese doch mal die anderen Threads in diesem Ordner, habe gerade eine entsprechende Abhandlung verfasst (kueche).


Darfst mich gerne auch direkt kontaktieren

VeeDee

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 06:01
von triker66
Typ15 hat geschrieben:Hallo zusammen,
da mein 1600er Motor den Geist aufgegeben hat, habe ich ihn auseinander geschraubt und festgestellt, dass ein Pleuellager sich völlig aufgelöst hat und dass es einen Riss in der Hauptlagergasse gibt. Nun mach ich mir den Schaden zu nutze und baue mir einen stärkeren Motor zusammen. Es handelt sich um ein 1303 LS Käfer Cabrio Bj.78.
Ich habe mir jetzt folgendes vorgestellt und erhoffe von Euch Anregungen bzgl. dieses Motors:
- AS41 Kurbelgehäuse bearbeitet für große Zylinderaufnahme
- Standardkurbelwelle Hub 69mm
- Engle W100/110 Nockenwelle
- Kolben und Zylinder 90,5 x 69 AA-Performance
- Zylinderköpfe 041/2b, EV 40/35,5 für 90,5
- Verdichtung 9,5:1
- Standard Einzelvergaser Solex 34 Pict 3 (evtl. auf 37mm erweitert von Wensing) (vorhanden)
- 30 PS Gebläsekasten (vorhanden)
- Standard Ölkühler (vorhanden)
- 1,7 l Zusatzölsumpf
- Filter-Ölpumpe
- Edelstahl Auspuff mit TDE Endrohren (vorhanden)
- 123 Ignition Zündung (vorhanden)

Einige Teile sind noch vorhanden, die anderen wollte ich bei Orratech bestellen.
Es sollte ein Motor herauskommen, der den Käfer etwas flotter nach vorne bewegt, vorallem mehr Drehmoment hat. Es soll keine Rennsemmel werden, aber er sollte trotzdem Spass machen.
Was haltet ihr davon?
Reicht die Ölkühlung aus?
Wie viel PS (ungefähr) kommen daraus?
...

Für Eure Anregungen im Voraus schon vielen Dank :text-thankyouyellow:
Typ15
Morgen, such doch mal nach dem Beitrag von Merik. Der hat in seinem Kübel einen 1776 ccm mit 80 Ps. und 160 Nm, mit Serienvergaser Solex 34 und ich glaube 30 Venturi.
H

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 13:33
von yoko
Hast dir die Daten gut gemerkt, H., hier der Beitrag vom Merik:

http://bugfans.de/forum/topic1369.html

Gruß C.

PS: Kumpel von mir hat annähernd die gleiche Combo, nur mit 1835ccm und 89 PS, sehr schön zu fahren, nur Standgasprobleme, die nicht wegzukriegen sind, deshalb bekommt er nun für nächste Saison Do-Vergaser Weber40 oder Dells40 (natürlich Leistungshunger spielt auch mit :) )

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 14:04
von triker66
yoko hat geschrieben:Hast dir die Daten gut gemerkt, H., hier der Beitrag vom Merik:

http://bugfans.de/forum/topic1369.html

Gruß C.

PS: Kumpel von mir hat annähernd die gleiche Combo, nur mit 1835ccm und 89 PS, sehr schön zu fahren, nur Standgasprobleme, die nicht wegzukriegen sind, deshalb bekommt er nun für nächste Saison Do-Vergaser Weber40 oder Dells40 (natürlich Leistungshunger spielt auch mit :) )

Hey Conny, ist das der Kumpel mit der W 100 Nocke?

H

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 14:59
von Typ15
Habe gerade mit H.Orminski telefoniert. Er meinte auch, dass 040 Zylinderköpfe mit 35,5/32 Ventilen ausreichen.Er verbaut die Engle W100, passt das Zahnflankenspiel auch an, dadurch wäre sie auch nicht so laut. Vom Zusatzölsumpf riet er mir ab. Ich sollte einen Typ4 Ölkühler bzw. eine in/out Pumpe verbauen. Ansonsten sollte es passen, für etwas schneller nach vorne zu kommen.
Den Thread von Merik habe ich gerade durchgelesen. Wenn der Motor 80PS hätte und am Ende sauber laufen würde, wäre das natürlich eine Wucht.

Typ15

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 15:26
von Merik
Moin,

da melde ich mich doch auch mal zu Wort ;) .

Der Motor läuft sauber bei 800 1/min im Stand, fährt sich wie ein Serientriebwerk, nur mit deutlich mehr Muskeln.
Ich bin kein Freund von Engle Nockenwellen, aber der Orra weiß, was er tut, da bist du gut aufgehoben.

