Seite 1 von 2

Käfer - Frostumbau

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 09:52
von osa72
Hallo,

wie schon in meiner Vorstellung geschrieben, habe ich einen Käfer - Frost - Umbau angeboten bekommen.

Jett bin ich weder der Käfer- noch der Schrauberspezialist, würde gerne aber in dem Bereich was machen. Hilfe hab ich schon zugesagt bekommen.

Jetzt hätte ich nur ein paar Fragen zu der Substanz. Der Käfer hat keine Papiere, ist Bj. ca. um 70 und hat für meine Begriffe her wenig Rost.

Könnt ihr mir an Hand den Bildern sagen ob das relativ normale Roststellen sind die relativ eunfach mit Sachverstand zu beheben sind, oder ob dies KO-Kriterien sind ?

Danke schon mal im voraus
Jörg

Re: Käfer - Frostumbau

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 09:55
von Nikon-User
Wenig Rost ? :shock:

Alleine der Blätterteig am Rahmenkopf ist schon eine Hausnummer für sich... :o

Kriegst du denn geschenkt ? Das hintere Radhaus am Ende der Schweller ist auch durch... und wer weiss
wo noch...

Was ist denn dein "Ziel" ?

Aber als Laie würde ich sagen... stehen lassen..weitergehen...

Re: Käfer - Frostumbau

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 10:34
von kudder
Ich denke , das wird eine Totalrestauration ! Wenn die Hütte runter ist , kommt das böse Erwachen . (...ich weß , wovon ich rede :roll: )
Gruß
Sven

Re: Käfer - Frostumbau

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 10:36
von osa72
Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort.

Derjenige der mir den Käfer verkauft würde mir die beiden Stellen schweissen.
Kann / Darf man eigentglich am Rahmenkopf schweissen ? Was meint denn da der TŪV dazu.

Ziel wäre ihn technisch auf gut zu trimmen und ihn bei schönem Wetter ab und an mal zu fahren. Lackierung evtl. in 2 Jahren.

Re: Käfer - Frostumbau

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 10:44
von Nikon-User
Ehrlich ?

Ich denke nicht, dass er das mal "eben" geschweisst bekommt...gepfuscht für den Tüv eventuell..aber ob es dann etwas für länger ist ?

Und nein...am Rahmenkopf...da reagieren die Prüfer extrem allergisch drauf....

Re: Käfer - Frostumbau

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 10:50
von bugweiser
und überhaupt Frost Umbau , haben die nicht immer die Dächer abgeschnitten ? :o "Mach was draus , schneids Dach ab !" dann aber ab in den Schrott :lol:

Re: Käfer - Frostumbau

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 11:02
von germanlook213
Scheint ja ein 1302 zu sein. Aus eigener Erfahrung ist da noch mehr zu schweißen. Als da wären Spritzwand, Seitenteile vorne, unterm Tank, unterm Rücksitz, Schweller, Endspitzen, usw.. Da würde ich nach den Bildern ne Wette abschließen. Das ist richtig Arbeit.
Gruß Volker

Re: Käfer - Frostumbau

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 12:32
von Sebastian
germanlook213 hat geschrieben:Da würde ich nach den Bildern ne Wette abschließen. Das ist richtig Arbeit.
Die Wette geh ich mit. Das Teil ist tot. Selbst wenn du das untenrum alles sanierst, bleibt ja immer noch die Frostgeschichte...nochmal Arbeit: http://www.tuning.de/berichte/zeige/peters-power-shop

Re: Käfer - Frostumbau

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 13:15
von bugpilot
Ist das Bauschaum im ersten Bild?
Ich teile die Meinung meiner Vorredner, da wartet viel Arbeit auf Dich...

Gruß,
Tobi

Re: Käfer - Frostumbau

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 17:32
von markhue
Hallo Jörg,
wie schon die Schrauber vor mir sehe ich das genauso!!!

Die Substanz ist sicherlich nicht gut und ich habe bei dem ersten Bild auch den Eindruck, dass das Bauschaum ist, da kannste sicher kein Blech mehr dahinter finden :shock:

Meiner, den ich im letzten Jahr gekauft hatte, sah von unten und überall anders super aus, doch wenn man(n) erstmal etwas abschraubt kommt doch irgendwo wieder Rost zum Vorschein.
Bei meiner Bodengruppe sind es nur Kleinigkeiten aber bei dem Kollegen sieht es aus, als ob das eher was für die Tonne ist. Alleine schon wenn der Rahmenkopf gemacht werden muss reicht
es nicht aus wenn man schweißen kann.

Du findest bestimmt noch etwas besseres und 500 - 1000 € mehr beim Kauf kann locker monatelange Arbeit und viel Geld einsparen.

Guck dir einfach mehre Käfer an, auch solche die du eigentlich gar nicht willst, um so ein wenig Erfahrung zu sammeln.

Viele Grüße,
Markus

Re: Käfer - Frostumbau

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 19:56
von osa72
Hallo zusammen,

zuerst einmal vielen Dank für die promten und ehrlichen Antworten. Sie sind zwar nicht gerade die Antworten die ich hören/lesen wollte .... aber ... ok

Wenn ich aber mal genau fragen darf .... weisst heisst noch mehr zu schweißen ? an Zeit und Geld ?
Wenn wirklich alles blöd läuft, also vier Endspitzen, Spritzwand, Seitenteile vorne, unterm Rücksitz, Schweller und Rahmenkopf.

