Seite 1 von 6
Pussycam Replica Engine
Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 16:40
von Kochendorfer
Hallo zusammen,
da jetzt bald das schlechte Wetter und somit die Schrauberzeit ansteht, und mein 1600er AD in meinem Cabrio unschöne Flecken beim Parken hinterlässt, steht für mich nun meine erste OP am offenen Motor an
Da ich schon längere Zeit mit dem Gedanken spiele meinem Cabrio etwas mehr "Leben" einzuhauchen, möchte ich das gerne mit der Abdichtung verbinden. Dazu lese ich mich die letzten Wochen auch schon fleißig ein. Anbei möchte ich euch mal mein Konzept vorstellen, welches mir vorschwebt. Vorerst soll der Motor mit dem originalen 34er Pic3 gefahren werden, soll aber die Option zum Wechsel auf 40er Doppelvergaser verkraften können.
Also zum Konzept:
Vergaser original 34 PIC3
originale KW mit 69er Hub
KuZ 87er von AA (1641ccm)
Nockenwelle Engle W110
Stößel 92g vom Orra
Verdichtung auf 9-9,5:1 erhöhen
original Köpfe mit geglätteten Kanälen
Auspuff CSP SuperCompetiton
Was sagen die Leute mit Erfahrung hierzu? Verträgt das Konzept auch die zweite Stufe mit 40er Weber/Empis?
Danke schon im Voraus für die Rückmeldungen.
Gruß Thomas
Re: Motorkonzept Cabrio
Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 17:19
von Spechtl
Hey.
Würde gleich 1776 machen weil die 150€ für Gehäuse und köpfe
Spindeln müssen drin sein. Büchsen brauchst ja sowieso.
Evtl beim 34er Vergaser die w100, läuft schöner.
Mfg
Spechtl
Ps. Leichter Schwung noch dazu.
Natürlich von mir

Re: Motorkonzept Cabrio
Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 17:48
von triker66
Spechtl hat geschrieben:Hey.
Würde gleich 1776 machen weil die 150€ für Gehäuse und köpfe
Spindeln müssen drin sein. Büchsen brauchst ja sowieso.
Evtl beim 34er Vergaser die w100, läuft schöner.
Mfg
Spechtl
Oder eine CB 2280 Nockenwelle mit Kipper 1:1,25 an der Einlassseite.
Und die 1776 ccm.
H
Re: Motorkonzept Cabrio
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 07:48
von armin
Hallo,
Ich wäre mit dem Hubraum nicht so sparsam. Besonders beim schweren Cabrio. Ich würde auch statt der schweren 92 Gr. Stössel welche von CB-Perf. mit 72 Gr. nehmen, selbst getestet und bewährt. Fahre ich in meinem 1904ccm (74x90,5) mit Engle W110.
Mein Konzept für relativ kostengünstigen Mehrhubraum:
74mm Hub, dickwandige 92mm Kolben/Zylinder von AAPerf. (Zylinderfuss für 90,5/92, oben für 94mm), gibts dirkt bei AAPerf in USA.
5,5 Zoll Pleuel (es gibt bei CB-Perf. ziemlich günstige, fahre ich seit ca. 13000 KM). Gehäusebearbeitung für die Kurbelwelle war bei meinem nicht notwendig.
Mit diesen 1967 ccm hast du bestimmt mehr Fahrspass als mit 1641ccm. Ist auch eine bessere Basis für die geplanten Doppelvergaser. Mit den serienmässigen Köpfen wird ein bäriges Drehmoment rauskommen.
Verdichtungserhöhung kommt bei dem Hubraum automatisch ohne Bearbeitung. Ob sich die W110 egal mit welchem Hubraum mit einem Vergaser fahren lässt ist schwer zu sagen.
Die CSP-Super Comp. passt auf jeden Fall, auch wenn später mal mehr geplant sein sollte.
Armin
Re: Motorkonzept Cabrio
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 22:16
von Poloeins
Die Hubraumkombi mit bearbeiteten AB Köpfen habe ich auch zwei mal gebaut dieses Jahr mit W110 und 1:1,25.Bullig Kraft und extrem Sparsam...das ist der 7L Motor mit dem wir am 1:mai waren...
Hub passt so ins Gehäuse.
Wir haben B-Kolben genommen von AA mit längeren Pleul.
Toller Motor.
Re: Motorkonzept Cabrio
Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 08:49
von Kochendorfer
Hallo zusammen,
Danke für die vielen Anregungen. Eigentlich wollte ich auch zumindest bei der originalen KW bleiben, auch aus Kostengründen. Wenn man bei 69er Hub bleibt, dann eher 1776 oder 1835? Macht das bearbeitungstechnisch einen Unterschied? Beides noch mit 34er Vergaser zu bedienen?
Danke!