Grüße Merik

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 15:42
von rme
Aus eigener Erfahrung hier noch ein paar Anmerkungen von mir.
Ölkühler: Zusatzkühler über Blockthermostat, kein externes Thermostat, schön kompakt, kurze Schlauchlängen
Ölpumpe: Filterpumpe, Ölkühlerversorgung siehe oben, Kompatiblität mit Auspuff beachten
Nocke: keine W-Nocke, da gibt es genug bessere Alternativen... findest du hier in diversen Threads
Verdichtung: 9:1 sollte bei Serienvergaser reichen
Zusatzsumpf: Wenn dann der ganz kleine (Öldeckelgröße), gibt dir mehr Sicherheit in Kurven.
Auspuff: Was verstehst du unter Edelstahlauspuff?

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 15:50
von yoko
triker66 hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:Hast dir die Daten gut gemerkt, H., hier der Beitrag vom Merik:

http://bugfans.de/forum/topic1369.html

Gruß C.

PS: Kumpel von mir hat annähernd die gleiche Combo, nur mit 1835ccm und 89 PS, sehr schön zu fahren, nur Standgasprobleme, die nicht wegzukriegen sind, deshalb bekommt er nun für nächste Saison Do-Vergaser Weber40 oder Dells40 (natürlich Leistungshunger spielt auch mit :) )

Hey Conny, ist das der Kumpel mit der W 100 Nocke?

H
Hallo Holger!

Nein, das ist sein Bruder, das ist ein 2-Kanal-1835er mit 40/35 Ventilen, W110 und CSP Supercomp, in einem Buggy. Die beschriebenen Standgasprobleme dürften von der W110 kommen..(alles schon versucht..ein 34er Vergaser mit größerem Venturi, einer Serienzustand...die kommen jetzt in die Kiste).

Der zweite 1835er von seinem Bruder hat eine W100 mit Serien-Einkanalköpfen, CSP-Supercomp, Empi-Einkanalendstücken/gr.Saugrohr, 34er Solex, hat 71 PS, der schnurrt wie ein Kätzchen und -kaum zu glauben- kann gut mithalten, weil er super von unten kommt.

MfG C.

PS: Wie du weißt, bin ich ja kein so großer Fan von den Engles, aber eins muß ich gelten lassen, die funzen nicht schlecht...(Meine CB2280 kommt in einem 1641er/2-Kanal-Motor mit Serienvergaser eines weiteren Kumpels, bin schon neugierig drauf)

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 19:23
von Typ15
Hallo rme,
Es ist ein Standard Auspuff aus Edelstahl. Den hatte ich vor über 10 Jahren bei Hoffmann Speedster gekauft.

Typ15

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 19:30
von VeeDee
Typ15 hat geschrieben:Hallo rme,
Es ist ein Standard Auspuff aus Edelstahl. Den hatte ich vor über 10 Jahren bei Hoffmann Speedster gekauft.

Typ15
OhOh, die Dinger haben recht hohe Staudrücke...

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 19:44
von rme
Typ15 hat geschrieben: Es ist ein Standard Auspuff aus Edelstahl.
Hallo,
der kann sicher auch auf die Liste der nochmal zu überdenkenden Bauteile. Wenn es seriennah sein muss, evtl. mal nach einem Piper's Ausschau halten. Ansonsten machst du mit einer Super Comp. sicher auch nichts verkehrt. Hat hier denn jemand eine Ahnung wie der äußerlich nach Serie aussehende Hoffmann Auspuff innen aussieht? Evtl. gibt es da ja Erfahrungswerte.
Edit: Man darf hier beim Schreiben nicht nebenbei telefonieren, sonst die Fragen hier eher beantwortet als sie gestellt wurden. :lol:
VG
Ralph

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 20:52
von Typ15
Hallo,
seriennah muss es nicht unbedingt sein. Es sollte H-konform und bezahlbar sein und auf jeden Fall 2 Auspuffendrohre haben. Mit welchen Endtöpfen habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

@Merik: Der ora tut nicht, ich tue. Ich kaufe nur bei ora. Er gibt mir aber Tipps, worauf ich achten muss. Dies wird mein erster Motor und wenn's gut wird, auch mein letzter :lol:

Die Antworten fließen nur so, vielen Dank dür die ganzen Tipps. :music-rockout:

Typ15

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 21:47
von yoko
Auspuff mit 2 Endrohren, H-Konform und mit EG-ABE kenne ich nur den Memminger-Sebring, ist aber kein Schnäppchen und die Meinungen, wie gut er ist divergieren, kann aber nicht ganz so schlecht sein, weil er sie auch auf seinen Motoren (Bernauer?) fährt:

http://www.feinecabrio.de/cms/front_con ... =180&m=&s=

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 21:51
von Typ15
Bei Ahnendorp habe ich auch gerade einen gefunden, aber auch kein Schnäppchen. Um den Auspuff werde ich mich später kümmern, aber gut zu wissen, dass es mit meinem nicht so weit her ist.

http://www.ahnendorp.com/VW-Kaefer-Typ- ... _51&page=1