Was vielleicht nicht ganz rüber kam ... ich will mit dem Projekt auch ein bisschen schrauben lernen.
Das heisst, ich möchte auch an dem Fahrzeug "etwas" schweißen, schrauben und am Motor rum machen.

Ja, ich weiss, es ist durch den Frost-Umbau kein Original mehr. Der Käfer soll im Sommer für meine Frau, meinen Sohn und mir etwas Spaß machen.
Ich will mit Ihm nicht auf Shows und erwarte auch keine Pokale mit ihm zu gewinnen.

Was ich aber auch gesehen habe ist ... auch wenn sie dann halt Originale sind ... Käfer mit sehr !!! viel Rost mehr für das 4-5-fache am Preis.

Daher war mein Ansatz, mit diesem für meine Begriffe günstigen Käfer "lernen" wie man an Autos schraubt. Und vielleicht ... wenn alles gut läuft
und es mir Spaß macht, vielleicht gehe ich dann mal einen originalen Käfer an.

Auf jeden Fall warte ich mal noch das Urteil meines TÜV-Kollegen ab.

Viele Grüße
Jörg

Re: Käfer - Frostumbau

Verfasst: Mi 1. Okt 2014, 06:26
von germanlook213
Moinsen! Ich kenne deine Schrauberfähigkeiten nicht. Aber selbst wenn du schon ein Basiswissen hast ist das hier ne Nummer zu groß. Wenn der Rahmenkopf gut gemacht werden soll ist eine Rahmenlehre eine Grundvoraussetzung. Leider haben nur die Wenigsten so etwas zu Hause. Such dir lieber ein Fahrzeug wo mal die Endspitzen zu schweißen sind oder das Batterieblech faul ist. Um das Ding halbwegs vernünftig auf die Beine zu stellen brauchst du Jahre. Dein Sohn ist dann schon erwachsen und deine Frau kurz vorm Durchdrehen weil du die meiste Zeit unterm Auto verbringst, lach! Und die meisten nachträglich geköpften Käfer waren nie zufriedenstellend dicht gewesen das heißt an schlechten Tagen kann auch schon mal ein leichter Wassereinbruch da sein. Günstig ist nicht der Basispreis sondern was das Gesamtpaket kostet bis man fahren kann.
Gruß Volker

Re: Käfer - Frostumbau

Verfasst: Mi 1. Okt 2014, 11:57
von osa72
ok ... ich glaube ich habe verstanden, dass das Thema "schweißen" bei der "Restauration" das Hauptthema ist und ich mich alleine mit meinem Halbwissen da nicht ran trauen sollte.

Das heisst aber doch für mich auch ... wenn ich unter Anleitung die entsprechenden Vorarbeiten mache ... z.B. das Abstimmen mit dem Fachmann welche Teile raus müssen, das Bestellen der Reparaturbleche, das Raustrennen der Schadstellen sowie das Entrosten der Teile .... kann doch derjenige der das kann die Bleche einschweißen. Die Nacharbeiten .... Grundieren, evtl. Lackieren, Konservieren kann ich ja wieder übernehmen.

Wenn die Arbeiten getan wären .... und wenn es 2-3 Monate dauert ... ok ... es ist ja wie oben besprochen keine Notrestaurierung weil das Fahrzeug fertig werden muss ... was könnte dann noch auf mich zukommen ?

Danke und viele Grüße
Jörg

Re: Käfer - Frostumbau

Verfasst: Mi 1. Okt 2014, 12:10
von B. Scheuert
Auf dich zukommen, ist nicht richtig! Wegehen passt eher. Etliche bunte Scheinchen vom Konto :mrgreen: Schau mal bei CSP (z. B.) und informiere Dich da über die Preise von Zierleisten, Scheibendichtungen, Fußmatten etc. Dann frag mal in deinem Umfeld nach dem Preis einer Lackierung und sag dem Lackierer nicht, dass Du alles selbst vorbereitest und er nur Duschen muss. Dann noch 4 Reifen, Bremsbacken etc, vielleicht Sitzbezüge usw.
Dann kommen vermutlich ganz schnell 7000 - 8000 Euronen zusammen. Das alles ist natürlich davon abhängig wie gut er werden soll. Aber kalökulieren würde ich lieber höher, es wird meistens noch höher :roll:

Re: Käfer - Frostumbau

Verfasst: Mi 1. Okt 2014, 13:43
von germanlook213
Ich denke mal bis du dieses Auto saniert hast ist so viel Geld weg dass du dir davon auch ein fahrbares Note 3 Cabrio kaufen kannst. Das kannst du dann in aller Ruhe als Rolling Resto fahren und von Anfang an Spaß haben. Ich habe das schon durch. Alleine für das Schweißen der Bleche werden 2-3 Monate nicht reichen, es sei denn du schweißt und flext Tag und Nacht. Das einzige was beim Käfer meistens wenig verrostet ist, ist meistens das Dach - aber das ist ja leider schon abgeschnitten. Der Vorderwagen des 02-03 ist außerdem sehr teuer in der Anschaffung der Reparaturbleche. Aber ich denke mal wenn dein Tüv-Kumpel wirklich Ahnung hat wird er dir von diesem Projekt abraten.
Gruß Volker