Gebläsekasten mit E-Lüfter

gripgriphurra
Beiträge: 29
Registriert: Sa 10. Nov 2012, 21:14

Gebläsekasten mit E-Lüfter

Beitrag von gripgriphurra »

Hallo Zusammen,
mein Slalom-Käfer muss schneller werden. An den Typ1 mit 2l Hubraum bin ich gebunden, um weiterhin in meiner Klasse fahren zu können. Der Günter Miethke ist auf seinem Typ4 ein E-Gebläse gefahren, um nicht Motorleistung zur Kühlung abzuzweigen. Auch ich fahre immer nur max. 5min am Stück und habe dann wieder 15min Zeit zuzuschauen, wie mir die C-Kadetten um die Ohren fahren :evil:
Was bringts und was riskiere ich dabei? Habt ihr das schon mal probiert?
Gruß
Harry
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Gebläsekasten mit E-Lüfter

Beitrag von Fox 4 »

Coole Idee,wieviel U/min macht das den?
Das Lüfterrad ist warscheinlich aus Kunststoff oder?
Wäre gut für die Viertel Meile. :up:

Fleischi
gripgriphurra
Beiträge: 29
Registriert: Sa 10. Nov 2012, 21:14

Re: Gebläsekasten mit E-Lüfter

Beitrag von gripgriphurra »

Hallo Fleische,
keine Ahnung wie hoch die Lüfter drehen. Fördermenge gibt´s von bis.
http://www.isa-racing.com/index.php/cat ... toren.html. Ich habe solche Umbauten hin und wieder gesehen, auch hier:
http://www.vw1303.at/bilder/projekt_06/9.htm
Ich habe vor langer Zeit mal mit Günni telefoniert. Er hat das auf seinem weißen 1302 auch drauf. Aber wieviel PS hole ich dadurch wirklich. Nachdem ich beim Slalom auch permanete Drehzahlwechsel habe, ist auch die reduzierte Schwungmasse interessant. Spürt man das? Oder gebe ich viel Geld aus für nichts. Die Dragracer müssten eigentlich wissen, was das bringt. Die fahren gleich ohne. Ich würde elektrisch aus der Batterie kühlen . Ein paar Minuten hält die das aus.
Gruß
Harry
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Gebläsekasten mit E-Lüfter

Beitrag von Fox 4 »

ja beim Drag Racing macht das gleich ein paar Zehntel aus wenn Mann ohne Riemen fährt.
Fürs Slalom wäre es bestimt auch besser,wenn du von hoher Drehzahl auf tiefer kommst und der Lüfter trotzdem volle Leistung bringt..
Hab meinen Bekannten der Drag Racing fährt das erzählt und er ist schon sehr gespannt.
Er fährt in Bitburg 2 Zentel schneller ohne Riemen,die Frage ist jetzt ob der Elolüfter die gleiche Kühlleistung bringt wie der Normale.

Fleischi
Benutzeravatar
Turner
Beiträge: 383
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
Käfer: VW 1302wbx4 1971
Käfer: VW 1600 Typ3 1967
Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande

Re: Gebläsekasten mit E-Lüfter

Beitrag von Turner »

check mal bei unseren Nachbarn:
http://www.aichlseder.info/d_index.htm
die fahren schon ewig mit el.Gebläse Slalom

Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Gebläsekasten mit E-Lüfter

Beitrag von Fox 4 »

Flachgebläse schön und gut,im Originalkasten wäre Cool. :music-rockout:

Fleischi
gripgriphurra
Beiträge: 29
Registriert: Sa 10. Nov 2012, 21:14

Re: Gebläsekasten mit E-Lüfter

Beitrag von gripgriphurra »

Am besten, ich telefoniere wirklich mal mit den Aichlseder-Brüdern. Danke.
Harry
armin
Beiträge: 611
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Gebläsekasten mit E-Lüfter

Beitrag von armin »

Soweit ich mich erinnere hatte Ahnendorp vor vielen Jahren einen Flachgebläsekasten mit E-Lüfter im Angebot. Evtl. hatten die ja auch Erfahrungen damit, die sie weitergeben.

Armin
Benutzeravatar
kglout
Beiträge: 232
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 00:06
Wohnort: Heidgraben / Hamburg

Re: Gebläsekasten mit E-Lüfter

Beitrag von kglout »

Was du brauchst sind die hier ... ich hab auch schon mal gesehen wo man die kaufen kann ... finde es aber nicht .... wenn ich was hab melde ich mich .



edit :


Gefunden !!! :music-rockout:

http://www.piersideparts.net/CB2813.html
Dateianhänge
images.jpg
images.jpg (12.25 KiB) 12608 mal betrachtet
Kersten
________________________________________________________
http://www.facebook.com/yellow.ghost.de
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Gebläsekasten mit E-Lüfter

Beitrag von Udo »

Diese Lüfter reichen für slalom nicht aus . Besser ist mehr Leistung in den Motor oder so weiter machen.

