Hallo,
das sehe ich genau so wie Udo.
Zur Kühlung benötigt man sehr viel Luftmenge und dies auch noch mit möglichst leichtem Überdruck im Gebläsekasten um eine
gleichmäßige Luftverteilung zu erhalten.
Hier unterscheiden sich die Luftmengenangaben der Elektrolüfter eben erheblich von den Seriengebläsen.
Die Angaben bei Elektrolüftern sind ohne ein geschlossenes System angegeben.
Das ist im eingebauten Zustand jedoch nicht der Fall.
Wir haben es auch schon vor vielen Jahren mit Elektrolüftern versucht.
OKee, wir haben es nicht vertieft...

.. Warscheinlich hätte man es optimieren können......
Dennoch: Das originale Gebläse mit Riemenantrieb kostet mehrere PS.
Man könnte sich nun streiten, ob es 4PS 7PS oder noch mehr PS sind.
Es werden sogar mal Zahlen über 10PS genannt, bzw gemessen
Wenn ich diese Leistung einsparen möchte, dann muss ich dies in Form von elektrischer Leistung zuführen.
Wirkungsgrad und Riemenverluste hin oder her.
Es muss also eine elektrische Leistung von mehreren Kw sein.
Das bedeutet:
Bei 12V Bordspannung also ca. 100A für 1200W also 1,2Kw oder eben 1,6PS

Elektromotorleistung!
Der Aderquerschnitt ist dementsprechend groß. (Siehe Limaanschluß)
Das nur mal so als Denkanstoß.
Gruß,
orra