Re: Motorkonzept Cabrio
Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 09:35
von armin
Hallo,
bearbeitungstechnisch (und damit auch kostenmässig) bleibt es gleich. Die "normalen" 92mm Zylinder werden wg. ihrer Dünnwandigkeit kontrovers diskutiert, aber dafür gibt es ja die dickwandigen von AA-Perf. auch für 69 mm Hub. Zumindest mit serienmässiger NW ist der Mehrhubraum mit einem 34 PICT-Vergaser sehr gut fahrbar (bei 1776 selbst getestet).
Armin
Re: Motorkonzept Cabrio
Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 09:47
von Spechtl
Kochendorfer hat geschrieben:Hallo zusammen,
Danke für die vielen Anregungen. Eigentlich wollte ich auch zumindest bei der originalen KW bleiben, auch aus Kostengründen. Wenn man bei 69er Hub bleibt, dann eher 1776 oder 1835? Macht das bearbeitungstechnisch einen Unterschied? Beides noch mit 34er Vergaser zu bedienen?
Danke!
Hey.
1776/1835 haben bein den Standard Zylinder die gleichen Maße.
Habe noch keine Probleme mit den 92 er gehabt.
90,5 hast halt mehr wandstärke vonn der Leistung wirst die paar
ccm nicht spüren.
Re: Motorkonzept Cabrio
Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 11:48
von Kochendorfer
"Eine" Nockenwelle die sowohl mit Zentralvergaser sowie Doppelvergasern funktioniert wirds wohl nicht geben, was meint ihr?
Als nächstes eine Frage der Vorgehensweise:
-Lagergasse prüfen/spindeln
-Gehäuse aufspindeln für mehr Bohrung
-Shortblock stecken und Kolbenrückstand messen
-Kopf aufspindeln und entsprechend tieferstechen
-Kopf auslitern
Stimmts so?
Gerade bei der Reihenfolge mit den Köpfen bin ich mir unsicher.
Re: Motorkonzept Cabrio
Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 12:02
von Poloeins
Das Rezept oben von mir wirde erst mit umgedüsten Serienvergaser gefahren.Mit der Nocke und Co zahm wie ein Serientriebwerk.
Zu den Kosten von mehr Hub:
95% aller benutzen Serienkurbelwellen sind nur noch für im Austausch zu gebrauchen.Der Austausch kostet fast 200Eu.Eine 74mm AA kostet über den Daumen gepeilt 300Eu.Hat dann aber all die Goodies die eine "Tuningwelle" so hat...
Ich empfehle immer den Umstieg auf 74mm wenn die Serienwelle nicht mehr ohne weiteres Verbaubar ist.
92er Bohrung soll es schon mal Probleme geben mit Einarbeiten in den Kopf.Habs auch schon gesehen.Allerdings kann das auch von einer Kombination von zu warm(falsche Abstimmung,schlechte Motorverblechung usw.) und/oder zu fest angezogener Kopfmutter kommen.
Fakt ist,das die Bohrung im Kopf 98 ist und die Zylinderbohrung halt 92mm hat.Dadurch gibt es eine Auflage von gerade mal 3mm.
Schau dir mal nen 1600er Serienzylinder an;-)
Re: Motorkonzept Cabrio
Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 19:03
von Baumschubsa
Hier die "dicken" 92er von denen armin schrieb. Gibt es in zwei Versionen Gehäuseseitig:
http://www.aapistons.com/collections/vw ... d-cylinder
Re: Motorkonzept Cabrio
Verfasst: Mi 26. Nov 2014, 19:45
von Kochendorfer
Hallo Käfertreiber,
habe mich in den US-Shops etwas nach Teilen umgesehen. Könnt ihr mir bitte sagen, ob das die Teile für den Umbau auf 74mm Hub sind:
Kurbelwelle:
http://www.piersideparts.net/CB1107.html
oder
http://www.aapistons.com/products/cast- ... -be-edited
Pleuel:
http://www.piersideparts.net/CB1290.html
oder
http://www.aapistons.com/products/4340- ... -1-journal
KuZ:
http://www.piersideparts.net/AA9200T1ML.html
oder
http://www.aapistons.com/products/92mmx ... d-cylinder
Bei den KW-Lagern kann ich dann ja wieder auf Standardlager gehen, oder?
Vielen Dank im Voraus!
Re: Motorkonzept Cabrio
Verfasst: Mi 26. Nov 2014, 20:59
von drehzahltier
Hallo
welche Zylinder Stehbolzen 8 oder 10mm hast Du?
Re: Motorkonzept Cabrio
Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 20:35
von Kochendorfer
Hi,
8mm
Re: Motorkonzept Cabrio
Verfasst: So 28. Dez 2014, 07:29
von 20er
Hallo!
Möchte einen ähnlichen Motor bauen, wo kaufe ich am besten die Komponenten? Wie lange müssen die Pleuel bei 74 Hub sein? Gibts für die 74er Welle eigene K&Z Sätze und wenn nicht, was nehme ich dann?
Danke für eure Mühe
Lg
Günter