Udo
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Gebläsekasten mit E-Lüfter

Beitrag von orra »

Hallo,

das sehe ich genau so wie Udo.

Zur Kühlung benötigt man sehr viel Luftmenge und dies auch noch mit möglichst leichtem Überdruck im Gebläsekasten um eine
gleichmäßige Luftverteilung zu erhalten.

Hier unterscheiden sich die Luftmengenangaben der Elektrolüfter eben erheblich von den Seriengebläsen.

Die Angaben bei Elektrolüftern sind ohne ein geschlossenes System angegeben.
Das ist im eingebauten Zustand jedoch nicht der Fall.

Wir haben es auch schon vor vielen Jahren mit Elektrolüftern versucht. :angry-nono:

OKee, wir haben es nicht vertieft... :roll: .. Warscheinlich hätte man es optimieren können......

Dennoch: Das originale Gebläse mit Riemenantrieb kostet mehrere PS.
Man könnte sich nun streiten, ob es 4PS 7PS oder noch mehr PS sind.
Es werden sogar mal Zahlen über 10PS genannt, bzw gemessen :confusion-scratchheadyellow:

Wenn ich diese Leistung einsparen möchte, dann muss ich dies in Form von elektrischer Leistung zuführen.
Wirkungsgrad und Riemenverluste hin oder her.
Es muss also eine elektrische Leistung von mehreren Kw sein.

Das bedeutet:
Bei 12V Bordspannung also ca. 100A für 1200W also 1,2Kw oder eben 1,6PS ;) Elektromotorleistung!

Der Aderquerschnitt ist dementsprechend groß. (Siehe Limaanschluß)

Das nur mal so als Denkanstoß.


Gruß,
orra
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Gebläsekasten mit E-Lüfter

Beitrag von Varus »

Sehe ich auch so. Die Luftleistung bekommt man nicht umsonst aus Strom. Auch die Lima braucht eben bei 700W Abgabeleistung auch min (Wirkungsgrad) 800W "Widerstandsleistung" von der Motorleistung abgezwackt.
Für Sprintstrecken reichts nur aus der vollgeladen Batterie so'n Quirl anzutreiben das der Motor nicht verglüht, aber nicht für Slalom mit Lima und E-motoren.
Das es einige machen, heißt nicht dass die das auch mal nachrechneten. Das ist oft nur 'ne Nullrechnung, weil man die Physik der Leistungsrechnung nicht überlisten kann.
Da würde ich eher auf eingefangene und auf die Zylinder geleitete Luft, per Staudruck, mit anfänglich grossen und sich verjüngenden Querschnitten gehen. Diese Luft haste beim Slalom für caritas.
Und dann den E-motor mit Lüfter kleiner auslegen, für Stand und Leerlaufzeiten.
Quo vadis
Benutzeravatar
kglout
Beiträge: 232
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 00:06
Wohnort: Heidgraben / Hamburg

Re: Gebläsekasten mit E-Lüfter

Beitrag von kglout »

Ich würd`s persönlioch auch nicht machen... hab nur den Link rausgesucht ... ;)

Ich würde eher schauen wie die Drehzahlen des Motors sind und dann mit entsprechender unterer Riemenscheibe (kleiner) arbeiten.

Ab ca. 5000 U/min. soll das Gebläse ja nicht mehr an Luftleistung schaffen. Und alles was drüber geht verursacht Staudruck und hiermit unnötig Leistungsverluste.

Hierzu am besten das original Übersetzungsverhältnis ausrechnen und dann auf die aktuelle Motordrehzahl umrechnen. Oder sehe ich hier was falsch ??
Kersten
________________________________________________________
http://www.facebook.com/yellow.ghost.de
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Gebläsekasten mit E-Lüfter

Beitrag von Udo »

Wir benutzen die E-Lüfter wie auf dem Bild nur noch bei dem 2,3 von meiner Frau . Zum Abkühlen der Köpfe vor dem Start - 400 meter fahren und noch Rückführung - Mehr würde ich nicht machen. Für Slalom 145 oder 135 Riemenscheibe

Udo
gripgriphurra
Beiträge: 29
Registriert: Sa 10. Nov 2012, 21:14

Re: Gebläsekasten mit E-Lüfter

Beitrag von gripgriphurra »

Hallo Zusammen,
die 145er habe ich drauf, schon allein deshalb, weil ich bis zu 8000 1/min drehe. Irgendwann wird´s das Original-Lüfterrad vermutlich zerreißen. Ich suche einfach noch die letzten 1/10s beim Slalom zu finden und das bevorzugt nicht bei mir. Das Talent ist begrenzt :lol:
Das ich nicht die gleiche Kühlleistung per E-Lüfter fahren kann, ist mir klar. Wäre auch sinnlos, zumal die Lichtmaschine das gar nicht herbringt. Ich hätte gehofft, dass der Motor noch ein bisschen bissiger hochdreht.
O.K., ich hab´s gefressen. E-Lüfter ist gestorben. Ich muss über etwas anderes nachdenken.

Gruß
Harry
Antworten